Archiv > General

Mce Usb Einbinden

<< < (4/10) > >>

Torsten73:
Das wäre super lieb von Dir :)
Das Problem ist bei mir ja dass ich gerne lirc nehmen würde, das aber nicht geht, da der Treiber der USB MCE Empfänger bei Euch nicht bei lirc enthalten sind sondern in dvb-remote. und lirc und dvb remote zusammen geht halt nicht.
Und für die Zukunft wird es eh nur noch inputlirc geben, dies steht fest, soweit ich das mit der Kernelentwicklung verstanden habe.

Torsten73:
aktueller Stand:

--- Code: ---MLD> ps | grep lirc
 3923 root      3912 S    /bin/sh /etc/init.d/inputlirc start
 3930 nobody    2052 S    inputlircd -f /dev/input/event0 /dev/input/event1 /d
 5706 root      160m S    /usr/bin/vdr-sxfe --fullscreen --lirc --reconnect xv
18056 root      3780 R    grep lirc
MLD>
--- End code ---

I: Bus=0003 Vendor=0609 Product=031d Version=0000
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (0609:031d)"
P: Phys=usb-0000:00:1d.0-1.7
S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.7/2-1.7:1.0/rc/rc0/input4
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event4
B: PROP=0
B: EV=100013
B: KEY=fff 0 0 200 108fc32e 2376051 0 0 0 7 158000 4192 4001 8e9680 0 0 10000000
B: MSC=10

Demnach fehlt beim Start von inputlirc event4. Sehe ich das richtig? wie und wo das geändert wird habe ich noch nicht gefunden.

irw /dev/lircd.conf liefert nichts wenn die FB Empfängt. Nur die Keys der Tastatur werden angezeigt.

MarMic:
ehm sollte in der rc.config stehen!

greetz MarMic

clausmuus:
Wie kommst DU da drauf, dasbeim Start von inputlirc, event4 fehlt?

Claus

Torsten73:
H: Handlers=kbd event4  zeigt lsusb an. Also meldet sich die FB als KBD event4? Ich blicke da langsam nicht mehr durch. Ich müste mehr Zeit haben um mich damit auseinanderzusetzen.

Ich frage mich langsam, warum ich mir überhaupt inputlirc antue. mceusb wird doch über addon remote-dvb geladen. Wenn ich inputlirc lösche und lirc statt dessen installiere habe ich doch das selbe wie unter freevdr. da war auch nur der mceusb Treiber erforderlich (der damals im lirc Paket war) und dann die lircd.conf und remote.conf. Wenn Ihr Lirc beibehaltet wäre das doch auch ein Weg, oder nicht?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version