MLD-5.x > General
MLD 5.4 RPI3 TSOP IR Emfänger
Garry:
--- Quote from: Andy on September 11, 2018, 21:04:02 ---Hi
Mal eine Frage zwischendurch....was habt ihr als Lirc Treiber gewählt?
--- End quote ---
So langsam bekomme ich das vorgehen zusammen:
Wenn Du das hier in die config.txt vor der Installation einträgst
--- Code: ---dtoverlay=gpio-ir,rc-map-name=rc-hauppauge
--- End code ---
musst Du keinen Treiber mehr separat auswählen.
Wenn das System läuft sorgst Du mit Eingabe von
--- Code: ---ir-keytable -c -w /etc/rc_keymaps/rc-hauppauge
--- End code ---
dafür dass die keymap "rc-hauppauge" aus dem Pfad /etc/rc_keymaps/ verwendet wird.
Mit
--- Code: ---ir-keytable -r
--- End code ---
bekommt man dann die aktuell gültige Tasten-Code-List angezeigt.
da sollte man dann die Zeile:
--- Code: ---scancode 0x1e1f = KEY_ESC (0x01)
--- End code ---
finden.
Findet man dort dagegen etwas mit "0x1e1f = KEY_EXIT" hat man eine falsche Tabelle aktiv bzw. einen Fehler in der "rc-hauppauge" insofern man die Hauppauge A415 Fernbedienung verwendet(bei anderen muss man schauen was die Tasten senden).
Ob man zusätzlich noch die "rc-hauppauge"-keymap wie oben beschrieben wurde wirklich ausdünnen muss möchte ich nochmal testen. Dort kann man dann jedenfalls die Tastencodes bei Bedarf anpassen.
Damit man das Kommando
--- Code: ---ir-keytable -c -w /etc/rc_keymaps/rc-hauppauge
--- End code ---
nicht nach jedem RPI-Neustart von Hand eingeben muss kann man in der /etc/rc_maps.cfg die Zeile
--- Code: ---gpio_ir_recv rc-hauppauge /etc/rc_keymaps/rc-hauppauge
--- End code ---
eingeben. (dort stand bei mir vorher
--- Code: ---ir-kbd-i2c rc-hauppauge /etc/rc_keymaps/rc-hauppauge
--- End code ---
)
Nach einem neustart sollte die Hauppauge A415 dann sofort mit allen Tasten gehen. Ich hatte zwar noch Schwierigkeiten dass das System teilweise nicht stabil lief, aber ich nehme an dass ich da vorher zu viel verstellt hatte - muss man noch mal mit einer neuen Installation prüfen.
Ich habe das jetzt alles als Laie zusammengefasst wie ich es zum laufen gebracht haben(wenn ich nichts vergessen habe). Vielleicht kann da noch mal ein Profi drüberschauen und gegebenenfalls MLD so anpassen, dass man das direkt aus dem WEB-Interface so konfigurieren kann dass GPIO-IR mit der Hauppauge A415 ootb läuft.
P.S.: Bei der ganzen geschichte ist mir noch aufgefallen dass die Umschaltung von KODI zu VDR nicht ohne manuellen Eingriff klappt, ich musste regelmässig nach dem umschalten ein "restart vdr" ausführen damit vdr wieder lief.
iNOB:
Welche Protokoll benutzt deine Fernbedienung? RC-5, RC-6... ?
Garry:
RC5
Gruß
Garry
Andy:
Okay, ich hatte vermutet das die Posts vom Anfang auch gelesen werden, sorry...;-)
Ich hatte mich in erster Linie an @Frounts gehalten...
--- Quote ---Ich hab das für die Hauppauge-FB so gemacht:
Code: [Auswählen]
dtoverlay=gpio-ir
erweitert zu:
Code: [Auswählen]
dtoverlay=gpio-ir,rc-map-name=rc-hauppauge
Dann muss man die /etc/rc_maps.cfg anpassen
Code: [Auswählen]
#ir-kbd-i2c rc-hauppauge /etc/rc_keymaps/rc-hauppauge
gpio_ir_recv rc-hauppauge /etc/rc_keymaps/rc-hauppaug
und in der /etc/rc_keymaps/rc-hauppauge die Tastencodes gemäß VDR-vorgabe anpassen.
Jetzt läuft alles, wie gehabt. :-)
--- End quote ---
Dann habe ich noch die "/etc/rc_keymaps/rc-hauppauge" angepasst, also die 2 anderen innerhalb der Konfig gelöscht und den Treiber
--- Code: ---rpi on GPIO
--- End code ---
per WebGui geladen.
Vorher konnte ich den Treiber
--- Code: ---rpi on GPIO
--- End code ---
NICHT laden, bzw. er stand nicht zur Auswahl!
--- Quote ---P.S.: Bei der ganzen geschichte ist mir noch aufgefallen dass die Umschaltung von KODI zu VDR nicht ohne manuellen Eingriff klappt, ich musste regelmässig nach dem umschalten ein "restart vdr" ausführen damit vdr wieder lief.
--- End quote ---
Das konnte ich bei mir noch nicht beobachten...
Garry:
--- Quote from: Andy on September 12, 2018, 16:36:53 ---Okay, ich hatte vermutet das die Posts vom Anfang auch gelesen werden, sorry...;-)
--- End quote ---
Naja, lesen schon - aber verstehen... Die Angaben sind dann doch sehr dünn wenn man unbedarft ist.
Über
https://www.yavdr.org/documentation/de/ch02s03.html (die Grafik hilft dabei sehr)
und weitere Artikel musste ich mir erstmal ein Bild über die Zusammenhänge machen
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version