Others > Hardware
Welche Grafikkarte
mlduser0:
--- Quote from: franky on March 20, 2021, 10:22:22 ---Anscheinend hat der nvidia Treiber Probleme mit den ACPI Mechanismen deines MB, was zu solchen Problemen führen kann.
Evtl. würde es helfen ACPI zu deaktivieren.
Schau mal in dein BIOS, welche Optionen es da zu ACPI gibt.
Es gäbe auch den Kernel-Parameter acpi=off zur Deaktivierung von ACPI im Linux-Kernel.
Bei MLD bin ich mir aber nicht sicher, ob man den in der /boot/syslinux/syslinux.cfg verwenden kann.
Da müssten die MLD-Entwickler was dazu sagen.
--- End quote ---
Erstmal bin ich dabei mein System komplett auf die 5.5. umnzustellen.
Wenn das erledigt ist teste ich mal die o.g. ACPI-Umstellungen.
--- Quote ---Für deine iGPU passt also das Paket xorg-radeon, wobei aber anstatt xorg-radeon auch das Paket xorg-drivers funktionieren sollte.
--- End quote ---
Hätte das irgenwelche Vorteile für mich gegenüber dem xorg-radeon Paket?
--- Quote ---Aus meiner Erfahrung mit den r600 GPUs, funktioniert zwar SD 576i und HD 720p ganz ordentlich, aber HD 1080i macht Probleme.
Wenn Du aber sowieso keine 1080i Sender verwendest (frei empfangbaren gibt es da nur wenige wie ServusTV HD) und mit der Qualität von 576i und 720p zufrieden bist, kannst Du auch erst mal bei deiner internen HD3000 bleiben.
--- End quote ---
Habe gerade mal Servus TV getestet. Läuft problemlos.
--- Quote ---AMD-VDPAU kann auch bei den leistungsfähigeren radeonsi GPUs maximal Temporal als HW-Deinterlacer verwenden.
Bei SD 576i und besonders bei HD 1080i liefert der TemporalSpatial HW-Deinterlacer i.d.R. ein qualitiativ besseres Bild als Temporal.
Nvidia Karten wie die GT710 unterstützen auch bei 1080i den besseren TemporalSpatial HW-Deinterlacer.
--- End quote ---
In diesem Bereich bin ich nicht der Spezialist.
Werde das aber beizeiten mal eingehend testen.
Aber auf alle Fälle vielen Dank für deine fundierte und umfangreiche Hilfestellung hier.
Jetzt werde ich erstmal versuchen die 5.5. vernünftig einzurichten.
Z.B. lässt sich das Ding nicht per Powerschalter runterfahren.
Gibt's da irgendwo eine Option in den Einstellungen?
...aber das ist dann schon wieder ein anderes Thema, das nicht in diesen Thread gehört.
Gruss
franky:
--- Quote from: mlduser0 on March 21, 2021, 16:48:22 ---Erstmal bin ich dabei mein System komplett auf die 5.5. umnzustellen.
Wenn das erledigt ist teste ich mal die o.g. ACPI-Umstellungen.
Habe gerade mal Servus TV getestet. Läuft problemlos.
--- End quote ---
Wenn auch 1080i Kanäle wie ServusTV HD problemlos laufen und Du mit der Bildqualität zufrieden bist, würde ich Dir raten, deine Radeon HD3000 mit MLD 5.5 weiter zu nutzen.
Nach neuen Test der GT710 in einem älteren AMD-System, würde ich Dir von einer weitern Verwendung der Gt710 in deinem AMD-System abraten.
Sorry, dass ich mit daran Schuld war, dass Du dir die GT710 überhaupt erst gekauft hast. :-\
Ich hatte gestern mal Zeit, die GT710 in einem äteren AMD-System, das ich schon eingemottet hatte, zu testen.
Das ist ein MSI-A88X-ITX MB (von 2014) bestückt mit einer 4-Kern Kaveri-APU A8-7600 (28nm) und einer in die APU intergrierten Radeon R7 GPU die mit MLD 5.5 den radeonsi Treiber (Mesa18.3.6) für VDPAU nutzt.
Mit der Radeon R7 iGPU lief MLD ohne Probleme.
Damit die GT710 überhaupt mit MLD gelaufen ist, musste ich die iGPU im Bios deaktivieren.
Danach ist MLD zwar mit der GT710 und dem nvidia.legacy Treiber erst einwandfrei gelaufen.
Diese Ruckler bei HD konnte ich nicht feststellen aber das System hat sich sporadisch komplett aufgehängt.
Beim Wechsel zu Kodi oder Restart des VDR hat sich das System reproduzierbar aufgehängt.
In diesem Zustand war das System auch per Netzwerk nicht mehr erreichbar.
Auch ein Shutdown hat fast regelmäßig in einem Sytem-Crash geendet.
Im xorg Log die identischen ACPI Fehlermeldungen wie bei Dir.
Ein deaktivieren von ACPI hat zwar Besserung gebracht und ich konnte mal wirklich zu Kodi wechseln und auch auch den VDR ohne SystemCrash restarten, aber es gab immer noch sporadische Crashs besonders beim Shutdown
Irgendwie scheinen sich die älteren AMD Systeme nicht besonders gut mit nVidia Karten zu vertragen.
Ich hatte in diesem System, und auch mit keinem anderen AMD-System, nie eine nVidia-Karte getestet.
Ich hatte es mir damals nur als leistungsstärkere Variante zu den AMD Kabini Systemen zugelegt es dann aber nie als VDR-System sondern nur mal einige Zeit als Desktop-System eingesetzt.
Ein Grund war der doch relativ hohe Energieverbrauch und die Hitzeproblemetik in kompakten ITX-Gehäusen.
Bei meinen Tests mit MLD und VDPAU mit der Radeon iGPU lag der Verbrauch bei HD 720p und Sd 576i bei ca. 36W und bei HD 1080i bei fast 40W.
Die Werte mit der GT710 waren nahezu identisch.
Die GT710 erhöht also den Gesamtstromverbrauch nicht, aber die Hitzeverteilung im Gehäuse ändert sich.
Bei meinen Verbrauchstest mit den IntelSystem habe ich festgestellt, dass die GT710 zwischen ca. 5W (720p/576i) und ca. 9W (1080i TemporalSpatial) verbraucht.
Bei dem kleinen passiven Kühlkörper der GT710 sollte man in kompakten Gehäusen dann doch dafür sorgen, dass es im Bereich der GT710 nicht zu einem Hitzestau kommt.
Im VDR-Betrieb hatte damals das Kaveri-System, gegenüber den preisgünstigen Kabini-Systemen keine Vorteile.
Die Kabini hatten mit iherer Radeon HD8400 (R3) iGPU aber bei gleicher VDR-Performace nur halb soviel Strom verbraucht, weshalb ich dann auch einige VDR-Systeme auf Kabini-Basis gebaut habe die bei Freunden z.T. heute noch im Einsatz sind.
Ich habe auch noch einen Kabini-VDR als Referenzsystem, das mittlerweile mit MLD 5.5 läuft.
Bei meinen ausführlich Verbrauchstests mit der GT710 in meinen Intel-Systemen lag der Verbrauch mit der Intel iGPU besonders unter MLD 5.5 noch unter den Werten mit eingebauter GT710 und deaktivierter Intel iGPU.
Gerade mit den neueren Kerneltreibern und Mesa Treibern der MLD 5.5 verbrauchen die Intel iGPUs ca. 3W weniger als mit MLD 5.4.
Und ab den Intel HD 5xx GPUs läuft 4K-UHD mit VAAPI-Beschleunigung.
Bei den Intel HD 5xx GPUs (auch ApolloLake) erhöht sich der Stromverbrauch bei UHD nur um ca. 2-3 W gegenüber 1080i.
Bei einer Intel HD630 lag der Stromverbrauch bei 4K sogar im gleichen Bereich, wie bei 1080i.
Sowohl mit der nVidia GT710 als auch den AMD Radeon (auch den neueren) funktionieren UHD-Kanäle im VDR nicht und 4K Testvideos in Kodi werden nur mit sehr hoher CPU-Last (= hoher Stromverbrauch) und je nach Leistung der CPU mit mehr oder wenig starken Rucklern abgespielt
--- Quote from: mlduser0 on March 21, 2021, 16:48:22 ---Hätte das irgenwelche Vorteile für mich gegenüber dem xorg-radeon Paket?
--- End quote ---
Einen Vorteil hast Du bei deiner iGPU nicht.
Das xorg-drivers Pkaet unterstützt neben den älteren Radeon GPUs auch aktueller AMD GPUs, die anstatt des radeon Kerneltreibers den amdgpu Kernel-Treiber nutzen.
Es funktioniert also sowohl mit den älteren vdpau fähigen GPUs ab der Radeon HD3000 als auch aktuellen AMD GPUs bis zur Zen und Zen+ Generation.
--- Quote from: mlduser0 on March 21, 2021, 16:48:22 ---Z.B. lässt sich das Ding nicht per Powerschalter runterfahren.
Gibt's da irgendwo eine Option in den Einstellungen?
--- End quote ---
Nein die HW-Power-Taste am Gehäuse wird von MLD abgefangen.
MLD sollte man auch nicht aus Kodi herunterfahren, da sonst Keine Wakeup-Timer vom VDR gestetz werden könne.
Man muss MLD aus dem VDR heraus mit der PowerTaste der FB (bei Verwendung einer eigenen lircd.conf Power ind Power2 umbennen) oder mit der F12 der Tastatur herunterfahren, damit beim Shutdown evtl anstehende Wakeup-Timer gestetzt werden.
mlduser0:
--- Quote from: franky on March 21, 2021, 18:52:04 ---
Wenn auch 1080i Kanäle wie ServusTV HD problemlos laufen und Du mit der Bildqualität zufrieden bist, würde ich Dir raten, deine Radeon HD3000 mit MLD 5.5 weiter zu nutzen.
--- End quote ---
Das werde ich wohl auch so machen.
--- Quote ---Sorry, dass ich mit daran Schuld war, dass Du dir die GT710 überhaupt erst gekauft hast. :-\
--- End quote ---
Wer nicht wagt - der nicht gewinnt.
Ich habe doch eine Menge bezüglich MLD/VDR und Grafik gelernt, also hat es sich gelohnt.
Und die Karte kann ich ja noch zurückgeben, also bleibt nur das Hin- und Herfahren.
--- Quote ---Sowohl mit der nVidia GT710 als auch den AMD Radeon (auch den neueren) funktionieren UHD-Kanäle im VDR nicht und 4K Testvideos in Kodi werden nur mit sehr hoher CPU-Last (= hoher Stromverbrauch) und je nach Leistung der CPU mit mehr oder wenig starken Rucklern abgespielt
--- End quote ---
4K wäre auch nur ein nice-to-have (mein neuer TV hat halt 4K-Auflösung).
Der gösste Sprung war für mich sowieso der von SD auf 1280*720.
FullHD bringt durchaus nochmal was, aber das ist dann eigentlich nur noch mit Vergleichsmaterial deutlich zu merken.
Habe auf meinem neuen TV direkt vom PC auch schon 4K-Videos getestet.
Das ist schon beeindruckend, aber beim realen Filmeschauen zumindest meiner Meinung nach zu vernachlässigen.
--- Quote ---
--- Quote from: mlduser0 on March 21, 2021, 16:48:22 ---Z.B. lässt sich das Ding nicht per Powerschalter runterfahren.
Gibt's da irgendwo eine Option in den Einstellungen?
--- End quote ---
Nein die HW-Power-Taste am Gehäuse wird von MLD abgefangen.
--- End quote ---
Mit der 5.4 hat das so hier bisher immer problemlos funktioniert.
--- Quote ---MLD sollte man auch nicht aus Kodi herunterfahren, da sonst Keine Wakeup-Timer vom VDR gestetz werden könne.
--- End quote ---
Das ist mir bekannt.
--- Quote ---Man muss MLD aus dem VDR heraus mit der PowerTaste der FB (bei Verwendung einer eigenen lircd.conf Power ind Power2 umbennen) oder mit der F12 der Tastatur herunterfahren, damit beim Shutdown evtl anstehende Wakeup-Timer gestetzt werden.
--- End quote ---
Das ist hier aus diversen Gründen keine Option.
U.A. steht der VDR-PC in einem Nebenraum und zum An-/ Abschalten habe ich extra den Powerschalter zu mir ans Bett verlegt um von dort schalten zu können.
Gäbe bei der praktischen Verwendung noch aus anderen Gründen hier Probleme.
Also: der PC _muss_ hier per Powerswitch abschaltbar sein.
Selbstverständlich meine ich keinen harten Poweroff, der geht natürlich immer.
Bisher lief das seit Jahren einwandfrei hier, und auch MLD 5.4 hat das bisher problemlos unterstützt.
Gruss
franky:
--- Quote from: mlduser0 on March 21, 2021, 21:01:47 ---
--- Quote ---Man muss MLD aus dem VDR heraus mit der PowerTaste der FB (bei Verwendung einer eigenen lircd.conf Power ind Power2 umbennen) oder mit der F12 der Tastatur herunterfahren, damit beim Shutdown evtl anstehende Wakeup-Timer gestetzt werden.
--- End quote ---
Das ist hier aus diversen Gründen keine Option.
U.A. steht der VDR-PC in einem Nebenraum und zum An-/ Abschalten habe ich extra den Powerschalter zu mir ans Bett verlegt um von dort schalten zu können.
Gäbe bei der praktischen Verwendung noch aus anderen Gründen hier Probleme.
Also: der PC _muss_ hier per Powerswitch abschaltbar sein.
Selbstverständlich meine ich keinen harten Poweroff, der geht natürlich immer.
Bisher lief das seit Jahren einwandfrei hier, und auch MLD 5.4 hat das bisher problemlos unterstützt.
--- End quote ---
Ich dachte das ist so gewollt, da bei mir auch nur die F12 bzw. Power auf der FB funktioniert hat, was für mich auch praktischer ist.
Aber evtl. liegt es ja auch daran:
https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,10071.msg80024.html#msg80024
Wenn ich mal den HW-Power Button benutzt hatte, ist mir auch manchmal aufgefallen, dass die Shutdown Meldung ganz kurz erscheint.
Das würde darauf hindeuten dass das Schaltsignal doppelt empfangen wird und somit nicht wirkt.
franky:
Nachtrag zum HW Powerschalter
Mein AMD Kabini-System, das ja wegen radeonsi nur mit MLD 5.5 läuft, lässt sich auch nicht mit dem Powerschalter am Gehäuse herunterfahren.
Da gibt es aber beim Drücken des Schalters auch keine kurze Shutdowninfo am Bildschirm und auch in messages ist kein Hinweis zu finden, dass Power gedrückt wurde.
Gleiches Verhalten zeigen aber auch meine Intel-System, bei denen ich meistenen MLD 5.5 verwende und bei den neueren CoffeLake und GeminiLake-Systemen ja auch verwenden muss.
Bei einem IntelNuc mit Celeron J3455, der auch mit MLD 5.4 läuft, habe ich gerade mal MLD 5.4 testing und 5.4 stable getestet.
Da funktioniert das Auschalten mit dem Powerschalter am Gehäuse auch nicht, es wird aber immer kurz der Shutdown Hinweis am Bildschrim eingeblendet, das Sytem bricht den Shutdown aber sofort wieder ab.
Wie gesagt stört mich das nicht, da ich alle meine Systeme per FB ausschalte.
Bei meinen Systemen mit Atric Auschalter ist es sogar von Vorteil, da ich dann den Powerknopf der FB nicht deaktivieren muss. ;)
Ich würde Dir empfehlen, zu diesem Thema einen neuen Post zu starten.
Gruß
Klaus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version