Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - purzel

151
Allgemein [ General ] / mount/umount USB (5.3 stable)
« on: April 19, 2018, 20:54:39 »
Hallo miteinander,

ich habe festgestellt, das ein eingesteckter USB-Stick offenbar automatisch eingebunden (mount) wird, bei mir nach /media/USBSTICK (default?). Im Grunde ist das ja ganz praktisch, aber ausgehängt wird er nicht ordentlich wenn man ihn 'raus zieht (wie auch?). Beim nächsten Mal einstecken führt das zu einer Warnung im dmesg:
FAT-fs (sdb1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
Zwar kann ich den Stick über System -> System Setup -> Harddisks aushängen, aber das finde ich erstens umständlich und zweitens dauert es (auf meinem Atom 330) schon einen merkbaren Moment, bis das System Setup Menü kommt.
Solange man nicht auf den Stick schreibt, ist o.g. Warnung ja nicht so dramatisch, dennoch würde ich das automatische einhängen gern durch die hier: https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,6426.msg48210.html#msg48210 erwähnte Variante ersetzen. Was muss ich dafür tun? (damals ging es ja noch um MLD4)
Alternativ würde wohl reichen, den Stick ro zu mounten - kann ich das irgendwo einstellen? Habe nix gefunden. EDIT: reicht doch nicht :(

TIA
purzel

152
Entwicklung [ Development ] / Plugin(s) für 5.3 bauen?
« on: April 13, 2018, 23:00:03 »
@claus: Die 5.4 gibt's aber nur als 'testing' und 'unstable', und da ich kein Freund davon bin habe ich die 5.3 gewählt. (Das 'k' habe ich oben mal ergänzt, war ein Tippfehler *seufz*)

@Roland: Zum Üben wollte ich vielleicht das Radio-Plugin mal probieren, und fehlen... naja, das darf ich bestimmt nicht schreiben  ;)

153
Entwicklung [ Development ] / Plugin(s) für 5.3 bauen?
« on: April 12, 2018, 18:50:00 »
Hallo "Spezialisten",

Ich habe mir zwei (nahezu) baugleiche VDRs (*) zusammen geschraubt und habe, weil ich ein Freund von "Stable-" und "LTS-" Versionen bin, die 5.3 stable gewählt. Nun möchte ich gern mal versuchen, das eine oder andere Plugin selbst zu compilieren und habe dazu auf der Wiki-Seite gesucht. Dort hielt ich 5.0.0 PC (x86) Entwicklungsumgebung aufsetzen (noch nicht fertig) für das am Besten Passende. Wäre das der richtige Weg? Ich möchte ungern auf testing oder unstable gehen.

TIA
purzel

(*) ZWEI, damit ich einen schon benutzen kann und den zweiten zum Experimentieren und Plugin bauen - wenn es klappen sollte, kann ich das Ding (hoffentlich) einfach 'rüber kopieren

EDIT: Tippfehler beseitigt
EDIT2: noch einen Tippfehler beseitigt

154
Allgemein [ General ] / dvbsddevice :-(
« on: October 02, 2017, 10:12:05 »
die 4'er lohnt sich nicht. Die ist nie stabil geworden und hat zu viele Macken.
OK... Nehm' ich mal zur Kenntnis. Wenn schon der Chef vom Ganzen von der 4er abrät...    :D
Ich glaube, ich bin zu MLD gekommen, als die 4er gerade "in vollem Gange" war. Nach einer Weile  musste ich die VDR-Bastelei aus verschiedenen Gründen bis auf Weiteres einstellen ... - fiel dann "irgendwann" aus allen Wolken, als es "nur" noch die 5er gab. Die muss ich auch nochmal auf einem dafür geeigneten PC installieren (da ist noch MLD4 drauf ;) ).

Das mit den falschen Farben ist ein bekanntes Problem, und da gab's auch ne Lösung für. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern wie's ging, vermute aber das dafür nen Modul Parameter nötig war. Irgendwo in den Tiefen des Forums dürfte sicherlich dazu was zu finden sein.
Ich habe mittels SuFu nicht finden können; vielleicht ungeeignete Suchbegriffe. Macht aber nichts, da ich wie gesagt den LCARS Skin ohnehin nicht mag. Ist natürlich Geschmacksache.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung!

purzel


EDIT: Nach "ewigem" Suchen habe ich http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,4146.msg20905.html#msg20905 gefunden. In MLD5 kann man ja über's WebIf Modulparameter einstellen; damit die Technotrend FF Karte funktioniert, benötigt man für das Modul dvb-ttpci den Parameter vidmode=2
Vielleicht braucht's ja mal jemand für FF-Karte mit MLD5.

155
Allgemein [ General ] / dvbsddevice :-(
« on: October 01, 2017, 20:01:26 »
Also die vorgeschlagene 3er funktioniert schon mal, nochmals danke für den Tipp. Allerdings macht auch da der LCARS-Skin die Farben falsch (was nicht schlimm ist, den mag ich eh nicht -
ich kann mich immer nicht entscheiden zwischen ST:TNG und skinsoppalusika).

Nun werde ich wohl auch mal - dank Claus' Tipp - die 4er probieren, ob die auch mit meiner FF Karte funktioniert. Aber nicht mehr heute.

Und 'ne Postkarte muss ich endlich mal kaufen, MLD (und dieses Forum) ist toll, danke Claus!

156
Allgemein [ General ] / dvbsddevice :-(
« on: October 01, 2017, 15:00:11 »
Habt Dank Friedl und mafe68, von der Existenz der old...  Seite wusste ich nichts. Ich probiere das nachher mal - zunächst muss ich wohl etwas Ordnung schaffen nach den vielen missglückten Versuchen  ;D

157
Allgemein [ General ] / dvbsddevice :-(
« on: October 01, 2017, 12:34:33 »
Herzlichen Dank Claus für die schnelle Antwort - wenngleich sie nicht so sonderlich erfreulich ist :'(
In meinen alten downloads habe ich noch je eine MLD-0.6.0_cm_default-10.iso,  MLD-2.0.0_default-866_64.iso, MLD-4.0.1-32_standard-shd_2015.02.15-104.iso sowie diverse 5.x gefunden - aber keine 3er, was schade ist: man kann auch keine mehr 'runterladen.
(Ich leide nicht an Updateritis und muss nicht zwingend das Allerneuste haben)
Die 5er funktioniert bei mir ja leider auch nur mit xinelibout - und das wiederum braucht offenbar mindestens einen guten Grafikchip - was bedeutet, dass ich meinen alten VDR (siehe Bild) wohl wegschmeißen kann - hat seinerzeit viel Geld und Arbeit verschlungen  :(
Oder ich lasse halt das alte LinVDR drauf.

158
Allgemein [ General ] / dvbsddevice :-(
« on: October 01, 2017, 11:45:45 »
Hallo miteinander,

ich habe ein gewaltiges Problem mit dvbsddevice.

kurze Vorgeschichte: ich habe beim Aufräumen auf dem Dachboden einen uralten VDR gefunden: P3-800, 2 SD Technotrend-Karten (Sat) davon eine FF, grafisches VFD - mit LinVDR+MahlzeitISO (vielleicht erinnert sich noch jemand...). Nun wollte ich den mal wieder in Betrieb nehmen und bei der Gelegenheit eine aktuelle VDR-Version installieren - erstmal auf eine andere Platte.

Ich habe gestern den ganzen Tag und heute auch Stunden damit verbracht, herauszufinden, dass offenbar dvbsddevice nicht ordentlich funktioniert. Als Treiber probierte ich auch jeweils verschiedene: "dvb-tt" funktionierte wider Erwarten nicht, "dvb" und "dvb-mbe" schienen das Selbe zu sein und funktionieren - immerhin was.  Meine Versuche:

Zuerst MLD 5.1 und 5.3 (natürlich 32 Bit) auf dem P3-800 Coppermine installiert. TV geht, das Menü geht nur, wenn ich als skin den Standard "LCARS" lasse - aber schon die Farben stimmen nicht. Alle anderen Skins (selbst "klassisch") funktionieren nicht; außer bei der Sender-Info unten im Bild beim Umschalten. Wegen der "Langsamkeit" des Systems habe ich gar nicht erst xinelibout probiert.
Als nächstes die selben Versuche, jeweils stundenlang, mit einem P4-Celeron 2,6GHz und mehr RAM (1GB statt 256MB beim P3): exakt das selbe Verhalten; 32 Bit MLD 5.1 und 5.3 - auch hier gar nicht erst xinelibout probiert.
Das kann doch bald nicht sein - als nächstes versuchte ich weiter die 32 Bit MLD auf einem AMD64 System (Athlon II X4 640 3GHz, 4GB RAM). Selbst hier die schon vorher beschriebenen Effekte: Das Menü funktioniert ausschließlich mit dem LCARS Skin. Zwar gehen manchmal die Kanalinfos beim Umschalten auch mit anderen Skins, aber auch nicht immer.
Auf dem AMD habe ich dann die 64 Bit Variante vom MLD installiert - und auch dies bescherte mir kein Menü auf der FF-SD Karte, wenn der Skin nicht LCARS war.
Auf diesem PC "traute" ich mich dann, xinelibout zu testen (trotz FF Karte) - und siehe Da: Menü in richtigen Farben, auch mit allen anderen Skins funktionierend. Hurra.

Ach ja, ein weiterer Effekt bei der Verwendung von dvbsddevice: Ich musste immer bei allen Tests erst mit Alt-F5 umschalten, bevor ich die Tastatur als "Fernbedienung" benutzen konnte. Bei xinelibout war das Umschalten nicht nötig.
Ich würde mich sehr über sachdienliche Hinweise freuen...

Noch zwei Bilder: das Eine zeigt xinelibout (Farben richtig), das andere FF-SD Karte (Farben falsch). Beide Fotos mit der Technotrend FF Karte im AMD64-PC.

159
Allgemein [ General ] / MLD 5 - Ein neuer Stern am Himmel
« on: August 03, 2015, 21:37:08 »
Ups! War ich so lange nicht mehr hier? Offenbar.
Ich hatte wenig Zeit, mich um meinen immer noch im Aufbau befindlichen MLD4-VDR zu kümmern. Soweit ich mich erinnere, war die 4.x seinerzeit immer so eine Art "Entwicklungs-Version", die (zumindest nach meinem angealterten Kenntnisstand) nie zur "stable" wurde. Oder wurde sie doch und ich habe es nicht mitbekommen?
Nun gibt es eine 5. Was tun? Ich habe so viel Zeit und Arbeit in meine 4er Installation gesteckt, dass ich nicht so recht weiß, was ich nun machen soll... Kann man ein Upgrade machen (ohne dass man "von vorne anfängt")? Falls man kein Upgrade machen kann, wird (und wenn ja, wie lange) die 4 noch gepflegt?

Es grüßt
       purzel

160
Hardware / Aus RCU wird RCU2 ... (Vor-)Ankündigung
« on: March 24, 2015, 19:43:51 »
Hallo Mario und MegaX!

Meine Prototyp-Platine habe ich selbst geätzt. Falls es genügend Interessenten geben sollte, würde ich sie noch einmal überarbeiten und professionell fertigen lassen. Sie hat die Abmessungen 24*95 mm² (Vollversion, Lite nur 91 mm) und passt somit in einen 3,5'' Schacht.
Das Display selbst ist 51*19 mm² groß; dazu kommen eben noch links der IR-Empfänger und rechts die 7 bzw. 4 LEDs.
Die Kosten... Hm, ja. Also grob überschlägig komme ich auf ca. 30-40 Euro Material bei professionell gefertigter Platine (die auch den Löwenanteil mit ~20€ der Kosten hätte). Falls sich wieder Erwarten "ganz viele" Interessenten finden (ich habe das Teil auch im VDR-Portal vorgestellt) würde die Platine natürlich deutlich günstiger. Selber ätzen geht alleridngs auch, da hat man aber keinen Lötstopplack.

Das meiste Material kann man sich selbst bestellen, ist bei den gängigen Händlern (Reichelt, Conrad, Völkner, ...) erhältlich. Das Display ist leider etwas exotisch, so daß ich bei hinreichend Interesse eine Art "Bundle" anbieten würde: Platine+Display (gibt's übrigens in rot und grün).

Da das Ganze ein SMD-Projekt ist, sollte man schon ein bißchen löten können  ;)

161
Hardware / Aus RCU wird RCU2 ... (Vor-)Ankündigung
« on: March 23, 2015, 21:56:17 »
Hier nun "endlich" auch die Bilder. Sie zeigen meinen ersten Prototyp der Vollversion (bis zu 4 DVB-recordings). Das kleine Lochraster-Stückchen enthält den "PowerOn-IRcode-Lernmodus-Aktivierungsjumper", der später auf die Platine kommt sowie eine (später überflüssige) Diagnose-LED.
Falls sich genügend Interessenten finden sollten, wird es eine professionell gefertigte doppelseitige Platine ohne das Flachkabel auf der Rückseite geben. Wie gesagt, die Bilder zeigen meinen Prototyp.

Gruß
purzel

162
Hardware / Aus RCU wird RCU2 ... (Vor-)Ankündigung
« on: March 23, 2015, 21:17:53 »
Hallo miteinander!

Klaus' original RCU (http://www.tvdr.de/remote.htm) ist doch etwas in die Jahre (~15) gekommen und ich habe es neu aufgelegt.

Warum? Weil ich der Meinung bin, ein Text- oder Grafik-LCD (VFD, whatever) ist zwar sehr hübsch, aber in 4-5m Entfernung vom Sofa aus nicht zu erkennen. Außerdem finde ich die Kanalnummer ausreichend.

Vielleicht besteht ja Eurerseits Interesse an einem solchen Modul... Dann kann man über Details reden.

Was ist an meiner Version anders? Viel und doch wenig:
1. modernerer uController (ATmega88 statt des antiken PIC16C84)
2. passt in einen 3,5'' Schacht anstatt 5,25''
3. nicht mehr am IrDA Anschluss sondern USB
4. komplett SMD (bis auf Display, IR-Empfänger und ein paar LEDs)
Es soll eine voll- und eine lite-Version geben, die Vollversion unterstützt wie das Original bis zu 4 DVB-recordings, die Lite-Version nur eines - ansonsten sind die Versionen gleich
4. statt nur 4 IR-Protokolle werden nun sehr viele unterstützt, z.B.
Sony, NEC, Pioneer, JVC, Toshiba, Samsung, Matsushita, Kaseikyo (Panasonic etc), RC5 u. RC6 (Philips etc.) sowie etliche andere - ich habe IRMP mit "verarbeitet"
6. ist der VDR ausgeschaltet (ATX-Standby) wird eine Uhr angezeigt, diese kann auch benutzt werden, falls das verwendete Motherboard anders nicht aufwachen mag (also ein weiteres "wakeup-Board" unter Vielen *gg*).
7. Der PC kann mittels (lernbarem) IR-Code eigeschaltet werden (z.B. "Power-Knopf" der Fernbedienung)
8. Trotz allen Neuerungen kompatibel zum Original (zumindest habe ich bisher keine Inkompatibilitäten festgestellt)

In Kürze werde ich auch ein paar Fotos posten.

Gruß
purzel


Falls diese Vor-Ankündigung besser an anderer Stelle aufgehoben ist, bitte verschieben!

163
Entwicklung [ Development ] / Entwicklungsumgebung?
« on: March 23, 2015, 21:07:58 »
Hallo! Ich bin wieder da!

Leider ist aus "morgen" (siehe vorheriges Posting) nun über ein Monat geworden. Ich hatte wenig Zeit und doch noch mehr an meinem RCU2 Modul zu tun als ich dachte.

Inzwischen geht fast alles was soll und mein MLD-VDR hat schon die Fernbedienung anlernen wollen. Sehr sehr schön.

Allerdings, und deswegen habe ich das Anlernen erstmal abgebrochen, wollte er auch LIRC anlernen. Ich habe kein LIRC (sondern RCU) und will es auch nicht benutzen. Wenn ich LIRC aber deinstallieren will, jammert das System dependencies an. Kann ich gefahrlos auch "MLD-remote" deinstallieren? Oder "fliegt" dann irgendwas Anderes essentielles (RCU zum Bleistift) mit weg?

Dann noch eine Art Pre-Vor-Ankündigung: Oben schrieb ich RCU2, und das nicht ohne Grund. Klaus' original RCU (http://www.tvdr.de/remote.htm) ist etwas in die Jahre gekommen und ich habe es neu aufgelegt. Siehe Hardware-Bereich.

164
Entwicklung [ Development ] / Entwicklungsumgebung?
« on: February 19, 2015, 20:47:00 »
Quote
die /etc/modprobe.d/nvidia-graphics-drivers.conf wird erst mit dem nächsten Build raus fliegen
Anscheinend schon mit dem heutigen Update - jedenfalls ist sie weg.

Quote
Der benötigte Treiber müsste im usb Paket enthalten sein, wenn ich mich richtig erinnere.
Das ist der Fall, danke für den Hinweis. Nun wird mein FTDI erkannt und das Log wird vollgespamt mit
Feb 19 18:22:42 (MLD) user.err vdr: [986] ERROR (rcu.c,235): Success

Nun ist allerdings erstens mein Ziel-Hardware noch nicht so weit, dass sie was "Richtiges" machen müsste und zweitens frage ich mich, ob es eine gute Idee ist LIRC und RCU aktiv zu haben. Die VDR-Befehlszeile beinhaltet jedenfalls beides:
/usr/bin/vdr -s /etc/vdr/shutdown.d/rc.action ...  --lirc -Psofthddevice ... -Prcu -d /dev/ttyUSB0

Im Log fehlt allerdings
vdr[...]: connecting to RCU remote control using code C
oder sowas ähnliches. Kann sein, dass dazu aber die Ziel-Hardware tatsächlich erst "antworten" muss. Ich habe zu Testzwecken nur ein Terminal an meinem FTDI.

Morgen geht's dann weiter...

VG
purzel

165
Entwicklung [ Development ] / Entwicklungsumgebung?
« on: February 18, 2015, 20:48:43 »
Hallo Claus,

hab Dank für die Infos zu /etc/init.d/example und /etc/modprobe.d/nvidia-graphics-drivers.conf
Letztere scheint im ISO vom 15.2. aber noch drin zu sein, ich habe frisch installiert (mit Formatieren).

Den ttyS0 "Fehler" habe ich nur gepostet, um zu zeigen, dass das RCU-Plugin schon "irgendwas" macht - wissend, dass das nicht gehen kann. Da mein Board keine physikalischen "echten" COM-Ports hat, muss ich mit USB dran. Lustigerweise findet das System meinen (selbst gelöteten) FT232RL nicht richtig, ich vermute, ich habe mal wieder USBDP und USBDM vertauscht, ist mir schon mal passiert. Jetzt habe ich aber keine Zeit mehr.
Oder gibt's kein passendes Kernelmodul?

Gruß
purzel

Ergänzung 19.02.:
Ich hatte inzwischen Zeit für zwei weitere Tests. Dabei kam 'raus:
  • USBDP und USBDM sind nicht vertauscht, mein "normaler" Debian-PC findet den FTDI und stellt mir /dev/ttyUSB0 zur Verfügung. MLD findet (mittels `lsusb`) lediglich Vendor- und Device-ID.
  • Ein `find /lib/modules -iname "*ftdi*"` findet auf dem MLD-Rechner genau nichts, wohl aber auf dem "Normalen". Also fehlt MLD offenbar das (die) Kernelmodul(e) für USB-seriell-Wandler. Bin ich etwa der Einzige, der sowas braucht/haben will?

Ich meine, in MLD's WebIf gesehen zu haben, dass auch das yaUsbIR-LIRC-Dingens unterstützt wird - und ich meine weiterhin mal gelesen zu haben, dass da auch ein FT232 drauf ist...