Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - franky

1
Der Receiver zwischen VDR und TV könnte natürlich auch solche Ton-Probleme verursachen.
Wenn die Ton-Probleme wieder auftreten wäre ein Test mit direkter Verbindung zum TV sinnvoll.

Etwas seltsam an deinen Debug-Logs ist wieder das sehr verkürzte massages Log bei dem wieder nicht der komplette VDR Start mit allen Meldungen von softhddevice zu sehen ist.

Welchen Log-Level hast du eigentlich im WebIF eingestellt?


2
Ich hatte das Problem bisher bei meinen Intel-Systemen (gleiche Generation wie deines) noch nicht.
Weder mit der MLD 5.5 noch mit der MLD 6.5.

Wie Claus, kann ich in deinem Log keinen eindeutigen Hinweis auf den Tonausfall finden.
Das Log ist aber auch nicht komplett.
Man sieht nicht wie der VDR und seine Plugins komplett geladen werden.
Es fehlt auch die komplette Start-Meldung von softhddevice.

Welchen Ton-Ausgang verwendest Du eigentlich, HDMI oder Analog bzw. SPDIF?
Lade dir noch mal über das WebIF einen kompletten Satz DebugLogs herunter und poste diese Archiv-Datei.

3
Allgemein [ General ] / MLD 6 Bitte um dvb-tbs für TBS6902
« on: April 29, 2025, 13:00:39 »
Das tbs Paket lässt sich bei mir auch problemlos aus dem nightbuild installieren.

root@MLDServer1:~# apt install tbs
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
The following NEW packages will be installed:
  tbs
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 3.843 kB of archives.
After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
Get:1 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/genericx86_64 ./ tbs 1.0-r0.0 [3.843 kB]
Fetched 3.843 kB in 1s (4.983 kB/s)
Create a snapshot of '/mnt/root/@root' in '/mnt/root/2025-04-29 12:59'
Vormals nicht ausgewähltes Paket tbs wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 17788 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../tbs_1.0-r0.0_amd64.deb ...
Entpacken von tbs (1.0-r0.0) ...
tbs (1.0-r0.0) wird eingerichtet ...

4
Allgemein [ General ] / MLD 6 Bitte um dvb-tbs für TBS6902
« on: April 29, 2025, 12:57:08 »
Bei meinen Systemen wird das TBS Paket auch im Nightbuild Repo gefunden.
Genauer gesagt, ist es im /nightbuild/deb/genericx86_64 Repo zu finden.

root@MLDServer1:~# apt update
Ign:1 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/all ./ InRelease
Ign:2 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/core2-64 ./ InRelease
Ign:3 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/genericx86_64 ./ InRelease
Hit:4 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/all ./ Release
Hit:5 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/core2-64 ./ Release
Hit:6 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/genericx86_64 ./ Release
Hit:7 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/core2-64_extra ./ Release
Ign:8 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/all ./ Release.gpg
Ign:9 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/core2-64 ./ Release.gpg
Ign:10 https://mld6.minidvblinux.de/nightbuild/deb/genericx86_64 ./ Release.gpg
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
All packages are up to date.
root@MLDServer1:~# apt list tbs
Listing... Done
tbs/unknown 1.0-r0.0 amd64

5
Allgemein [ General ] / MLD 6 Bitte um dvb-tbs für TBS6902
« on: April 29, 2025, 10:04:30 »
Hallo,
die TBS-Treiber sind nicht automatisch mit im Kernel sondern als extra Paket in der aktuellen MLD 6.5 enthalten.
Du kannst sie über das WebIF unter Pakete - SUCHE - tbs nachinstallieren.
Nach einem Reboot sollte die TBS-Karte dann erkannt werden.

6
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« on: April 28, 2025, 14:35:53 »
Hallo Marcus,

stimmt die UHD600/605 der GeminiLake Generation funktioniert mit beiden Intel Treibern.
Im Wiki gibt es da eine schöne Seite, wo man sieht, welche Intel iGPUs von welchem Treiber unterstützt werden.
https://www.minidvblinux.de/wiki/mld/entwicklung/intel-gpu
Ich habe übrigens VAAPI fähige Intel Systeme ab der BayTrail (N2820, J1900), IvyBridge und Haswell Generation, mit denen ich die MLD seit der 5.4 teste.

Ich finde die Bildqualität des "alten" i965 VAAPI-Treibers deutlich besser, als die des neuen iHD Treibers.
Daher bevorzuge ich aktuell die Intel-Systeme der KabyLake, CofeeLake und GeminiLake Generation, die auch schon per VAAPI UHD dekodieren können und auch bei UHD mit dem alten Intel-Treiber ein deutlich besseres Bild haben, als mit dem iHD Treiber.

Dass die MLD 5.4 nur GPUs bis zur HD6xx der KabyLake Generation unterstützt, liegt übrigens daran, dass die Intel-Treiber in der 5.4 zu alt sind.
Die MLD 5.5 hat dann schon neuere Treiber (jedoch noch keinen iHD), die dann auch die UHD600/605 unterstützen.


7
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« on: April 27, 2025, 23:03:04 »
Hallo Marcus,

interessant, dass bei der MLD 5.4 der eMMC deines Wyse 3040 gefunden wird.

Die 5.4 lief mit diesen alten Intel GPUs der Silvermont Generation noch einwandfrei.
Meine alten Intel-Systeme mit N3000 bzw. N3150 (Braswell), gehören wie dein CherryTrail zur Silvermont Architektur und liefen mit der 5.4 auch noch ohne Probleme.
Die Intel-Treiber der MLD 5.5 hatten dann aber erhebliche Probleme (nach kurzer Zeit asynchroner Ton und ruckelndes sowie verpixeltes Bild) mit meinen Braswell Systemen.
Auch die MLD 6.4 hatte mit den Braswell GPUs noch diese GPU-Probleme.
Erst mit der MLD 6.5 liefen meine Braswell Systeme (hab da noch Testsysteme) wieder einigermaßen stabil.

Deshalb bin ich bei meinen Produktiv-Systemen schon vor Jahren auf KabyLake (HD6xx GPU) bzw. CoffeLake und GeminiLake (UHD6xx GPUs) umgestiegen die deutlich stabiler laufen.
Die UHD6xx GPUs laufen übrigens nicht mehr mit der 5.4 und benötigen min. die MLD5.5

Gruß Klaus

8
Allgemein [ General ] / Hilfe bei Erstinstallation benötigt
« on: April 16, 2025, 10:32:40 »
Hallo Schwabe,

die Xorg Logs schauen eigentlich gut aus.
Mein Xorg Log schaut bis auf den erkannten TV genauso aus (auch gleiche Pascal GPU GP108-A).
Ich hänge mal zum Vergleich mein log an.

Ich hab mal den Bootvorgang am TV beobachtet.
Der Bios-Screen und das anschließende MLD Boot-Logo wird mit 3840x2160@60Hz angezeigt.
Dann schaltet der TV kurz um auf 640x480 mit MLD Logo und Fortschritts Kringel.
Danach wieder auf 3840x2160@60Hz, wobei der Bildschirm einige Sekunden schwarz bleibt.
Dann Start des Xservers (MLD-Logo + Mauszeiger) und Umschaltung auf 3840x2160@50Hz.
Dann TV-Bild 3840x2160@50Hz mit Ton.

Bekommst Du eigentlich beim Bootvorgang überhaupt etwas angezeigt, z.B. Bios-Screen und MLD-Logo?
Verwendest Du eigentlich ein wirklich 4K@60Hz fähiges HDMI-Kabel?
Hast Du schon alle HDMI-Eingänge deines LG TV ausprobiert?
Hast du auch schon im WebIF die unterschiedlichen Bildfrequenz Einstellungen (auto, 60Hz und 50Hz) getestet?

Gruß
Klaus

9
Allgemein [ General ] / Hilfe bei Erstinstallation benötigt
« on: April 15, 2025, 14:04:30 »
Ja HDMI von der GT1030 direkt auf einen HDMI Eingang des TV umstecken reicht.
Eigentlich sollte sogar ein Restart des XServers über das WebIF-Dienste ausreichen.
Bei einem Reboot werden auf jeden Fall die Werte des angeschlossenen TV neu ermittelt.

10
Allgemein [ General ] / Hilfe bei Erstinstallation benötigt
« on: April 15, 2025, 12:25:01 »
Im xorg Log sieht man dann auf jeden Fall, was die GT1030 an ihrem HDMI-Ausgang erkennt, den TV oder den vorgeschalteten Denon.
Für einen Test würde es dann auch mal Sinn machen, den VDR direkt an den TV anzuschließen.

11
Allgemein [ General ] / Hilfe bei Erstinstallation benötigt
« on: April 15, 2025, 11:13:44 »
Hallo Schwabe,

ich testete schon seit ein paar Tagen mit meiner GT1030 den UHD-Empfang.
Die UHD-Ausgabe, womit du anscheinend ein Problem hast, hatte mit der MLD6.5 und dem alten softhddevice mit vdpau schon immer einwandfrei funktioniert.
D.h. SD und HD Sender konnte ich schon immer hochskaliert auf UHD in UHD@50Hz an den UHD-TV ausgeben.
Jetzt mit dem aktuellen Stand der MLD6.5 von heute und cuvid funktioniert auch das HW-Dekodieren von UHD Sendern wie z.B. UHD1 bzw. UHD Demo.
Damit funktioniert jetzt auch der Empfang von UHD-Kanälen und downscaling auf FHD zur Ausgabe auf einen TV der maximal FHD kann.

Dazu solltest Du aber neu installieren oder auf einen alten Snapshot zurück und auf den aktuellen Stand von heute aktualisieren.

Dein UHD-Ausgabe Problem (kein Signal) hört sich eher danach an, als ob dein TV Probleme mit dem UHD-Signal deiner GT1030 hat.
Ist dein TV überhaupt ein UHD-TV und hast du schon mit anderen HDMI-Quellen (z.B. BluRay Player) UHD Videos in UHD-Auflösung über deinen TV wiedergegeben?
Da wäre dein xorg-log interessant, da man dort normalerweise die Edid-Daten deines TV sieht und erkennen könnte, welche Auflösungen der TV aus Sicht der nVidia-GPU beherrscht.

Gruß
Klaus

12
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« on: April 04, 2025, 18:10:50 »
Hallo Marcus,
durch deinen Beitrag zum Wyse 3040 bin ich auf den aktuelleren Wyse 5070 gestoßen, den es mit eMMC und/oder M.2 SATA SSD gibt.
Da dessen iGPU UHD600 bzw. UHD605 UHD-fähig ist und die DP-Ausgänge auch UHD mit bis zu 60Hz unterstützen sollen, hab ich mir den mal für UHD Tests geholt.

Meine Variante mit Celeron J4105 hat einen 16GB eMMC (eine HS400 MMC card DF4016) verbaut den MLD 6.5 erkennt und auf dem ich auch installieren konnte.
Grundsätzlich kann die MLD6.5 x86 also mit eMMCs umgehen.
Es scheint also am Kernel zu liegen, der zwar die modernere HS400 MMC Karte erkennt aber mit der älteren HS200 des Wyse3040 Probleme hat.

Und dieses kleine Intelsystem kann mit ihrer UHD600 iGPU auch wirklich UHD. :)
Mit einem 60Hz fähigen DP-HDMI Adapter lässt sich für DP-1 bzw. DP-2 im WebIF unter Anzeige tatsächlich die Auflösung auf UHD 50Hz konfigurieren.
Die anderen MiniPCs dieser GeminiLake Generation, die ich schon getestet hatte, können über ihren HDMI-Ausgang UHD mit nur maximal 30Hz ausgeben und da kommt das Bild ins Stocken.
Bei diesem System wird der UHD TV tatsächlich mit 3840x2160@50Hz angesteuert und das Bild läuft flüssig und auch beim Ton gibt es keine Probleme.
Damit auch UHD Sender flüssig wiedergegeben werden, musste ich die 4GB Singel-Channel RAM auf 8GB (2x4) Dual-Channel umrüsten.
Mit dem Dual-Channel RAM werden auch alle UHD-Sender flüssig (unter 15% Systemlast) dekodiert und in UHD 50Hz ausgegeben.
Jetzt interessiert mich noch der Wyse 5070 in der Extended Version, bei der man eine PCIe-Karte (z.B. Cine-S2) einbauen kann.

Gruß
Klaus 

13
Hallo Gerhard,

dein System  hat ja einen Pentium Gold G5400T (CoffeeLake CoreIGen8) mit UHD610 iGPU verbaut.
So ein System wurde schon bei der MLD 6.4 automatisch als iHD fähig erkannt und standardmäßig (Anzeige Treiber "auto") auf iHD konfiguriert.
Diese UHD610 GPU funktioniert aber sowohl mit dem neuen iHD als auch mit den alten intel VAAPI-Treiber und da nach meinem subjektiven Empfinden mit besserer Bildqualität.
Bei diesen Systemen musste man eigentlich bisher immer manuell auf den alten "intel" Treiber umstellen.
Würde mich wundern, wenn der schon mal automatisch als "intel" konfiguriert wurde.

Gruß Klaus

14
Den schwarzen Bildschirm nach beenden der Wiedergabe hatte ich bei meinen Intel-Systemen noch nicht.
Werde das aber künftig bei meinen Tests mit unterschiedlicher Intel-HW beobachten.
Dass die blaue Taste nicht funktioniert, hatte ich bisher noch nicht bemerkt, da ich diese auch zum Beenden der Wiedergabe von VDR-Aufnahmen nicht nutze.
Bei VDR-Aufnahmen verwende ich Back wenn ich zurück zum Aufzeichnungs-Menü möchte oder die "Stop" Taste für zurück zu Live-TV.
Die "Stop" Taste funktioniert auch, um die Wiedergabe von mpv zu beenden und zurück zum Live-TV zu kommen.

15
Allgemein [ General ] / MLD5.5u und mplayer
« on: January 29, 2025, 17:42:39 »
Hallo Gerhard,
bei meinen Intel Systemen mit MLD 6.5 (sind auf aktuellem Stand) funktioniert mpv einwandfrei.
Installiert habe ich über das WebIF das vdr-plugin-mpv (Suche nach mpv) wobei dann auch das Paket mpv mit installiert wird.
Nach einem Neustart des VDR erscheint im OSD als letzter Menüpunkt "Mediaplayer".
Wenn ich den starte, werden die im Verzeichnis /data/video abgelegten mp4-Dateien angezeigt und können abgespielt werden.
Mit OK erscheint wie bei VDR-Aufnahmen der Fortschrittsbalken und die Wiedergabe kann wie bei VDR-Aufnahmen mit FB oder Tastatur gesteuert werden.
Außerdem gibt es dann auch unter Apps den Punkt Mediathek über den der WebBrowser mit, ich vermute mal MediathekenWebView, gestartet wird wo man in den Mediatheken suchen kann.
Da funktioniert am Besten eine Tastatur mit Maus um Filme zu suchen und über mpv abzuspielen.

In MLD 5.5 testing hat bei meinen Intel-Systemen der mplayer nie richtig funktioniert.
MPV funktioniert im Prinzip schon aber mit den Problemen, die auch du schon festgestellt hast.
Wenn man da unter Pakete - VDR-Plugins mpv auswählt, wird auch das vdr-plugin-mpv installiert und man hat im OSD den Menüpunkt Mediaplayer.
Bei meinen Intel-Systemen fehlt dann jedoch beim Abspielen von mp4 Dateien der Ton.
Außerdem funktioniert zur Bedienung keine Tastatur, also auch kein RP2040 Empfänger.
Es funktionieren jedoch FBs mit IR-Empfänger wie der Atric oder MCE-USB.
Nur ohne Ton macht mpv auch keinen Sinn.
Bei MLD 5.5 verwende ich daher Kodi zum Abspielen von mp4 Videos z.B. aus Mediatheken:
Bei Kodi funktionert dann der Ton und auch die Steuerung per Tastatur.