Archiv > Raspberry PI

Raspberry Pi

(1/80) > >>

andreasz:
Ich starte hier dann mal
Aktueller Stand : Kernel.img startet nicht

orgel:
Herzlich Wilkommen im Forum,

Du bist einer der Glücklichen die ein Rb PI bekommen haben und es testen können. Claus und ich konnten das bisher nur in einer VM Testen. Könntest Du uns auch mitteilen was für Fehlermeldungen beim Start kommen, evtl. ein Foto machen und hier posten. Wenn Du an die Logs kommen würdest wäre das noch besser oder kommt er gar nicht soweit beim starten ?

Gruß
Orgel

fabian:
Hallo zusammen!

Ich häng mich hier mal dran, da ich auch ein RPi zur Verfügung habe und jetzt auch MLD darauf testen wollte. Wie andreasz schon schrieb startet das angebote Image von der Webseite nicht. Der Bildschirm bleibt einfach schwarz.

Sobald der Bildschirm beim RPI-Boot schwarz bleibt heißt es in der Regel das der Kernel nicht geladen werden kann, d.h. das kernel.img fehlerhaft ist.

Da ich eine funktionierende Openembedded-Umgebung für den RPi hier in Verwendung habe (für diverse andere Programme und u.a. auch OpenPli), konnte ich mittlerweile auch schon diverse funktionierende Kernel-Images bauen. Im wesentlichen basiert halt alles auf den angebotenen RPi-Kernel-Sourcen (https://github.com/raspberrypi/linux) und den aktuellen (wichtig!) Bootloader/Firmware-Files von hier: https://github.com/raspberrypi/firmware/tre...ree/master/boot - Mit diesen muss man keinen "voodoo" mehr beim kernel.img machen, sondern kann einfach die unkomprimierte Kernel-Variante nehmen, die nach dem Kernel-Kompilieren unter ./arch/arm/boot/Image zur Verfügung steht.

Wenn ihr wollt kann ich euch eine funktionierende Kernel-Config von mir zur Verfügung stellen, die ihr dann entsprechend für MLD anpassen könnt. Für die weiteren Tests auf dem RPi stelle ich mich natürlich gerne zur Verfügung.

Gruß
Fabian

clausmuus:
Hi,

ich bin schon seit einigen Tagen per EMail mit andreasz in Kontackt. Er hat schon einige Kernel für mich getestet, jedoch immer mit dem selben Ergebnis, das die nicht wollen. Ersetzt er hingegen den MLD Kernel gegen den von Debian, so klappt das Starten des Kernels. Es liegt z.Z. also definitiv am Kernel.
Beim letzten Versuch hatte ich die original RPI Sourcen und wie beschrieben die ARM bcmrpi_cutdown_defconfig verwedet. Einzige Abweichung war der hinzugefügte aufs Patch, der jedochnicht aktiviert war. Kompiliert habe ich unter ARM Debian in ner qemu Umgebung.

@fabian,

Du schreibst, es muss der unkomprimierte Kernel genommen werden. Das hatte ich bisher nicht gemacht. Steht das irgendwo beschrieben und ich hab das einfach nur übersehen, oder ist diese Info einfach gut versteckt?

Claus

clausmuus:
@andreasz,

ich werde gleich den unkomprimierten Kernel unter http://www.minidvblinux.de/download.php?fi....1.9.113_116.gz bereitstellen (die .gz Endung hat nichts zu bedeuten). Magst Du das bitte mit dem Testen.

@fabian,
Du darfst den natürlich auch gerne testen. Die Datei muss lediglich in kernel.img umbenannt werden. Es geht erst mal nur da drumm, ob der Kernel überhaupt akzeptiert wird. Das System wird damit nicht funktionieren und mit ner Kernelparnik enden.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version