Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - Doc Schnuggels

1
Allgemein [ General ] / RPI 5 Power off und Power on mit der Tastatur
« on: September 14, 2025, 22:00:32 »
Hier der Anschlussplan
Am RP 2040 Zero ist der 36,7 Tsop von Sharp  ( Es können auch andere Tsops Verwendung finden.)
Bessere Tsops sind die von VISAY , nur auf die Voltzahl  und oder 36 oder 38 khz achten .
Tsop Anschluss an Gpio des Zeros
5 Volt +
GND -
IR-In  vom Tsop an GP28
PWR  On - Wake-Up an GP27
An GP4 kann eine Aktivitäts Led angeschlossen werden
zusammen mit GND. Sie leuchtet auf bei jeden
Empfangenen Tastendruck der Fernbedienung als Empfangsbestätigung.
In der PWR On Leitung zum J2 Steckplatzt des Raspberry 5 oder
Mainboards Power On Pins bei einem Standard Motherboards hat sich ein 220 Ohm Widerstand bewährt.
Bei mir ist es ein Twin Kabel mit der Möglichkeit noch ein Taster anzubringen.
https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/raspberry-pi.html#add-your-own-power-button I'm
Aber wie jrie schrieb reicht auch ein Kabel mit einem 220 Ohm Widerstand aus zum J2 Anschluss des RPI 5.
Die Stromversorgung des Zero s mit 5Volt plus erfolgt vom Raspberry , Minus Masse ,Data - und Data + kommen vom Raspberry
Über den USB Port , siehe Foto.

PS. Wer den Raspberry 5 in einem Gehäuse hat kann den Zero. hinten auf dem Raspberry Gehäuse befestigen
Der Zero kommt komp. In einem Schrumpfschlauch isoliert und hat auf der Unterseite ein Kletthand zur Befestigung
So kann das ganze ganz Easy hinten am Fernseher unsichtbar befestigen werden.
So das nur der Tsop im Sichtbereich der Fernbedienung verlegt werden sollte.
Achtung fehler im Bild, meinte bei den Tsop.s  36 und 38 khz

Gruß Helmut

2
Hallo Fans
Es gibt gute Nachrichten
User x-99 hat erfolgreich einen Raspberry 5 mit dem
.RP2040 Zero USB Empfänger am laufen.
Auch Einschalten ist jetzt möglich .
So muss der Raspberry nicht 24/7 Stunden und Tage Online sein.
Als Betriebssystem ist MLD 6.5 am Start
Zusammen mit einer neuen TechniSat Fernbedienung lief der IR USB Zero
Ootb nach dem Anschluss der Kabel.
Ein spezielles USB A  zu  USB C Kabel mit extra Stromversorgung war nötig.
User x- 99 hatte dex Externen Tsop an einen 1m langen Kabel gewählt.
Siehe hier.
https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,10819.msg86937.html#msg86937
Das Kit kostet kompl. mit einer neuen Fernbedienung und einem
Internen und Externen Tsop ikl. Versand BRD. 15,- €
Ohne Fernbedienung 13,- Euro.
Danke User X-99 für den Test und Geduld.
Gruß Helmut

3
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 / Streaming Client / Server Wakup
« on: September 04, 2025, 08:02:52 »
Hi X-99
Evtl.ist es möglich über Kodi , wenn das installiert ist.
Wenn ich mich nicht täusche gibt es ein Addon zum Wakeup
Was nachträglich aktiviert und eingestellt werden muss.
Gruß Helmut

4
Danke Jörg für den Hinweis / Link
Müsste Funktionieren.,bisher ungetestet!!!
Gruß Helmut

6
Raspberry PI / RPI4, MLD6.5 und seeed xiao rp2350
« on: August 25, 2025, 19:54:58 »
Hi tomje
Beim einstecken die boot select Taste gedrückt halten evtl noch mal bei
Gedrückter Boot Select Taste von USB Port abziehen und noch mal einstecken
Und nochmal neu erkennen lassen.Alles bei gedrückt gehaltener Boot select  Taste
Siehe hier am Beispiel des Zero,s
https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,10792.msg86482.html#msg8648
Bei richtige KBD Firmware für MLD Systeme meldet sich der Empfänger mit 1209:4445 bei Eingabe auf der Eingabekonsole mit lsusb
Der Tsop ( Empfangsdiode ) muss natürlich richtig angeschlossen sein.
Die meisten Tsops arbeiten mit einer Betriebsspannung von 2,5 -- 5 Volt es gibt aber auch Tsops die nur mit 5 Volt arbeiten
Verwechslung von plus und minus führt zur Zerstörung des Empfängers .Wenn Du Glück hast nur der des Tsops.
Wenn der Empfänger richtig erkannt wird aber keine Tastenzuweisung erfolgen kann ist entweder der Tsop nicht richtig
angeschlossen oder defekt und hat evtl nicht die richtige Empfangsfrequenz 36 khz bis 38 khz sollte funktionieren.
36 -- 36,7 khz für RC 6 Fernbedienungen 38 khz eher für RC5 Fernbedienungen sind optimal.
Gruß Helmut

9
Hardware / Fernbedienung TTS35AI mit altueller MLD
« on: August 22, 2025, 22:26:52 »
Fertige Kits gibt es hier.
https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,10771.msg86168.html#msg86168

Wer noch eine TechniSat TTS35AI Fernbedienung hat
Kann sie optimal zusammen mit dem RP2040 Zero einsetzen.
Dazu muss,  wenn fast allen Tasten funktionieren sollen
Das Fernbedienungs Gehäuse geöffnet werden, und der Widerstand J1 umgelöstet werden auf J2.
Der Original USB Dongle Empfänger funktioniert dann nicht mehr wenn er mit einer TechniSat S2 zusammen gekauft wurde.
Siehe Beitrag hier :
https://www.vdr-portal.de/forum/thread/75349-tts35ai-osterei/?postID=709259#post709259
Und hier unter Punkt 12
https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,6060.msg46983.html#msg46983

Der Beitrag ist schon etwas Älter aber die TTS35AI mit Mod funzt sehr gut an einem RP2040 Zero USB Empfänger.
Und kann bei mir auch fertig eingerichtet für MLD 6.5 zusammen mit dem USB IR RP2040 Empfänger bestellt werden.

Belegungsplan der Fernbedienung.. Siehe hier das Foto

https://www.minidvblinux.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=10771.0;attach=3875;image

Die Fernbedienung gibt es zur Zeit günstig bei pollin.de
Siehe hier: https://www.pollin.de/p/technisat-fernbedienung-fuer-skystar-2-702372

Gruß Helmut und allzeit schnelles Zappen !!

10
Hardware / Welcher IR-Empfänger empfolen unter MLD für vorh. FB
« on: August 22, 2025, 22:25:32 »
Fertige Empfänger gibt es hier. Speziell für das aktuelle MLD 6.5 getestet..
Install ist very easy bzw ganz einfach.
Auf Wunsch auch mit neuer oder gebrauchter Fernbedienung

https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,10771.msg86168.html#msg86168
Und hier: https://www.vdr-portal.de/forum/thread/136344-usb-rp-2040-zero-i-r-empf%C3%A4nger-komplett/?postID=1372354#post1372354

Gruß Helmut alias Doc Schnuggels

11
Allgemein [ General ] / vdr-plugin-mpv: Wie spielt man DVDs ab?
« on: August 22, 2025, 19:26:37 »
Kodi benutzen...

12
Raspberry PI / RPI4, MLD6.5 und seeed xiao rp2350
« on: August 21, 2025, 12:38:16 »
Hi tomtje
Frage doch mal den Entwickler  der Firmware  jrie    im yaVDR Forum.
MfG Helmut

13
Hier noch ein Bild im Anhang.
Die SAtkarte TBS 6982 gibt es auch mit diesen Stromanschluß. ( J4 )
Siehe dazu Bild in Antwort # 12 in diesem Thread..
Bei mir hängen die Sat VDR an einen Multiswitch .
Ich brauchte den extra Stromanschluß auf der Satkarte nicht anzuschließen,
um Bild und Ton zu bekommen.
Das kann aber bei Satkarten die direkt mit dem LNB verbunden sind anders sein.
Wurde von mir nicht getestet.

MfG Helmut

14
Allgemein [ General ] / Installation klappt nicht auf MSI K9N
« on: August 19, 2025, 21:06:25 »
Hi rups
Hast Du den auch den VDR am Netzwerk hängen beim Install ( LAN Kabel gesteckt )  Fehlermeldung : can`t acess tty
Evtl. Versuche es mal mit einem USB Stick das Betriebssystem aufzuspielen.
Evtl. Kann ich Dir ein anderes Board besorgen wo die TBS 6982 drauf läuft und MLD 6.5 sich installieren lässt.
DU kannst mir auch Deine TBS 6982 zukommen lassen zum Testen , nicht das die Karte defekt ist.
PS. Habe Dir auch in Deinen anderen Beitrag zur TBS6982 etwas geschrieben. ( Erstinstallation: Kein Empfang mit TBS-6982 ).
Auf jedenfall läuft sie mit den tbs Treiber von MLD 6.5
Install mit  apt install tbs

Gruß Helmut

15
Hi Leute
Gute Nachricht
Mit dem von MLD zur Verfügung gestellten TBS Treiber für die TBS 6982 Twin Sat Karte,  läuft jetzt auch unter MLD 6.5
Nach dem Wechseln der Satkarte auf meinem System und installieren des TBS Treibers für MLD musste
ich noch im System / System Setup ( http:// ).( Install mit apt install tbs )
Oben Links auf ---  ( am besten mit einer angeschlossener Maus).
Auf Pakete und dort wieder den TV Empfang und DVB wieder aktivieren.
Nach einem oder zwei Reboot,s lief dann der VDR und ich hatte TV Empfang
Ich Empfehle dazu noch das Plugin femon zu installieren. ( apt-get install vdr-plugin-femon )
So kann man noch unter Transponterinformationen zur Kontrolle zwischen den zwei Empfangs Eingängen der TBS Satkarte wechseln ,
mit den Cursortasten nach Links oder Rechts.
Eine Extra Stromversorgung für die Sat Karte brauchte ich wenn auch vorgesehen nicht ..
Im Anhang noch meine Aktuelle Kanalliste für Astra SAT und ein Foto vom femon
Gruß Helmut