Others > Hardware

Welche Grafikkarte

<< < (4/6) > >>

franky:
Also bei meiner GT710 in meinen doch unterschiedlich alten MBs kann ich dieses Verhalten nicht feststellen.

Wenn sowohl die GT710 als auch die ältere GT430 die gleichen Effekte in Verbindung mit deinem MB zeigt, vermute ich fast, dass dieses Problem an deinem MB liegt.
Da dein MB ja nur einen PCIe 16X Slot hat, kannst Du die GT710 leider nicht in einem anderen Slot testen.

Es könnte sein, dass es auf dem PCI-Bus Konflikte mit anderen PCI/PCIe Komponeneten gibt.
Welche DVB-Karte hast Du in welchem Slot verbaut?

Theoretisch könnte auch die DVB-Karte Probleme mit HD-Sendern haben.

Du könntest auch mal die MLD 5.5 unstable auf deinem System testen.
Diese hat einen neueren Kernel und wie schon geschrieben, funktionieren damit bei meiner GT710 die 50HZ einwandfrei.

Du könntest auch mal unter Konfiguration -Fernsehempfang - VDR den VDR-Loglevel 3 mit der Option -I 3 einstellen und unter Konfiguration - System den höchsten Kernel-Loglevel einstellen und nach einem Reboot warten bis die Ruckler auftreten und dann ein Debug-Log downloaden und hier posten.
Evtl. ist dann zu sehen, was der Grund für diese Ruckler ist.

mlduser0:

--- Quote from: franky on March 19, 2021, 21:09:43 ---Also bei meiner GT710 in meinen doch unterschiedlich alten MBs kann ich dieses Verhalten nicht feststellen.

Wenn sowohl die GT710 als auch die ältere GT430 die gleichen Effekte in Verbindung mit deinem MB zeigt, vermute ich fast, dass dieses Problem an deinem MB liegt.
Da dein MB ja nur einen PCIe 16X Slot hat, kannst Du die GT710 leider nicht in einem anderen Slot testen.

Es könnte sein, dass es auf dem PCI-Bus Konflikte mit anderen PCI/PCIe Komponeneten gibt.
Welche DVB-Karte hast Du in welchem Slot verbaut?

--- End quote ---

Die Vermutung liegt nahe.
Das Board ansich würde ich aber eigentlich als Fehlerquelle ausschliessen.
Grundsätzlich sind in der Familie 5 Stück dieses Boards verbaut und teilweise jahrelang im Einsatz - das unproblematischste Board das ich je in den Fingern hatte.
Und speziell dieses, das jetzt mit MLD läuft, hatte ich ca. 3 Jahre in meinem Hauptrechner mit UHD-Auflösung und Multimonitorbetrieb unter Debian problemlos im Einsatz.
Das heisst zwar nicht das es nicht doch irgendwie am Board liegen könnte, aber ich würde es für recht unwahrscheinlich halten.

Die einzige andere verbaute Karte ist meine DVB-Karte.
Das ist eine Digitaldevices Max M4



--- Quote ---Theoretisch könnte auch die DVB-Karte Probleme mit HD-Sendern haben.

--- End quote ---

Ach so, das hatte ich nicht erwähnt:
Aufnahmen an sich sind ok, sogar mehrere gleichzeitig.
Das Abspielen auf einem anderen PC z.B. ist problemlos.
Und: Unter MLD habe ich auch Kodi installiert, dieser spielt Filme in HD-Auflösung auf genau diesem PC einwandfrei ab.

Das Problem liegt also nur in der Wiedergabe über den VDR.



--- Quote ---Du könntest auch mal die MLD 5.5 unstable auf deinem System testen.
Diese hat einen neueren Kernel und wie schon geschrieben, funktionieren damit bei meiner GT710 die 50HZ einwandfrei.

--- End quote ---

Gesagt - getan. Genau dasselbe wie die 5.4.
Nur das 'out-of-the-box' (also direkt nach der Installation) eben auch die SD-Sender ruckeln etc.



--- Quote ---Du könntest auch mal unter Konfiguration -Fernsehempfang - VDR den VDR-Loglevel 3 mit der Option -I 3 einstellen und unter Konfiguration - System den höchsten Kernel-Loglevel einstellen und nach einem Reboot warten bis die Ruckler auftreten und dann ein Debug-Log downloaden und hier posten.
Evtl. ist dann zu sehen, was der Grund für diese Ruckler ist.

--- End quote ---

Das werde ich tun.
Reiche ich dann hier kurzfristig nach.


Gruss

mlduser0:
So, hier nun die Logs. Gepackt -wie im MLD-Wiki angegeben- wurde allerdings nichts im WebIf angeboten.
Ich habe die Dateien dann selbst runtergeladen und gepackt.
Ich hoffe das sind die richtigen Logs.

P.S. 7z-Dateien kann ich hier nicht hochladen :-/
Ich habe zum hochladen einfach .zip an den Dateinamen angehängt, sind aber 7z-Dateien.

mlduser0:
Hallo franky,

mittlerweile gingen mir so langsam die Ideen aus.

Du hattest in einem deiner letzten Posts über die Verwendung von MLD 5.5 mit integrierter Radeon-Grafiken geschrieben.

Also dachte ich mir, ich ich probiere jetzt mal die einzige Kombination die ich bisher noch nicht in Betracht gezogen hatte aus:
MLD 5.5. unstable mit meiner integrierten AMD-Grafik.
Also die 710 Karte ausgebaut und integrierte Grafik wieder eingeschaltet.
Im WebIf das xorg-nvidia.legacy deinstalliert und das xorg-radeon installiert.
Und: Alles funktioniert. SD wie auch HD (dort konnte ich ein, zwei kurze Aussetzer nach einem Programmwechsel beobachten, aber nichts permanentes).

Das war erstmal nur ein kurzer Vorab-Test.

Ich werde probieren mein System auf die 5.5 unstable umzustellen und hoffe, das ich mir dadurch keine anderen Probleme einfange.

Das Problem mit der 710er Karte würde ich aber trotzdem gerne im Auge behalten, ich finde das Fehlerbild sehr seltsam.

Gruss

franky:

--- Quote from: mlduser0 on March 19, 2021, 23:55:38 ---Das Abspielen auf einem anderen PC z.B. ist problemlos.
Und: Unter MLD habe ich auch Kodi installiert, dieser spielt Filme in HD-Auflösung auf genau diesem PC einwandfrei ab.

Das Problem liegt also nur in der Wiedergabe über den VDR.

--- End quote ---
Es gibt da einen großen Unterschied zwischen VDR mit softhddevice als Ausgabe-Plugin und Kodi
Softhddevice ist auf eine GPU angewiesen, die HW-Decoding per VDPAU (nVidia oder AMD Radeon) bzw. VAAPI (Intel) unterstützt.
Falls softhddevice keine aktiven vdpau oder vaapi Treiber findet, bleibt der Bildschirm bei VDR Start sowieso dunkel.
Falls es dann beim HW-Decoding aus irgendwelchen Gründen zu Problemen kommt, ruckelt halt das Video oder kann gar nicht dekodiert werden.
Kodi kann Videos dagegen auch ohne HW-Decoding per SW über die CPU dekodieren, nutzt aber auch die GPU per vdpau oder vaapi, falls verfügbar.
Kodi kann z.B. auch UHD Videos mit einer leistungsfähigen CPU abspielen, auch wenn das die GPU per HW-Decoding nicht unterstützt.
Ob HW-Decoding verwendet wird, kann man per Remote-Terminal und top überprüfen.
Beim HW-Decoding sollte die CPU-Last niedrig sein, d.h. abhängig von der CPU deutlich unter 10%.



--- Quote from: mlduser0 on March 20, 2021, 00:21:30 ---So, hier nun die Logs. Gepackt -wie im MLD-Wiki angegeben- wurde allerdings nichts im WebIf angeboten.
Ich habe die Dateien dann selbst runtergeladen und gepackt.
Ich hoffe das sind die richtigen Logs.

--- End quote ---
Einen kompletten Logsatz als tgz-Archiv kannst Du im WebIF von MLD 5.4 und 5.5 unter System - Logfiles - DebugLogs herunterladen.
In deinem message-log sieht man eigentlich nur vdpau Fehlermeldungen von softhddevice.
Diese Meldungen sind typisch für eine GPU, die es nicht schafft den Video-Datenstrom per vdpau HW-Beschleunigung zu dekodieren.
Es werden laufend Videoframes verworfen und der Ton läuft davon.

Eigentlich darf das bei einer GT710 nicht passieren, außer es gibt am PCI-Bus Timing-Probleme oder Konflikte mit anderen PCI-Devices, die den Datentransfer zur GPU stören.

Ein Indiz hierfür findet sich im xorg Log.

--- Code: ---[    13.765] (II) NVIDIA(0): ACPI: failed to connect to the ACPI event daemon; the daemon
[    13.765] (II) NVIDIA(0):     may not be running or the "AcpidSocketPath" X
[    13.765] (II) NVIDIA(0):     configuration option may not be set correctly.  When the
[    13.765] (II) NVIDIA(0):     ACPI event daemon is available, the NVIDIA X driver will
[    13.765] (II) NVIDIA(0):     try to use it to receive ACPI event notifications.  For
[    13.765] (II) NVIDIA(0):     details, please see the "ConnectToAcpid" and
[    13.765] (II) NVIDIA(0):     "AcpidSocketPath" X configuration options in Appendix B: X
[    13.765] (II) NVIDIA(0):     Config Options in the README.
--- End code ---


Anscheinend hat der nvidia Treiber Probleme mit den ACPI Mechanismen deines MB, was zu solchen Problemen führen kann.

Evtl. würde es helfen ACPI zu deaktivieren.
Schau mal in dein BIOS, welche Optionen es da zu ACPI gibt.

Es gäbe auch den Kernel-Parameter acpi=off zur Deaktivierung von ACPI im Linux-Kernel.
Bei MLD bin ich mir aber nicht sicher, ob man den in der /boot/syslinux/syslinux.cfg verwenden kann.
Da müssten die MLD-Entwickler was dazu sagen.



--- Quote from: mlduser0 on March 20, 2021, 01:27:52 ---Du hattest in einem deiner letzten Posts über die Verwendung von MLD 5.5 mit integrierter Radeon-Grafiken geschrieben.

Also dachte ich mir, ich ich probiere jetzt mal die einzige Kombination die ich bisher noch nicht in Betracht gezogen hatte aus:
MLD 5.5. unstable mit meiner integrierten AMD-Grafik.
Also die 710 Karte ausgebaut und integrierte Grafik wieder eingeschaltet.
Im WebIf das xorg-nvidia.legacy deinstalliert und das xorg-radeon installiert.
Und: Alles funktioniert. SD wie auch HD (dort konnte ich ein, zwei kurze Aussetzer nach einem Programmwechsel beobachten, aber nichts permanentes).

--- End quote ---
MLD 5.5 enthält einige Verbesserungen für VDPAU mit AMD Radeon GPUs.
Das sind die aktuelleren Kernel-Treiber aber auch die aktuellere Mesa-Version mit den VDPAU-Treibern r600 und radeonsi.
Der radeonsi VDPAU-Treiber funktionert überhaupt erst in MLD 5.5.
Für die neuen AMD-GPUs, die anstatt dem radeon Kernel-Treiber den amdgpu Treiber benötigen, muss man statt xorg-radeon das Paket xorg-drivers verweneden

Deine Radeon HD3000 gehört zu den r600 GPUs, die jedoch noch nicht so leistungsfähig sind, wie die radeonsi GPUs ab der Radeon HD7000 Serie.
Für deine iGPU passt also das Paket xorg-radeon, wobei aber anstatt xorg-radeon auch das Paket xorg-drivers funktionieren sollte.
Aus meiner Erfahrung mit den r600 GPUs, funktioniert zwar SD 576i und HD 720p ganz ordentlich, aber HD 1080i macht Probleme.
Wenn Du aber sowieso keine 1080i Sender verwendest (frei empfangbaren gibt es da nur wenige wie ServusTV HD) und mit der Qualität von 576i und 720p zufrieden bist, kannst Du auch erst mal bei deiner internen HD3000 bleiben.

AMD-VDPAU kann auch bei den leistungsfähigeren radeonsi GPUs maximal Temporal als HW-Deinterlacer verwenden.
Bei SD 576i und besonders bei HD 1080i liefert der TemporalSpatial HW-Deinterlacer i.d.R. ein qualitiativ besseres Bild als Temporal.
Nvidia Karten wie die GT710 unterstützen auch bei 1080i den besseren TemporalSpatial HW-Deinterlacer.

Gruss

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version