Archiv > Development
Testbericht Mld 3.0.0-ff-hd Mit Tt-s2-6400
MarMic:
verstehe ich jetzt nicht ganz! wenn dus netzwerk taushct und es geht dann lags ja doch am netzwerk :-P
bzw vlc ohen graka beschleunigung HD auf nem atom? das wird niemals tun auch nicht mit neuem aufsetzen (behaupte ich jetzt einfach mal so)
greetz MarMic
gkd-berlin:
Hi MarMic,
ich habe jetzt 2 lokale Netze.
1. Netz: Internetanschluß Speedport W 303V, 5 Port Switch, PC mit Atombord und dem VDR. Der VDR ist hier angeschlossen weil ich für die Updates und Addons das Internet brauche. IP´s über DHCP.
2. Netz: PC mit Asus P4PE-X/TE, 5 Port Switch und VDR (per Hand über 2. Kabel angeschlossen). IP´s von Hand zugewiesen.
Netzwerktechnisch sind beide Netzwerke gleich. Die Schwachstelle ist der PC mit dem Atomboard. Ob es die Hardware oder ein vermanschtes WinXP ist, muß ich noch rausfinden. Bei beiden Rechnern wird die Onboard-Grafik benutzt.
Bis ich mit MLD angefangen habe, war der VDR immer am 2. Netz. Internet war nicht nötig.
Es gab also nur ein lokales Netz ohne Internet. Der Atomboard-PC war, als Internetrechner, direkt mit dem Speedport verbunden.
Mein normaler Arbeits-PC hat am Internet nichts zu suchen.
Gruß Gerhard
barbapapa:
Sagt mal, gibts ne einfache Lösung um den VDR in den S3 modus zu schicken, anstatt komplett runterzufahren?
Gruß
barbapapa
MarMic:
ehm noch nei damit beschäftigt weil s3 überall viel zu viel stress macht, aber wozu auch mit acpi wakeup (das unter der mld wudnerbar tut) und dazu noch die schmale mld hat man immer nen frischen boot der keine zicken macht :-)
greetz MarMic
clausmuus:
Ne, S3 unterstützen wir nicht, weil das wenn überhaupt nur minimale Zeitvorteile gegenüber nen frischem Boot bringt. Es dürfte sogar langsamer sein. S5 wird aber unterstützt (jedenfalls war's bei der MLD-2 so).
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version