Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - franky

1
x86 Systeme (PC) / Welches Board für MLD unter Proxmox?
« on: August 26, 2025, 23:25:18 »
Hier nochmal die ausführlichere Ausgabe mit installiertem Paket pciutils, das doch noch nicht installiert war.
Code: [Select]
root@MLDServer1:~# lspci -nn
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation Device [8086:461c]
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Alder Lake-N [UHD Graphics] [8086:46d1]
00:0d.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Device [8086:464e]
00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH USB 3.2 xHCI Host Controller [8086:54ed]
00:14.2 RAM memory [0500]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH Shared SRAM [8086:54ef]
00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH HECI Controller [8086:54e0]
00:17.0 SATA controller [0106]: Intel Corporation Device [8086:54d3]
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:54b8]
00:1c.6 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:54be]
00:1d.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:54b0]
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH eSPI Controller [8086:5481]
00:1f.3 Audio device [0403]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH High Definition Audio Controller [8086:54c8]
00:1f.4 SMBus [0c05]: Intel Corporation Device [8086:54a3]
00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device [8086:54a4]
01:00.0 Multimedia controller [0480]: Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter [dd01:0003]
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 15)
03:00.0 Non-Volatile memory controller [0108]: Micron/Crucial Technology P2 [Nick P2] / P3 / P3 Plus NVMe PCIe SSD (DRAM-less) [c0a9:540a] (rev 01)

Und das hier ist die CineS2 V7 im einzigen PCIe Slot des MB
Code: [Select]
01:00.0 Multimedia controller [0480]: Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter [dd01:0003]

2
x86 Systeme (PC) / Welches Board für MLD unter Proxmox?
« on: August 26, 2025, 23:19:43 »
Hi Uwe,

ich habe hier ein Asrock N100DC-ITX, das bei mir als VDR-Server mit MLD 6.5 läuft, im PCIe Slot bestückt mit einer CineS2 und daran angeschlossener DuoFlexS2.

Hier mal die Ausgabe von lspci
Code: [Select]
root@MLDServer1:~# lspci -nn
03:00.0 Class 0108: c0a9:540a
00:17.0 Class 0106: 8086:54d3
00:1c.0 Class 0604: 8086:54b8
00:0d.0 Class 0c03: 8086:464e
00:1f.0 Class 0601: 8086:5481
02:00.0 Class 0200: 10ec:8168
00:16.0 Class 0780: 8086:54e0
01:00.0 Class 0480: dd01:0003
00:1f.5 Class 0c80: 8086:54a4
00:1f.3 Class 0403: 8086:54c8
00:00.0 Class 0600: 8086:461c
00:1d.0 Class 0604: 8086:54b0
00:1c.6 Class 0604: 8086:54be
00:14.2 Class 0500: 8086:54ef
00:02.0 Class 0300: 8086:46d1
00:14.0 Class 0c03: 8086:54ed
00:1f.4 Class 0c05: 8086:54a3

Gruß
Klaus

3
Hi Jörg,

seit heute funktioniert Skinflatplus wieder.
Schuld war offensichtlich ein Update der Skinversion von 1.1.11 auf 1.2.0 was diesen "undefined symbol" Fehler beim Start des Plugins verursacht hat.
Roland ist jetzt wieder auf die einwandfrei funktionierende Version 1.1.11 zurück.
Es funktionieren sowohl die Aktualisierung (auf Paketversion  git-r137-38.0) als auch Deinstallation und erneute Installation des Plugins.

Nochmal vielen Dank an Roland und Claus.

Gruß
Klaus

4
Allgemein [ General ] / Sinnvolle Konfiguration MLD mit Ryzen 3 GPU
« on: August 18, 2025, 23:15:39 »
Hi Martin,

ich hatte vor einigen Jahren bei der MLD 5.5 schon mit AMD GPUs u.a. auch einem Ryzen-System getestet.
Da hatten die AMD-GPUs zeitweise mal funktioniert.
Es gab aber immer wieder Probleme, da AMD GPUs mit den Open-Source Video Treibern VDPAU nutzen und es da dann bei Updates immer wieder Konflikte mit nVidia gab.
Ich glaube, die AMD-GPUs funktionieren daher schon seit über 3 Jahren nicht mehr mit MLD 5.5.
Ich kenne aktuell auch keine VDR Distribution, die AMD-GPUs unterstützt.
Vermutlich aufgrund der Treiber-Problematik.

Außerdem waren damals die Ergebnisse meiner Tests mit einem Ryzen System und MLD 5.5 so sehr ernüchternd, dass ich das Ryzen-System sofort wieder zurückgegeben hatte.
Schlechtere Bildqualität als bei Intel und nVidia aber besonders der sehr hoher Stromverbrauch der AMD iGPUs im Vergleich zu Intel iGPUs hatten mich abgeschreckt.
Mein Focus liegt seitdem bei den Intel-GPUs, da sie als onboard Lösung den Bau kompakter und sparsamer VDR's auch mit internen DVB-Tunern ermöglichen.

Gruß
Klaus

5
Allgemein [ General ] / Installation auf RPI4 funktioniert nicht
« on: August 16, 2025, 13:08:47 »
@roland
Das rpi-eeprom Paket aus deinen Quellen funktioniert einwandfrei.
Wenn das Paket installiert ist wird sogar ein veralteter Bootloader beim Booten automatisch auf den 2025er Stand aktualisiert.
Dein rpi-eeprom Paket wäre sicher auch für das nightbuild interessant.

Wenn ich mit deinem Image vom 13. August von SD-Karte auf SD-Karte installiere, bootet die installierte MLD auch mit aktuellen Bootlaoder von 2025 ohne Rainbow-Screen.

Claus hat aber heute auch einen modifizierten Installer für das nightbuild zur Verfügung gestellt, wo das Problem nicht mehr auftritt.

@io470
Du musst also nicht deinen Bootloader downgraden.
Teste einfach noch mal mit dem aktuellen Image von heute.

6
Ich habe mal zu dem Schnittmarken Problem ein Thema im VDR-Portal gestartet.

https://www.vdr-portal.de/forum/thread/136951-standbild-bei-start-der-wiedergabe-von-einer-vorher-angesprungen-schnittmarke/

Update.
lnj aus dessen git unser softhddevice stammt, hat schon geantwortet.
Ich habe ihm eine kurze Aufnahme von Kabel1 per Download zur Verfügung gestellt, die er sich mal anschauen wird.

7
Allgemein [ General ] / Installation auf RPI4 funktioniert nicht
« on: August 15, 2025, 19:18:01 »
Hi Martin,

gern geschehen.

Ich habe mir mal die anderen für den RPI4 vorhanden Recovery Images in dem git angeschaut.
Das sind alle mit vl805 im Dateinamen. Die anderen sind für den RPI5.
Außer der Version vom 11.02.2025, die nicht funktioniert, gibt es noch eine neuere vom 08.05.2025, die aber auch nicht funktioniert.
Die letzte Version, bei denen eine installierte MLD 6.5 bootet, ist die Version vom 11.01.2023.

Gruß
Klaus

8
Allgemein [ General ] / Installation auf RPI4 funktioniert nicht
« on: August 15, 2025, 17:26:50 »
Hi Martin,

der eeprom Downgrade hat bei mir funktioniert und geholfen.
Ältere eeprom Versionen gibt es in einem git.
https://github.com/raspberrypi/rpi-eeprom/releases?page=2

Ich habe das vom 11.01.2023 (ganz unten auf Seite2) genommen, das vorher auf dem RPI4 drauf war und funktioniert hatte.
Ich habe das Zip-File für SD-Karte (rpi-boot-eeprom-recovery-2023-01-11-vl805-000138c0-sd.zip) runtergeladen und das enthaltene Image entpackt..
Das habe ich dann mit Rufus auf eine SD-Karte geflasht und mit dieser SD-Karte im internen Slot den RPI gebootet.
Wenn die grüne LED des RPI schnell blinkt und der TV-Bildschirm grün ist sollte das Flashen funktioniert haben.
Mein RPI4 hat danach wieder von der SD-Karte mit installierter MLD6.5 einwandfrei gebootet.

Gruß
Klaus

9
Allgemein [ General ] / Installation auf RPI4 funktioniert nicht
« on: August 15, 2025, 16:59:54 »
Es gibt da wohl die Möglichkeit über ein Bootloader Recovery eine ältere eeprom-Version flashen.
https://jamesachambers.com/raspberry-pi-4-bootloader-firmware-updating-recovery-guide/
Das werde ich mal testen.

10
Allgemein [ General ] / Installation auf RPI4 funktioniert nicht
« on: August 15, 2025, 16:50:18 »
Es liegt tatsächlich am aktuellen Bootloder.
Ich habe jetzt mit dem aktuellen RPI-OS ein rpi-eeprom-update auf die aktuelle Bootloaderversion ausgeführt.
Beim Start mit dem RPI-OS auf SD-Karte hatte ich auch schon immer kurz den Rainbow-Screen.

Anschließend wieder andere SD-Karte mit installierter MLD eingesteckt und der Bootvorgang hängt bei einem Rainbow-screen.
Die gleiche SD-Karte hatte vor dem eeprom-update einwandfrei funktioniert.

Wäre jetzt halt die Frage, ob es möglich ist, wieder einen älteren eeprom Stand zu flashen.

11
Allgemein [ General ] / Installation auf RPI4 funktioniert nicht
« on: August 15, 2025, 16:17:12 »
Hi Martin,

ich flashe das MLD NetInstall Image i.d.R mit Rufus, habe aber auch schon den RPI-Imager getestet.
Soweit ich dich verstanden habe, gibt es ja mit dem geflashten MLD Image kein Boot-Problem.
Das Problem gibt dann mit einer auf SD-Karte installierten MLD 6.5 die nach der Installation nicht bootet.

Ist schon echt seltsam das Verhalten deines RPI4.
Ich habe hier 2 RPI4 (2GB und 4GB) mit MLD 6.5 im Einsatz, wo ich diesen Rainbow Screen noch nie gesehen habe und eine auf SD-Karte oder USB-Stick installierte MLD 6.5 immer problemlos bootet.
Die letzten Installations Tests hatte ich mit der 2 GB Version gemacht.

Bei beiden ist jedoch noch der ursprünglich Bootloader von 2023 installiert.
Beide sind in einem Argon One Gehäuse mit normalen HDMI Anschlüssen verbaut.
Die liefen immer nur mit MLD und ich hatte nie das Raspberry OS installiert um das eeprom upzudaten.

Bei beiden Systemen lief außer der MLD 6.4 und 6.5 vorher schon die MLD 5.5 testing ohne Probleme.
Du könntest daher mal testen, wie sich die MLD 5.5 bei deinem RPI verhält.

Ich habe hier aber noch einen RPI4 mit 2Gb in einem Gehäuse mit Micro-HDMI Anschlüssen, den ich anderweitig verwendet hatte aber auch noch nie ein Bootloader Update gemacht hatte.
Habe da gerade mal MLD 6.5 von USB auf die interne SD-Karte installiert, was problemlos funktioniert hat.

Bei diesem RPI werde ich jetzt mal ein aktuelles RPI-OS auf SD installieren und ein eeprom-Update auf die aktuelle Bootloader Version machen.

Gruß
Klaus

12
Allgemein [ General ] / Installation auf RPI4 funktioniert nicht
« on: August 15, 2025, 12:45:13 »
Hi Martin

ich hatte im Rahmen meiner Tests zum Schnittmarken Problem bei SD Aufnahmen auch auf meinem RPI4 die MLD 6.5 mit aktuellem Image neu installiert.
Bei meinem RPI4 funktioniert die Installation einwandfrei.
Ich habe mittlerweile verschiedene Methoden getestet, die alle funktioniert haben.
Von USB-Stick auf USB-Stick (gleicher oder anderer), von USB-Stick auf SD-Karte und von SD-Karte auf gleiche SD-Karte.
Dabei habe ich Ausprobieren und anschließendes Installieren oder Backup getestet.
Aber auch sofortiges Installieren am Ende des Assistenten.
Bei der Variante USB-Stick auf SD-Karte (neu oder vorher formatiert), musste ich den USB-Stick beim Reboot nach der Installation nicht entfernen, da die SD-Karte vor dem USB-Stick gebootet wird.

Diese Bootpriorität sieht man bei meinem RPI4 auch, wenn man ohne ein Bootmedium startet.
Bei mir erscheint da ein horizontal geteilter Bootloader-Screen über den man auch ein offizielles PI-Image aus dem Netz auf eine leere SD-Karte installieren kann.
Mit ESC komme ich dann in einen Dignostic-Screen wo z.B. die Bootloader Version angezeigt wird und man auch sieht, dass zuerst versucht wird von SD zu booten.

Unter Informationen im WebIF wird ja auch die HW-Rev des RPI angezeigt, bei mir "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5"
Die im Diagnostic-Screen des Bootloaders angezeigte Bootlaoderversion ist bei mir 8ba17717 2023/01/11

Welche HW Rev wird bei dir im WebIF angezeigt, wenn du mit dem Image vom USB-Stick gebootet hast?
Was wird eigentlich bei dir angezeigt wenn du deinen RPI ohne Bootmedium einschaltest?
Hast du schon getestet, ob eine auf USB-Stick installierte MLD 6.5 bootet?
Also mit NetInst Image von USB booten, was ja funktioniert, und dann auf einen zweiten am Besten vorher formatierten USB-Stick installieren.


Gruß
Klaus

13
Hallo Gerhard,

ich konnte dein Problem mit dem Start der Wiedergabe nach Sprung auf eine Schnittmarke im Wiedergabemenü reproduzieren.
Es passiert bei mir aber nur bei Aufzeichnungen von SD-Kanälen der Pro7/Sat1 Sendergruppe.
Wie von dir beschrieben, bleibt beim Starten der Wiedergabe nach dem Anspringen einer Schnittmarke das Video stehen und nur der Ton läuft.
Beim Verschieben der Schnittmarke mit den Tasten 4 und 6 funktioniert der Bildrefresh jedoch einwandfrei.

Bei anderen SD-Sendern, wie z.B. RTL und RTLZwei tritt bei mir das Problem aber nicht auf.

Die SD-Kanäle der Pro7/Sat1 Gruppe waren aber auch in der Vergangenheit immer mal problematisch und verursachten z.B. beim Umschalten auf so einen Kanal einen VDR-Crash.

Das ist bei den x86er Systemen aber unabhängig von der GPU.
Ich konnte es mit Intel-GPUs unterschiedlieche Generationen (u.a. einer UHD605 und UHD620) sowohl mit der Treibereinstellung "intel" als auch "iHD" reproduzieren.
Aber es passiert auch bei meinem System mit nVidia GT1030 sowohl mit der Treiber-Einstellung "vdpau" als auch "cuvid".

Ich habe dann auch noch mit einem RPI4 (softhddevice-drm-gles) und RPI3 (rpihddevice) getestet, wo das Problem nicht auftritt.
Die Ausgabedevices dieser RPI-Systeme geben das Video direkt aus ohne den Xorg-Server (ist deaktiviert) zu nutzen.

Da die Videoausgabe bei den x86ern über den Xorg-Server läuft, könnte es an den Xorg-Treibern oder an softhddevice liegen.

Als Workaround kann man aber eine Schnittmarke anspringen, dann die Wiedergabe beeneden und wieder starten, wobei die Wiedergabe genau an der vorher angesprungenen Schnittmarke beginnt.

Gruß Klaus

14
Hi rups,

ich habe erst nach meinem Post gesehen, dass du das Paket schon installiert hattes.
Ich habe eine TBS-6902 und eine TBS-6910 und die funkioniern beide mit den Treibern aus dem tbs Paket.
Daher habe ich momentan auch keine Idee, weshalb deine TBS 6982 nicht funktioniert.

Gruß Klaus


15
Hi rups,

die TBS Karten funktionieren mit MLD 6.5 nicht wirklich ootB, da deren Treiber nicht standardmäßig im Kernel enthalten sind.
Es gibt aber bei der MLD 6.5 eine Treiber Paket tbs das jedoch noch, z.B. über das WebIF, installiert werden muss.
Im WebIF unter Pakete - SUCHE nach tbs suchen und das Paket installieren.
Nach einem System Neustart sollte die TBS-Karte erkannt werden.

Viele Grüße von Regen und Donau am Rand es BayerWaldes.
Klaus alias franky