Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (14/114) > >>

clausmuus:
Das sollte funktionieren, sobald das netzwerk Paket wieder funktioniert. Oder meinst Du ne Funktion, damit das automatisch gestartet wird?

Claus

gaborf:
danke Claus,

mit dem Simple-Paket ist es mir gelungen auf dem 256MB-Raspi eine MLD4 zum Laufen zu bekommen. Was aktuell noch streikt ist die Fernbedienung (CEC als auch LIRC).
Ich finde kein CEC-Paket mehr. Oder an welcher Stelle in der Konfiguration muss ich dieses denn aktivieren?
Für Lirc muss ich bestimmt auch noch etwas manuell konfigurieren oder?

danke Gabor

clausmuus:
Hi,

da ist das libcec-daemon zusammen mit dem vdr-plugin-remote Paket für zuständig. Im quicksetup des Webif sollte das eigendlich vorgeschlagen werden. Bei der MLD-4 fehlt der Vorschlag aber z.Z. noch.
lirc ist im dvb-remote Paket enthalten.

Claus

Delaney:
Moin,
apropos FB und rpi, also wenn der FB-Bereich für die 4.0 an der Reihe ist
(denn i.M. geht dank vdr 2.1.4 eh auf dem rpi mit 4.0 nicht mehr viel ;)   )

lirc_rpi bzw den Patch fürs lirc-Paket http://aron.ws/projects/lirc_rpi/kernel.lirc_rpi-0.3.patch
bitte mit einbauen damit IR-Empfänger direkt am GPIO des Raspberry wieder funktionieren, danke.

Gibts eigentlich Ansätze irgendeine Art von Downgrade für die opkg-Pakete in MLD-4  einzubauen?
rpihddevice ist ja leider auch so ein Kandidat wo die letzte 0.6er Version deutlich besser läuft als die 0.7

Bei der 3.0.1rpi Version war das ja noch recht einfach lösbar.

gkd-berlin:
Hallo,

Test: MLD-4.0.0-rpi_rpi_2014.01.28-35

die Installation hat heute wieder funktioniert Nachdem alle Einstellungen vorgenommen waren, stürzt  das System nach einem Reboot noch völlig ab. War ja klar, Claus hat noch nichts anderes verkündet.

@Claus: Den Fortschrittsbalken habe ich gaaanz unten entdeckt. Er ist bei mir sehr schmal. Wenn man es weiß, ist es egal. In der Mitte fände ich es auffälliger.

@powertrain: Zu Antwort: 56
Der Stick wird nach der dvb-sundtek-Installation bei mir auch nicht gestartet.
Ich habe folgende Prozedur ausprobiert:
SYSTEM->Stetup->TV->DVB:
DVBT einstellen, wenn nicht schon voreingestellt ist.
Dann Save und Restart VDR.
Jetzt wird der Stick angesprochen und ich kann fernsehen. Diese Umständlichkeit müssen wir z.Z. in Kauf nehmen, da das System nach einem Reboot tot ist.
Die Kanalliste und die Lizenz sollte schon eingegeben sein.

Schlußfrage:
Wie kann ich erkennen ob ein neues iso oder tgz verfügbar ist? Oft wird der Name nicht geändert. Ich hab dann keine Ahnung, ist das nun neu oder nicht. Auf der alten Webseite konnte man das Erstellungsdatum und die Uhrzeit sehen. Das war eindeutig.

Gruß Gerhard

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version