Archiv > Raspberry PI

max_usb_current für B+ in der config.txt

(1/5) > >>

Torsten73:
Hi,
ich habe einen Parameter für die config.txt gefunden, die den USB Port beim B+ auf 1,2A freigibt. Ohne diesen Parameter verhält sich der Port wie beim alten B mit 0,6A

Leider scheint er keinen Unterscheid zu machen. Ich habe bisher auch keinen Hinweise gefunden, wie man prüfen kann ob der parameter überhaupt akzeptiert wurde.
Denn anfangs hieß er wohl noch     

--- Code: ---safe_mode_gpio=4
--- End code ---
 

In der aktuellen Firmware soll er wohl so heißen:

--- Code: ---max_usb_current=1
--- End code ---

Schade, denn es läuft weiterhin nicht eine einzige meiner Festplatten USB powered. Getestet habe ich mittlerweile WD3200BEVT , Seagate Momentus Thin ST500LT012 (die jüngste) und eine Hitachi 5K250-250.

Quelle:
http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=63&t=82823
bisher hat die config.txt keinen solchen Parameter.

Schon mal was davon gehört?

Torsten73:
Einige Test weiter und einen recht guten Beitrag dazu : https://projects.drogon.net/testing-setting-the-usb-current-limiter-on-the-raspberry-pi-b/
brachte mich dazu zu erkennen, dass der max_usb_current funktioniert. Ohne Parameter tackern die Platten, aber die Power LED blieb an. Mit Parameter geht die Power LED aus. Dies ist ein hinweis auf eine nicht ausreichend stabile Netzspannung.

Also noch mal mit den anderen Netzteilen getestet und siehe da, bis auf die WD3200BEVT laufen nun alle Festpatten. Beim Einsteckenflackert aber es immer noch kurz. Beim Boot allerdings nicht, nur wenn man während des Betriebs einsteckt. Aber was für ein NT soll man da nehmen? Mehr als 2 A kenne ich keines, bzw scheinbar ist da viel Müll auf dem Markt.
 
Aber das wichtigste ist, dass wenn wir mehr Power brauchen muß der Parameter gesetzt werden und ein top NT dran!

Gute Nacht  ;)

Edit:
vielleicht baut es ja claus ins Setup als Option ein?

mafe68:
Hi Torsten!

Ich verwende am Pi einen HUB USB 2.0 mit 4A und dort kann ich USB HDD so wie auch den DVB-S2 Stick daran betreiben.
Das ist der den ich verwende für mein PI
http://www.digitus.info/produkte/zubehoer/usb-hubs/usb-20-hub-7-port-da-70226/
Hier ist auch noch einer in einer USB 3.0 Ausführung
http://www.digitus.info/produkte/zubehoer/usb-hubs/usb-30-hub-4-port-schwarz-da-70230-1/

Mario

Marcus:
Das Netzteil ist sicherlich eine mögliche Fehlerquelle. Was aber viele nicht bedenken, die USB Kabel sind oftmals von bescheidener Qualität. Zu kleine Leitungsquerschnitte, schlechte Kontaktierung Kabel/Stecker (sind oft nur schlecht verpresst) und minderwertige Stecker sind da an der Tagesordnung. Probier mal andere. Also NT->RPI->HDD beide Kabel wechseln.

mafe68:
@Marcus

Weil du schreibst das es auch an den USB Kabel liegen kann. Kannst du sagen wie man das am besten heraus findet ob ein Kabel gut ist oder nicht. Wie man das am besten messen kann und welche Werte soll ein Kabel haben?

Mario

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version