Archiv > Raspberry PI
Raspberry Pi
clausmuus:
Hi,
Du kannst zwar inzwischen in den RPI Einstellungen im Webif einstellen, dass der TV nicht beim booten des RPI eingeschaltet werden soll, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird der TV beim starten des Vompclients dann aber doch eingeschaltet.
Wenn es Dir hilft, könnte ich aber ne Funktion hinzufügen, das der RPI, sollte er zu einer bestimmten Zeit eingeschaltet werden, sich sofort wieder runter fährt, ohne zuvor den Vompclient zu starten. Ein sofort folgender erneuter Start würde den dann doch eingeschaltet lassen. Da das jedoch ein wenig Aufwand ist, würde ich das nur hinzufügen, wenn DU den nächtlichen Scan wirklich benötigst.
Claus
Peter:
Mit dem neuen Image habe ich das alte Problem, dass der load zu hoch ist. Mir ist aufgefallen, dass dies bereits der Fall ist wenn noch gar kein TV läuft. Sobald ich das Antennenkabel vom DVB-C abziehe geht der load allerdings drastisch runter. Ich vermute mal, dass EPG Daten gesammelt werden sobald das Kabel dran ist. Da dies den RPi schon vollkommen überfordert, gehe ich davon aus, dass der Treiber zu viel Rechenleistung braucht (wie Claus vor einiger Zeit mal vermutet hat). Auch übertakten hat da leider nichts gebracht.
Da die Auswahl an USB DVB-C Empfängern äußerst dürftig ist, werde ich leider auf einen leistungsstärkeren PC umsteigen müssen. :( Dennoch vielen Dank für die freundliche Hilfe, die ich hier erhalten habe!
Viele Grüße,
Peter
MarkusB:
Hi,
ich bin Markus und bin neu hier :)
Teste nun schon seit letztem Donnerstag mit dem Pi und MLD und konnte auch schon einige Fortschritte meinerseits erzielen...
Aber solangsam tauchen Fragen auf :)
1. Könnte man die Firmware von der Technisat Skystar USB HD noch hinzufügen?
http://kernellabs.com/firmware/technisat-u...W_v17_63.HEX.fw
2. Ich habe bis jetzt noch einen Röhren-TV im Einsatz und ist es richtig, dass der Vompclient nur über HDMI geht?
3. Welche Addons würde ich benötigen um auf dem Pi das Fernsehbild auszugeben und gleichzeitig als Server dienen zu können?
vdr muss drauf sein, richtig? Und brauch ich dann noch xorg? Oder reicht das softdevice als addon? Die Beschreibung auf der AddonSeite und im Wiki verwirren mich ein wenig o.O
Ich hatte den Pi seit Sonntagmorgen als Server laufen und das lief schon sehr gut. Nur HD Programme, wie Das Erste und soweiter laufen nicht vernünftig... Was mach ich falsch?
Desweiteren frag ich mich, wo zum Beispiel die Firmware abgelegt wird, die ich ja nachträglich ins firmware verzeichnis hauen muss, wenn ich den mld herrunterfahre und die sd-karte wieder im Rechner hab...
Und mir ist aufgefallen, seit dem ich gestern abend ein paar addons nachinstalliert hab, bekomme ich kein wirkliches signal mehr... jetzt gerade hab ich das Phänomen, dass für 3Min ein Signallock da ist und dann ist die Grüne LED wieder aus... Sobald er wieder ein Signal hat komm ich auch wieder auf vdr-live...
Aber ich kann mich nicht im vdr-live anmelden... bis gestern hat er noch kein User und PW verlangt... Erst seit dem ich heute ein neues Image runtergeladen hab. Kein User und kein PW funzen nich, genauso wenig wie root root oder gast gast.... und nein das root pw hab ich auch nicht geändert...
So, das wäre erstmal mein input :)
Als letztes bleibt mir noch zu sagen: Riesengroße spitzen Klasse, was du da machst Claus! =)
clausmuus:
Hi MarkusB,
erst einmal willkommen!
- Ja, die Firmware kannst Du einfach unter /lib/firmware speichern. Leider antwortet der Server nicht, ansonsten würde ich die mit im dvb-usb Addon aufnehmen. Ich vermute aber das sie Schreibweise der Firmware nicht ganz korrekt ist (müsste eigendlich alles klein geschrieben sein). Die korrekte Schreibweise sollte im Logfile /var/log/messages ersichtlich sein (per "grep dvb-usb- /var/log/messages").
- zur Zeit unterstützt der vompclient nur noch HDMI Output. Das soll sich meines Wissens aber wieder ändern. Nur wann das so weit sein wird, weiß ich nicht. Ds müstest Du mal unter http://forum.loggytronic.com/index.php?board=5.0 nachfragen.
- Für eienen zusätzlichen Serverbetrieb machen diese zusätzlichen Addons Sinn (zum vomp Image): nfs-server lib-curl samba streamdev-server svdrposd
Und eventuell noch das vompserver Addon
Ob der RPI Wake on lan unterstützt weiß ich nicht. Ich denke aber eher nicht. Macht aber auch nicht so richtig viel Sinn bei nem Verbrauch von max. 3,5W. Lediglich die DVB Sticks brauchen wohl ein wenig mehr Strom. Da lasse ich mir aber noch was einfallen.
In den VDR Settings solltes Du dann noch das automatische Ausschalten abstellen.
- Ich habe den RPI bisher nur als Client benutzt. Nen Server Betrieb mit HD muss ich erst einmal testen, wobei ich den nur als Relais Station testen kann, da ich keinen DVB-s USB Stick habe.
- Du kannst die Firmware entweder im laufenden Betrieb unter /lib/firmware ablegen, oder auf die SD-Karte unter lib/firmware packen. Letzteres habe ich noch nicht getestet.
- Das Installieren neuer Addons kann den RPI schon erheblich belasten. Vor allem wenn man anschließend das Webif aufruft (oder vermutlich auch wenn dies über's Webif getan wird). Das kann den RPI schon mal für nen paar Minuten lahm legen.
- zum live Addon kann ich nichts sagen. Da habe ich noch nie ne Passwort Abfrage gesehen. Das solltest Du mal in nem gesonderten Thrad erfragen.
Claus
clausmuus:
Hi Peter,
verwendest Du nen DVB-s Empfänger? Hast Du mal gecheckt, ob die Last nach einigen Minuten zurück geht? Bei nur einem DVB Empfänger, können nur die EPG Daten des gerade gewählten Transponders eingesammelt werden, und das ist ne Sache von Sekunden. Ich Tippe am ehesten auf nen Problem mit dem Treiber (wenn die hohe Last länger als 5 Minuten anhält). Eventuell löst sich das Problem ja mit der Zeit von selbst, wenn's neuere Treiber gibt.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version