Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (95/114) > >>

mafe68:
Das dürfte ein ein Problem von Samsung sein. Habe erst bei einem Kunden ein Pi installiert das er mit einem Samsung TV betreibt über HDMI und ein zweites Gerät das über HDMI angesteckt ist und da ist es auch so ähnlich. Wenn der Pi läuft kann er nicht auf den andere HDMI wechseln, erste wenn er den Pi ausschaltet  und ihn vom Strom nimmt dann kann er auf den anderen HDMI Eingang wechseln.

Mario

gkd-berlin:
Hallo,

Neuinstallation: MLD-4.0.1-rpi_rpi_2014.08.20-73.tar  vom 21.8.  10:55h.

Nachdem in der letzten Woche einige Updates erschienen sind, habe ich noch einmal von vorne begonnen.

Nach Installation und kopieren meiner .conf-Dateien ist erst einmal alles ok. Einzig, das "Prellen" der FB-Tasten stört noch.
Um das "Prellen zu beseitigen: Installation von lircd2uinput. Danach reagierte die FB auf keine Taste.
Nach Deinstallation von lircd2uinput: FB funktioniert wieder mit "Prellen.

Als nächstes: Update All

--- Code: ---Upgrade all packages
Upgrading btrfs from 0.19-53 to 0.19-57 on root.
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.1-rpi/files/base/btrfs_0.19-57.opk.
Upgrading rpi-rtc from 0-6_3.15.1.62 to 0-7_3.16.1.88 on root.
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.1-rpi/files/base/rpi-rtc_0-7_3.16.1.88.opk.
Removing obsolete file /lib/modules/3.15.1.62/kernel/drivers/rtc/rtc-ds1307.ko.
Removing obsolete file /lib/modules/3.15.1.62/kernel/drivers/spi/spi-bcm2708.ko.
Upgrading opkg from 2014.07.07-53 to 2014.07.07-56 on root.
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.1-rpi/files/base/opkg_2014.07.07-56.opk.
Upgrading eventlircd from 2014.05.28-20_3.16.1.88 to 2014.08.24-20_3.16.1.88 on root.
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.1-rpi/files/base/eventlircd_2014.08.24-20_3.16.1.88.opk.
Upgrading dvb-sundtek from 140818-14 to 140822-14 on root.
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.1-rpi/files/base/dvb-sundtek_140822-14.opk.
Upgrading lirc from 2014.05.09-42_3.16.1.88 to 1:2014.05.09-44_3.16.1.88 on root.
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.1-rpi/files/base/lirc_2014.05.09-44_3.16.1.88.opk.
Activate rtc:                  done
Starting eventlircd            failed
Loading lirc rpi gpio driver   done
Starting lirc for GPIO         failed
Configuring btrfs.
Configuring rpi-rtc.
Configuring opkg.
Configuring eventlircd.
Configuring dvb-sundtek.
Configuring lirc.
--- End code ---

REBOOT

Die FB reagiert korrekt nur auf die Zahlen, Auf und Ab. Links und Rechts zeigen das Kanallogo ohne EPG-Daten.
 
In der Sysinit:

--- Code: ---Activate rtc:                  failed
--- End code ---
In der Messages:

--- Code: ---...
Jan  1 01:00:09 (none) user.err kernel: [    2.259730] drivers/rtc/hctosys.c: unable to open rtc device (rtc0)
...
Aug 28 19:46:34 (none) user.info kernel: [   68.879141] lirc_dev: IR Remote Control driver registered, major 250
Aug 28 19:46:35 (none) user.info kernel: [   69.047506] lirc_dev: lirc_register_driver: sample_rate: 0
Aug 28 19:46:35 (none) user.info kernel: [   69.063748] lirc_rpi: driver registered!
Aug 28 19:46:35 (none) user.err vdr: [1768] ERROR (lirc.c,43): /var/run/lirc/lircd: No such file or directory
Aug 28 19:46:35 (none) user.info kernel: [   70.014750] lirc_rpi: auto-detected active low receiver on GPIO pin 18
...
Aug 28 19:46:23 (none) user.err vdr: [1768] ERROR (lirc.c,43): /var/run/lirc/lircd: No such file or directory
Aug 28 19:46:23 (none) user.info kernel: [   72.603357] input: lircd as /devices/virtual/input/input3
Aug 28 19:46:26 (none) user.err vdr: [1768] ERROR (lirc.c,43): /var/run/lirc/lircd: No such file or directory
...

Es folgt endlos:
Aug 28 19:47:29 (none) user.err vdr: [1768] ERROR (lirc.c,43): /var/run/lirc/lircd: No such file or directory
Aug 28 19:47:32 (none) user.err vdr: [1768] ERROR (lirc.c,43): /var/run/lirc/lircd: No such file or directory
--- End code ---

Das eigenartige Verhalten der FB war mir schon vorher aufgefallen. Da wurde nur ein Update von rpi-rtc gemacht.

Welche Updates sollte ich weglassen, um ein funktionierendes System zu erhalten?

Gruß Gerhard

clausmuus:
Hi,

wir hatten doch festgestellt, dass sich die rtc nicht mit dem lirc_rpi verträgt. Ich bin noch nicht dazu gekommen das selber zu testen. Auch habe ich noch nicht überprüft, warum die rtc nicht bereits beim booten erkannt wird. Dafür habe ich allerdings schon Ideen was ich überprüfen will.

Claus

gkd-berlin:
Hallo,

Messung am HDMI-CEC-Pin

Anlaß zur Messung des CEC-Pins ist die Tatsache, daß bei stromlosen RPI das einschalten des TV von einem 2. angeschlossenen Gerätes nicht funktioniert.

TV: Samsung UE32C6000, HDMI-CEC MLD-VDR an HDMI1 (TT-S2-6400), HDMI-CEC rasberry an HDMI2.

Ausgangssituation: Alle Geräte sind ausgeschaltet.
- Raspi wird eingeschaltet. TV schaltet ein. Signalquelle HDMI2.
 
- MLD-VDR wird eingeschaltet. TV schaltet auf Signalquelle HDMI1 um.

- MLD-VDR wird mit Poweroff ausgeschaltet. TV schaltet aus.
  Am Raspi: echo "on 0" | cec-client -s.  TV schaltet ein, Quelle bleibt HDMI1. Mit Quelle (TV-FB) kann auf HDMI2 umgeschaltet werden.

- Am Raspi: echo "standby 0" | cec-client -s. TV schaltet aus.

Das kann man beliebig fortführen es klappt immer. Ist somit ok.
Am CEC-Pin, gemessen am Raspi, liegen im Normalzustand 3.04 - 3.25 V an.
Der Raspi ist bisher mit seiner Stromversorgung verbunden.

Ausgangssituation: Alle Geräte sind eingeschaltet. CEC-Pin 3.04 V.
- Raspi wird mit Poweroff ausgeschaltet. CEC-Pin: 3.04 V.
- Raspi wird von seiner Stromversorgung getrennt.
  CEC-Pin 1.71 V.
- Raspi wird wieder mit seiner Stromversorgung verbunden.
  CEC-Pin 3.04V.

Das heißt: Der Raspi zieht den Pegel am CEC-Pin  auf 1.71 V herunter.
Für die CEC-Logik bedeutet das, es liegt ein Signal im verbotenen Bereich (0.8 - 2.4 V) an.
Damit ist die CEC-Funktion aller angeschlossenen Geräte nicht mehr funktionsfähig.

Wird bei korrektem CEC-Pegel ein Gerät eingeschaltet, wird der TV eingeschaltet. Danach erfolgt ein Datenaustausch über I2C (SDA+SCL) zwischen Gerät und TV.
Auch hier werden bei stromlosen Raspi die Signale SDA+SCL in den verbotenen Bereich gezogen.

Da der Raspi keinen Aus-Zustand kennt, folgt: Der Raspi muß immer eingeschaltet bleiben. Poweroff ist ja auch eine Art Standby.

Betrachtet man einige billige Satreceiver kann man feststellen: Sie laufen immer, im vermeintlichen AUS-Zustand, im Standby.

Die TT-S2-6400 zeigt dieses unschöne, CEC auf 1.71 V zu ziehen, Verhalten nicht. Bei ausgeschaltetem Gerät beträgt die CEC-Spannung 3.04  V.
Leider konnte ich keine Schaltung von der TT-S2-6400 auftreiben.
Eine ortsansässige Servicefirma für TV-Geräte besitzt keinerlei Schaltungsunterlagen mehr. Sie werden nicht mehr gebraucht. Auch Fehlanzeige.

Es wäre interessant zu wissen ob das eine typische Samsung-Macke ist.
Deshalb meine Frage: Kann ein TV über CEC eingeschaltet werden, wenn als 2. Gerät ein Raspi über HDMI angeschlossen ist. Der Raspi muß für den Test stromlos sein.

Zusammenfassung:
Soll ein Raspi mit einem anderen Gerät am TV mit CEC-Funktion betrieben werden, darf der Raspi nicht stromlos geschaltet werden.

Stromverbrauch Raspi ohne HDD:
- normaler Fernsehbetrieb: 8.1 W.
- Raspi im Poweroff-Mode  : 1.2 W
Damit kann man leben, wenn es auch nicht optimal ist.

Im Anhang meine Gerätekonfiguration.
Der Schaltungsauszug vom Raspi zeigt: Da der CEC-Pin (HDMI-Buchse 13) direkt mit dem Pin N9 des IC2 (BCM2835) verbunden ist, kommt es im stromlosen Zustand durch die interne Beschaltung zum  Herunterziehen des Pegels.
Gemessen wurde mit einem Multimeter und einem Oszilloskop.

Gruß Gerhard

skippy:
Hallo Gerhard,

wow, da hast du dir aber sehr viel Arbeit gemacht, um das rauszufinden und zu dokumentieren. Ich weiß nicht, ob es hier im Forum jemanden gibt, der die dadurch aufgetretenen Fragen beantworten kann. Mein Vorschlag ist, das mal im VDR-Portal zu posten. Da sind einige unterwegs, die viel von Fernsehelektronik verstehen und sicher gern weiter helfen.

Viele Grüße skippy

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version