Archiv > Raspberry PI
max_usb_current für B+ in der config.txt
MegaX:
Und wenn alle Stricke reißen dann nehmt einfach so ein Kabel dann gibts keine Probleme Mehr mitm Strom ;D
mafe68:
Ich hoffe du hast davon genügend lagernd, dann bestelle ich gleich mal 100 davon bei dir! ;D
Marcus:
Naja, messen ist mit Hausmitteln eher schlecht. Generell gibt es aber ein paar Hinweise, zumindest was den Querschnitt angeht. Auf den Kabeln steht der Querschnitt normalerweise in AWG drauf. Je kleiner dieser Wert, um so dicker die Leitung.
Beispiel:
28AWG/1P + 28AWG/2C gut
28AWG/1P + 24AWG/2C besser
28AWG/1P + 22AWG/2C sehr gut, aber selten
Die erste Zahl gibt den Querschnitt der beiden Datenleitungen an. Die sind hier uninteressant.
Falls nix drauf steht sollte man eh von minderwertiger Billigware ausgehen, welche sich nicht an die Spezifikation hält. Die schreibt übrigens 28AWG sowohl für Daten- als auch die Stromleitungen vor. Also wie in meinem ersten Beispiel.
Diese dünnen superflex USB Kabel sind für Stromversorgungsaufgaben eher ungeeignet.
Was die Qualität von Kontaktierung und Stecker angeht, das kann man leider nicht so einfach sehen.
mafe68:
@Marcus
Schon mal Danke zu miedest hat man schon mal einen Anhaltspunkt auf was man achten soll wenn man ein USB Kabel sich dafür kauft.
Mario
Torsten73:
@marcus,
Du hast vollkommen Recht, das Kabel ist genauso wichtig. Da wird wirklich viel Schrott verkauft. Wenn aber am selben USB Kabel es mit dem einen Netzteil geht und mit dem anderen nicht, dann wird es nicht am Kabel alleine liegen. Das mit der genauen Bezeichnung kannte ich auch noch nicht. Thx
Ich habe mir nun ein weiteres USB Netzteil gekauft und dazu passend USB Kabel.
* Swees 50W 10A 5-Port (unterstützt alle)
* EzReal Micro USB Schnelladekabel Set mit verschiedenen Längen
Es gibt USB Kabel die für "Charge Only" sind. Die werden auch als Schnelladekabel bezeichnet. Heißt hier sind Datenpins gebrückt, damit mit HighPower ohne Softwaretricks der maximale Ladestrom fließt. Und wichtig ist auch die Länge des Kabels. je kürzer desto besser. Ich bin mal gespannt was bei dem EzReal auf dem Kabel steht.
Wenn man es ganz genau wissen will, wieviel Strom fließt, kann man ein Amperemeter als USB Adapter dazwischen hängen.
Einen aktiven USB Hub will ich nicht verwenden. Wozu dann einen RasPi B+ ::)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version