Archiv > Raspberry PI
Test MLD-4 RPI tgz
gkd-berlin:
Hallo,
nach langem langem rumprobieren kann ich die erste Erfolge vorweisen.
Ich hab versucht in raspian mit cfdisk neue Linuxpartitionen auf der Festplatte anzulegen.
Hat leider nicht so richtig geklappt. Selbst raspian wollte die Linux-Partitionen nicht erkennen.
Die VFTAT-Partitionen wurden erkannt und wurden gemountet.
Dann mit gpartet probiert. Da hats einigermaßen funktioniert.
Die neuen Linux-Partitionen wurden erkannt und konnten automatisch gemountet werden.
Weiter mit der MLD.
System völlig neu auf die SD-Karte kopiert und gestartet.
MLD> fdisk -l bringt:
--- Code: ---Disk /dev/mmcblk0: 3965 MB, 3965190144 bytes
49 heads, 48 sectors/track, 3292 cylinders
Units = cylinders of 2352 * 512 = 1204224 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/mmcblk0p1 4 3293 3868160 b Win95 FAT32
Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 2 10240 83 Linux
Partition 1 does not end on cylinder boundary
/dev/sda2 2 60802 488374272 83 Linux
--- End code ---
Das ist ja schon mal was. Die Bemerkung mit dem Zylinderende halte ich im Moment für einen Schönheitsfehler.
Nun die Individuelle Installation gestartet.
Die Einstellungen sind:
Boot Partition: mmcblk0p1
System Partition: sda1: 0.0GB ;(hat ja nur 10GB)
Daten Partition: sda2: 465.7GB
Format die Boot Partition: leer
Formatiere System Partition:Haken
Formatiere Daten Partition: Haken
Copy system to disk: Haken
Copy boot files to disk: leer
Meldung:
--- Code: ---start installation
format disk sda1
format disk sda2
install system on sda1
Installation completed done
--- End code ---
reboot
Mount kennt kein sda1 und sda2.
fdisk -l. gleiche Ausschrift wie oben.
MC-Paket installiert.
In /media Verzeichnisse /SDA1 und /SDA2 angelegt, dann:
mount /dev/sda1 /media/SDA1
mount /dev/sda2 /media/SDA2
mount bringt zusätzlich:
--- Code: ---/dev/sda1 on /media/SDA1 type btrfs (rw,relatime,noacl,space_cache)
/dev/sda2 on /media/SDA2 type xfs (rw,relatime,attr2,inode64,noquota)
--- End code ---
in SDA1 gibt es: /boot /mnt und /root
in SDA2 gibt es: /cache und /tv
reboot
Nach jedem reboot sind mc, SDA1 und SDA2 wieder verschwunden.
Alles wieder neu angelegt. Dann geht es wieder.
Für mich heißt das, die Festplatte wird erkannt und kann benutzt werden.
Soweit - so gut
Nun kommt der Hammer.
Wird im Individuellen Installationsmenü
Copy boot files to disk: mit einem Haken versehen, erscheint danach:
--- Code: ---start installation
format disk sda1
format disk sda2
install system on sda1
write boot files on mmcblk0p1
Installation completed done
--- End code ---
Nach einem Reboot erscheint beim Hochfahren in der 7. Zeile "Kernel Panic..."
Nichts geht mehr, alles war umsonst.
Eventuell muß die Bootpartition auch noch formatiert werden. Das probiere ich aber erst am Abend aus.
Gruß Gerhard
clausmuus:
Hi,
das mit dem Kernel Panik überprüfe ich nachher. Das hätte ohne formatieren funktionieren sollen, da mmcblk0p1 ja bereits zum booten verwendet wurde, und somit bereits passend sollte. Ich hab's bisher aber noch nicht ohne Formartieren versucht.
Es sind zwei neue Optionen hinzu gekommen. Es lässt sich nun für die boot und für die system Partition das gesammte Laufwerk auswählen (mmcblk0 und sda). Wird dies gemacht, und auch formartieren gewählt, so werden die Laufwerke auch neu partitioniert.
Claus
Mail:
rpi-2014.01.22-35.tgz
Bin nicht sicher ob das noch zu diesem Thema gehoert aber ...
Weder mein DVBSky S960 USB noch mein Technisat SkyStar USB HD werden erkannt und im WebIf unter site=setup§ion=TV/DVB ist die Dropdown "DVB card video out:" leer.
clausmuus:
Hi,
"DVB card video out:" ist nur für FF Karten. Für Dich also uninteressant.
Ich werde nachher mit meinem DVB-T Stick testen.
Claus
clausmuus:
Hi Gerhard,
ich konnte Deinen Fehler zwar nicht nachstellen, habe aber trotzdem noch mal ein wenig am installer rumgeschraubt.
Falls der Fehler erneut auftritt, kannst Du mal schauen, ob da irgendwas steht, dass das root device nicht gefunden werden konnte? Interessant wäre auch noch, was dann in der Datei cmdline auf der SD-Karte steht.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version