Archiv > Raspberry PI

max_usb_current für B+ in der config.txt

<< < (3/5) > >>

Marcus:
Diese Kabel mit gebrückten Datenleitungen kenne ich auch. Die dürften aber eigentlich nicht existieren. Diese Brücke ist normalerweise im entsprechenden Ladegerät eh vorhanden. Daran soll ein Smartphone erkennen dass es sich um ein Ladegerät handelt, welches mehr als die bei USB2.0 erlaubten 500mA liefern kann (1A z.B.) und keine Intelligenz hat. Erkennt das Smartphone keine Brücke, versucht es sich am USB-Port anzumelden und erbittet die max. erlaubten 500mA vom Controller. Sollte das auch scheitern, läd es der Spezifikation entsprechend nur mit 100mA.

Wenn ich jetzt dieses Kabel mit Brücke nehme und mein Smartphone damit an meinem Laptop anschließe, denkt das Phone: Cool, hier kann ich Gas geben, läd mit 1A und grillt mir den Port am Laptop.

Torsten73:
War mir bisher nicht bekannt, hört sich aber nachvollziehbar an.
Bis auf das es mich wundern würde, wenn man mehr an Strom ziehen kann, als der USB Port überhaupt schafft. I.d.R. wird mehr als 500mA bei USB 2.0 sowieso nicht ermöglicht.

Und Kurzschluß bzw Überlastsicher müsste ein USB Port gemäß USB Spezifikation grundsätzlich sein? Ich habe es nicht nachgelesen, aber ohne dem würden die Ports bei defekten Geräten/Kabeln ständig abrauchen. Und das ist mir in der Praxis bisher nicht vorgekommen.

Im Gegenteil, das Smartphone bekommt das vom USB Port geliefert, was der in der Lage ist zu leisten. Als klassischer Standard USB 2.0 Port 500mA und HighPower Usb 2.0 liefert 1A max.

Die Kabel machen vor allem Sinn, wenn man ein Gerät nur zum Laden anschließen möchte und nicht aufgrund des USB Modus der Ladestrom sich reduziert, was bei vielen mobilen Geräten der Fall ist. Da kann bei modernen Smartphones manchmal noch nicht mal die 500mA dazu reichen zu laden, weil das Smartphone mehr Strom im aktiven Zustand braucht.

Das neue Netzteil und die Kabel sind dran und nun zuckt die Power LED nicht mehr, beim Anschließen der USB HDD.
Allerdings geht die HDD kurz aus, wenn ich die dvbsky S2 anschließe (ohne eigenes NT, was ja eigentlich auch dran muß). Die Raspi Power LED ist davon unbeeindruckt.

mafe68:
@ Torsten

Mal eine Frage zu der config wo man beim B+ den USB auf 1,2A rauf bringen kann. Konntest du das schon selber Nachvollziehen das es geht. Ich kann momentan selber nicht hier testen da ich nur einen Pi B hier habe und den Pi B+ zu Hause. Info wäre interssant.

Mario

Marcus:

--- Quote ---Und Kurzschluß bzw Überlastsicher müsste ein USB Port gemäß USB Spezifikation grundsätzlich sein?
--- End quote ---

Wie die Spezifikation das vorsieht weiß ich leider auch nicht. Fakt ist, ich hatte mal ein defektes USB-Diskettenlaufwerk. Wenn ich die Eject Taste gedrückt habe, hat das Notebook einen Reset gemacht. Grund war ein Kurzschluss.

Meine PCI-USB-Karte schleift die 5V vom PCI-Bus direkt auf die USB-Ports. Nicht vorstellbar wie sich ein Kurzschluss hier auswirkt, das Netzteil kann 30A auf der 5V Schiene.

Torsten73:
@mario,
der max_usb_current funktioniert definitiv. Ohne dem habe ich keine Chance die Platten zum Starten zu bewegen. Aber nur wenn man einen B+ hat und ein stabiles mind. 2A NT und vernünftige kurze Kabel.

@Marcus,
lt. Spezifikation kann ein PCI Bus nur maximal 25W pro Slot liefern. Das hat nichts mit der 30A 5V schiene zu tun, da greifen schon am Mainboard Schutzmechanismen.
leider gibt es immer wieder Hersteller und Produkte die es mit den Schutzmechanismen nicht so genau nehmen. Möglich ist also immer alles :-)
Ich hatte aber auch schon etliche USB Sticks die defekt waren, oder gerade aktuell meine TT S2-3600 (die knalle heiß wurde) und bisher habe ich noch keine elektrisch beschädigte USB Schnittstelle davon erhalten. Auch nicht bei meinen Kundenreparaturen. (Überspannungsschäden sind außen vor) Trotzdem findet man im Netz immer wieder Berichte von gegrillten USB Ports.
Was nun wirklich den Port gegrillt hat oder nicht werden wir wohl nicht mehr herausfinden können.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version