Archiv > Raspberry PI
Test MLD-4 RPI tgz
clausmuus:
Hm, eigentlich nicht zurück gegangen, sondern vor nem halben Jahr auf ne bestimmte Version fest genagelt.
Allerdings hatten wir zeitweise das lirc aus dem ubuntu/debian Paket genommen. Da wir aber einige Patches benötigen (z.b. den rpi Patch und den Patch gegen das Prellen) nehmen wir inzwischen wieder die Sourcen. Neuere Sourcen als die, die wir aktuell verwenden gehen jedoch nicht, da danach die Patches nicht mehr passen.
Claus
rpi71:
--- Quote from: clausmuus on August 08, 2014, 01:54:20 ---Hi,
erst mal Willkommen an Bord, und Danke für den Report!
Hast Du das rootwait für's erste booten des Images benötigt, noch bevor Du die Installation (über Webif oder OSD) ausgeführt hast? Beim Installieren wird das ja eingetragen.
Den Hinweistext auf das nicht unterstützte Videoformat habe ich geändert. Das hatte ich schon länger vor gehabt.
Meine Erfahrungen mit dem betreiben eines DVB Empfängers am Client sind leider auch zwiespältig. Einige Sender gehen problemlos, andere klappen gar nicht. Im reinen Server oder Client Betrieb, gibt es hingegen keinerlei Probleme. Es sollte also problemlos funktionieren, wenn Du zwei RPIs einsetzt. Einen als Server und einen als Client.
Claus,
--- End quote ---
rootwait habe ich wohl selber kaputt gemacht und auch ein paar Verständnisprobleme mit btrfs gehabt...
Ich habe einen Satix-DVB-S2 (trotzdem nicht unbedingt Kaufempfehlung, wurde schon einmal auf Garantie getauscht) - läuft wohl ganz gut mit dem RPi, auch mit Openelec/XBMC - allerdings gefällt mir da der schnelle Vorlauf/Rücklauf und überhaupt die Integration von vdr nicht wirklich. Macht alles nur zäher - vor allem auf dem RPi, ähnliches gilt wohl leider auch, wenn man eine Server/Client Kombi einsetzt, da ist ein FF-vdr wohl irgendwie angenehmer - ähnlich unbrauchbar ist der Verlauf/Rücklauf von Amazon...
Der RPi hat 0% idle@900MHz, 70% nice, wenn man eine Aufnahme startet sind es dann 20% idle, SD aufnehmen tut wohl einwandfrei, HD aufnehmen geht einfach nicht brauchbar, verliert sofort Daten.
Zum Anschauen sowohl von SD als auch HD tut aber einwandfrei, besser als auf so manchem TV (das Zuck-Problem beim ZDF gibt es auf dem RPi nicht).
Meine Frau ist da übrigens gnadenlos:
Ein oder 2 Aufnahmen laufen schon, dann wird noch eine Wiedergabe gestartet, Schnittmarken gesetzt und geschnitten - das muß das Ding abkönnen und tut es auch auf dem Centrino, ist mir nur zu Stromhungrig ;-)
Das ist die Zielvorgabe - sie hat schon damit gedroht, das ich mir gefälligst einen normalen Fernseher kaufen soll *fg*
Mal sehen ob ich mit MLD die acpi/nvram-wakeup sache auf dem Centrino hinbekomme, scheint leider nicht ganz so easy zu sein.
Der Hauptuser ist übrigens unsere 4jährige Tochter, mangels sonstig interessantem TV-Angebot.
BTW -ich hatte da mal spaßeshalber einen Xoro 600 mit Android geordert - und nach 2 Tagen wieder zurückgeschickt, es kann mit XBMC und vdr einfach nicht mithalten, schon die Grundfunktionen sind im Funktionsumfang deutlich eingeschränkt und die Performance läßt auch sehr zu wünschen übrig, eine schöne bunte Oberfläche ist einfach nicht alles.
Problematisch ist auch das es trotz teuerem Audio-Equipment (und allen optionen durchprobiert) unmöglisch scheint, Filme von DVD, Blueray oder auch OnDemand so abzuspielen, das man die Sprache deutlich versteht von den Effektsounds bei gleicher Einstellung aber nicht taub wird - das tut im TV meist besser, offenbar weil der stereo ton irgendwie nachbearbeitet wurde.
gkd-berlin:
Hallo,
Test: MLD-4.0.1-rpi_rpi_2014.08.15-71.tar vom 16.8. 17:29h
Während des 1. Booten vom Stick gibt es noch die Meldung:
--- Code: ---Collected errors:
* satisfy_dependencies_for: Cannot satisfy the following dependencies for libglib2.0-0:
* libffi5 (>= 3.0.10-1) *
--- End code ---
Im Setup->TV werden nur DVB-T-Kanallisten angeboten. Im Moment stört es mich nicht. Mein DVB-Stick kann aber DVB-T und -C.
Ein Umstellen auf DVB-C hilft nicht.
Das Tastenprellen auf der Fernbedienung ist wieder verschwunden. So ist es ok.
Die Back-Taste auf der FB funktioniert noch nicht.
Die Methode: System->Setup->TV->VDR->Reset remote: Option: LIRC, Save, Restart VDR funktioniert bei mir weder über das WebIf noch über das OSD.
Gruß Gerhard
clausmuus:
Hi,
hast Du nen angepasstes Image erstellt, oder genau das genannte verwendet?
Tritt der Fehler beim booten noch bevor Du die installation ausgeführt hast auf? Also Image heruntergeladen, auf SD Karte kopiert gebootet und schon ist der Fehler im /var/log/sysinit zu sehen?
Die Fernbedienung funktioniert auch ohne installieren des lircd2uinput Paketes ohne prellen? Hattest Du mit dem selben Fernbedienungsempfänger zuvor nen Prellen gehabt?
Claus
gkd-berlin:
Hallo Claus,
ich verwende in letzter Zeit immer ein angepasstes Image.
--- Code: --- Gewählte Addons
rpi
locales
install
dvb
mld-remote
lirc
eventlircd
irkeytable
network
ntp-client
webserver
ssh
alsa
vdr
vdr-plugin-opkg
vdr-plugin-setup
vdr-plugin-rpihddevice
dvb-sundtek
hdparm
mc
udevil
vdradmin-am
vdr-plugin-clock
vdr-plugin-devstatus
vdr-plugin-epgsearch
vdr-plugin-extrecmenu
vdr-plugin-femon
vdr-plugin-systeminfo
rpi-rtc
--- End code ---
Der Fehler tritt beim 1. Booten von der SD-Karte auf. Erst danach erfolgt die Installation.
Ich habe nichts nachinstalliert. Es ist immer der gleiche Fernbedienungsempfänger.
Das Prellen war nur in der Version vom 9.8. 14:08 vorhanden. Davor gab es kein Prellen.
Gruß Gerhard
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version