Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (9/114) > >>

Delaney:

--- Quote from: gkd-berlin on January 26, 2014, 23:42:40 ---Danach gehts nicht mehr. Keine Tastatur, kein Webif, kein Putty und kein ping.
Ich komme überhaupt nicht mehr ans System. Was nun?

--- End quote ---
noch nicht mal mehr ein Bootbild, nur die einsame rote Led ?
Dann ist wahrscheinlich der mbr oder das FS auf der SD-Karte defekt.
Wenn das denn tatsächlich so sein sollte, kann ggf. Testdisk recht schnell helfen.


--- Quote from: gkd-berlin on January 26, 2014, 22:40:47 ---Die sda1 ist jetzt auf FAT32 formatiert.
Bootpartition ist die mmcblk0p1. System auf sda1 und Daten auf sda2.
--- End quote ---
FAT32 auf der Systempartition ist nicht der Hit, dann funktionieren u.a. keine Links.
Wird allerdings mit Haken im WebIF bei 'formatieren' in btrfs geändert, wäre also zu prüfen was da jetzt genau drauf ist.
Gebraucht wird FAT ausschließlich auf der ersten Partition der SD-Karte, also mmcblk0p1


--- Quote ---Danach, MPEG2-Lizenz eingegeben, 900 MHz und GPU auf 256 eingestellt.
--- End quote ---
Das wären schon 2 zusätzliche Fehlerquellen, und warum soviel RAM für die GPU?
Dann bleiben nur noch 256MB Systemram übrig.

clausmuus:
und warum 900MHz? OK, das sollte keine Probleme bereiten, aber sicher sind nur die 700MHz.

Claus

gkd-berlin:
Hallo Claus,

die Stromversorgung ist es auf keinen Fall.
Die Platte und die Tastatur hängt an einem USB-Port am Hub.
Der USB-Stick Sundtek MediTV Digital Home ist am oberen USB-Port des Raspi angeschlossen.
Der 2. USB-Port am Raspi ist mit dem Ausgang des Hubs verbunden.
Das Ganze wird von einem 5V / 2A - Netzteil versorgt.

Wäre es Die Stromversorgung, hätte das Problem schon mit der 3.0.1-rpi_rpi auftreten müssen. Da läufts aber ohne Probleme.
Außerdem habe ich schon den Ton eines Senders gehört. Nur Bild wurde nicht ausgegeben, weil die Lizenz noch fehlte. Da war der DVB-Stick schon in Betrieb.
Erst nach Installation des dvb-sundtek-Addons und nachfolgendem reboot kratzt die Kiste ab.

Gruß Gerhard

Delaney:
Moin Claus,
Du sitzt schon zu lange am Bildschirm ;)

--- Quote from: clausmuus on January 26, 2014, 21:48:41 ---Ich war davon ausgegangen das die Ausgabe Deiner SD Karte in einem Card-Reader ist.
--- End quote ---
das war nicht meine SD-Karte, deshalb bemühe ich mich immer beim zitieren den Kontext und Autor mit zu erfassen ;)
http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,5598.msg40104.html#msg40104


--- Quote ---Das "Partition 1 does not end on cylinder boundary" ist für Große Festplatten (>2TB) relevant, bzw. Bei Platten mit 4K Sektor größe. Dieser Fehler lässt die Platte deutlich langsamer arbeiten.
--- End quote ---
ja bei 4k-Sektoren, aber das ist hier ja nicht der Fall.
----

Hab das neue rpi-client Image grad noch mal getestet:
- Std.Install klappt bei ausreichend großer SD-Karte einwandfrei (wie das bei zu kleiner ausieht teste ich morgen)
- individuelle Inst. bietet für boot nur mmcblk0 an und nicht mmcblk0p1
  fürs System werden scheinbar Device und Partition 1 von SD-Karten gefiltert (das könnte helfen)
  Bei USB-Disks taucht hingegen sda1,2 usw auf, also ok

- individuelle Inst. auf SD-Karte mit nur einer Partition mit Angabe von
  Boot nach mmcblk0 (s.o., nicht anders auswählbar)
  und nicht wählbarem System (hier ist nichts auswählbar)
  erstellt zwar die Boot-Partition neu und schreibt dann dort die Boot-Daten hin, allerdings wird die Angabe des fehlenden Systems
  'ernst' genommen und weggelassen.
  Fehlermeldung keine, System allerdings auch nicht.
  Bootpartition belegt die komplette 2GB-SD-Karte

clausmuus:
Hi,

bei der individuellen Installation soll es auch möglich sein, nur die Boot Dateien neu zu schreiben, ohne nen System zu erstellen. Ebenso ist's umgekehrt möglich. Das ist halt für leute gedacht die wissen was sie tun und wollen. Wer individuell partitionieren will, muss die Konsole und fdisk bemühen.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version