Archiv > Development
Fernbedienung Einrichten
clausmuus:
Aber sehe ich das denn falsch, das dvb-lirc (also auch das was bereits im Kernel drin ist) längst nicht alles unterstützt was vom lirc Paket unterstützt wird? Würden wir lirc nicht mehr anbieten würde somit ein ganzer Schwung an unterstützter Hardware weg fallen.
Und was ist mit dem remote-VDR-Plugin? Ist das nicht für Hardware erforderlich die ohne dieses gar nicht unterstützt würde?
Inputlirc kann z.B. schon rein technisch keine Seriellen Empfänger unterstützen. Oder sehe ich das falsch?
Claus
Torsten73:
vor der Frage hat das yavdr Team auch gestanden. Defakto ist Seriell abgeschrieben. Heißt, wenn man aktuell sein will, was die mld aufgrund Ihres Kernels auch sein möchte, wird man um ein abwerfen der alten Techniken nicht nicht herumkommen. Ubuntu schreibt es so vor.
Inputlirc kann nicht mit Seriellen Eingabegeräten umgehen. D.h. alles was seriell genutzt wird fliegt raus.
Aber das stellt meiner Ansicht nach kein großes Problem dar. Nur Arbeit und manch einer benötigt für wenige Euro neue Hardware.
Die MCE-USB's können Wakeup aus S3, wer aus S5 will sollte CIR nehmen oder die modifizierte igorplug usb Version (da gibt es eine Version, die den Power switch ansteuert) womit auch Wakeup aus S5 geht.
MarMic:
hi torsten,
das wird schwer da von uns entwicklern glaube ich jeder mindestens einen mld vdr betreibt der serial NUTZEN MUSS! -> und ich möchte mein serial auch nie wieder missen! so gut und zuverlässig hat noch kein usb empfänger bei mir funktioniert!
greetz MarMic
skippy:
Hallo zusammen,
Fernbedienungen bzw. deren Empfänger sind ein leidiges Thema, zumindest bei mir. Im VDR-Portal gibt es dazu ja bereits unzählige Threads. Ich habe einiges dazu versucht, aber so richtig zufrieden bin ich bislang mit meinen Fernbedienungen und Empfängern nicht.
Am VDR im Schlafzimmer benutze ich einen selbstgebauten IR-Empfänger an der seriellen Schnittstelle mit einer programmierbaren Fernbedienung, die ich vor langer Zeit beim Aldi gekauft habe. Das funktioniert ganz gut. Einschalten des PCs geht damit nicht (ok, könnte ich mit Atric-Einschalter ändern) und die FB muss Sichtverbindung zum Empfänger haben. Deshalb habe ich mir die X10 von Pollin geholt. Hat Funkverbindung und einen USB-Empfänger. Auch damit kann ich den PC nicht einschalten und die Verbindung zwischen FB und Empfänger funktioniert auch nur zuverlässig, wenn die Entfernung nicht > 3 - 4 m ist. Zusätzlich nervt noch dieser "Rollbalken" an der FB zum Hoch- und Runterschalten.
Was ich damit ausdrücken möchte ist, dass ich durchaus bereit bin, noch ein paar Euro in einen neuen Empfänger und ggf. FB zu investieren, wenn sich die PCs damit einschalten lassen und auch eine vernünftige Entfernung (>= 5m überbrücken) lassen, sowie alle Tasten zur VDR-Steuerung vorhanden sind. Dann muss aber sichergestellt sein, dass diese Lösung von der MLD unterstützt wird, zukunftsfähig (kein serieller Anschluss) und auch auf alter Hardware lauffähig ist. CIF unterstützt m.W. keines meiner Boards. 30 Euro für einen Empfänger finde ich preislich dafür auch schon ziemlich hoch.
Viele Grüße skippy
clausmuus:
Wenn ich mir den einfachsten Selbstbauvorschlag für nen für nen CIF Empfänger anschaue, so errinnert der mich doch sehr stark an den einfachsten Seriellen EMpfänger. Genau genommen ist der identisch ;) und für 2,50
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version