Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - videopix

1
x86 Systeme (PC) / Welches Board für MLD unter Proxmox?
« on: August 28, 2025, 11:32:11 »
Hallo Roland,

ich habe noch ein NAS und einen kleinen Webserver. Konkret kommt jetzt EOS als Energiemanagementsystem dazu. Wäre doch schön, wenn alles auf nur einer einzigen Hardware läuft.

Für EOS gibt es einen Container. Da sind Python, Node Red und noch so einige Tools nötig. Bis alles läuft hätte ich gerne die Möglichkeit, einfach Backups von Zwischenständen zu machen. Daher Proxmox.

Oder würdest du umgekehrt Docker unter MLD nehmen?

Grüße
Uwe

2
x86 Systeme (PC) / Welches Board für MLD unter Proxmox?
« on: August 27, 2025, 21:47:30 »
Danke für die Rückmeldungen. Das sieht doch schon mal gut aus. Stören könnten noch gemeinsam genutzte IRQs.

Das BIOS würde ich auf jeden Fall auf den aktuellen Stand bringen. Hoffentlich reicht das. Zuverlässig sollte das Board natürlich schon sein. Und da klingen die Erfahrungen von Claus irgendwie beunruhigend.

3
x86 Systeme (PC) / Welches Board für MLD unter Proxmox?
« on: August 26, 2025, 23:03:34 »
Hi,

sehr gut finde ich https://www.vinchin.com/vm-tips/pci-passthrough-proxmox.html.

für das Durchreichen sollte das Device anscheinend einer eigenen PCI-Gruppe und Iommu-Gruppe zugeordnet sein.
Das könnte beim Asrock N100M der Fall sein, aber ich möchte mir nicht einfach auf Verddacht eins holen.

Falls bei euch ein Asrock N100M (oder auch ITX) läuft, würdet ihr bitte mal die Ausgabe von
Code: [Select]
lspci -nn hier rein posten? (Am besten mit installiertem pcitools-Paket)

Bei VMs ggf auch:
Code: [Select]
find /sys/kernel/iommu_groups/ -type l | sort | while read link; do \
group=$(echo $link | cut -d'/' -f5); \
device=$(basename $link); \
echo "Group $group : $(lspci -nns $device)"; done;

Bei der MLD-Version bin ich nicht festgelegt.

Tausend Dank!
Uwe

4
x86 Systeme (PC) / Welches Board für MLD unter Proxmox?
« on: August 22, 2025, 15:09:38 »
Habe ich natürlich alles durchgeackert. Diesen und andere Guides. Es liegt aber wohl am Mainboard.

5
x86 Systeme (PC) / Welches Board für MLD unter Proxmox?
« on: August 22, 2025, 14:14:10 »
Hallo,

bei mir läuft MLD auf einem Asrock J4205-ITX mit einer Cine S2 V6.5 Octopus PCIe-Karte.
Weil ich das System auch für andere Sachen nutzen möchte, habe ich Proxmox ausprobiert. Leider bekomme ich es dort nicht hin, die Karte an MLD durchzureichen. Der einzige PCIe-Slot ist und bleibt in einer gemeinsamen Iommu-Gruppe mit etlichen anderen Komponenten. Egal was ich versuche, das gesamte System bleibt zuverlässig unmittelbar nach dem Start der VM hängen.

Bei einigen von euch scheint das aber zu funktionieren. Von denen wäre ich über eine Rückmeldung mit Angabe der genauen Hardware (Mainboard/DVB-Karte) dankbar.

Anfangs hatte ich mir vorgestellt, die DVB-Karte und die Grafik durchzureichen, damit das Bild wieder über HDMI kommt. Ist das überhaupt realistisch?

Grüße
Uwe

6
Update für MLD 5.5:
In /etc/apt/sources.list folgende Zeile eintragen:
Code: [Select]
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu buster mainDann als root
Code: [Select]
apt-get update --allow-insecure-repositoriesund
Code: [Select]
apt-get install screenDann Zeile aus /etc/apt/sources.list wieder löschen.

7
Entwicklung [ Development ] / [5.5 x86_64] Screen
« on: April 24, 2023, 18:25:29 »
Volltreffer!

Nach
Code: [Select]
apt-get update --allow-insecure-repositorieskonnte ich das Tool mit
Code: [Select]
apt-get install screeninstallieren.

Bisher habe ich keine unerwünschten Nebenwirkungen entdeckt.
Perfekt.
Danke Claus!

8
Entwicklung [ Development ] / [5.5 x86_64] Screen
« on: April 24, 2023, 00:18:35 »
Ich würde gerne in MLD 5 (64Bit PC) das Tool "screen" nutzen. In MLD 5.3 ließ sich das offenbar aus den Debian-Quellen installieren: 
https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,9739.msg83465.html
Buster ziert sich aber.

Ich habe in /etc/apt/sources.list diese Zeile ergänzt:
Code: [Select]
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu buster main
apt update liefert:
Code: [Select]
Get:1 http://deb.debian.org/debian buster InRelease [122 kB]
Get:2 http://www.minidvblinux.de/download/5.5/files testing InRelease [2.425 B]
Err:1 http://deb.debian.org/debian buster InRelease
  The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY DCC9EFBF77E11517
Reading package lists... Done
W: GPG error: http://deb.debian.org/debian buster InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY DCC9EFBF77E11517
E: The repository 'http://deb.debian.org/debian buster InRelease' is not signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.

Alle meine Versuche dem System die Keys schmackhaft zu machen, sind kläglich gescheitert. Beispielsweise scheint pgp nicht voll vorhanden zu sein.

Um ein MLD-Paket zu erstellen fehlen mir leider die Kenntnisse.
Kann ich den Signatur-Check vielleicht irgendwie übersteuern?

Grüße -Uwe

9
Allgemein [ General ] / Mein erster Test
« on: April 13, 2023, 22:39:55 »
Liebes MLD-Team,

MLD6 sieht ja wirklich anders aus. Da lohnt ein Blick definitiv!
Die Einstiegs-Oberfläche wirkt sehr übersichtlich und modern. Alles Wichtige an einer Stelle. Und die Idee mit dem QR-Code macht es noch ein Stückchen komfortabler. Super!

Ich habe Unicable und konnte gleich unter DiSEqC "SCR JESS (Unicable 2)" und unter SCR meinen Gigablue LNB auswählen.

Nachdem ich Kodi wieder abgewählt hatte (Paket gerade nicht verfügbar), wurde auch alles runter geladen und der VDR gestartet. Leider kam trotzdem zunächst kein Bild, weil DiSEqC im VDR-Menü ausgeschaltet war. Danach ging es aber.
Ein wenig verwirrt hat mich, dass jetzt das VDR-Menü mit Tab eingeblendet wird.

Auswahl der gewünschten Komponenten, Download und erster Start liefen damit schon mal.

Weiter so - und danke für eure unermüdliche Arbeit an MLD!
Uwe

10
Hallo,

geht das in MLD 5.5 immer noch?
Wenn ja, welche Debian-Quellen genau muss ich in /etc/apt/sources.list einfügen?

Danke
Uwe

11
Ok, jetzt funktioniert's.
Danke Claus!

12
Hallo Claus,
irgendwas stimmt noch nicht. Der neue SCR-Eintrag erscheint zwar in der Liste und lässt sich auswählen, der Inhalt wird aber nicht übernommen. Wenn ich anschließend auf "SCR-Einstellungen bearbeiten" gehe, ist da nix.

13
Hallo Entwickler,

könnt ihr bitte in der Konfiguration unter Fernsehempfang -> DVB -> SCR Einstellungen bearbeiten in der SCR/Unicable-Auswahl einen Eintrag für Gigablue (Ultra SCR) und DUR-LINE (UK124) ergänzen?
Inhalt:

Code: [Select]
# Gigablue (Ultra SCR-LNB), DUR-LINE (UK124)
0 1210
1 1420
2 1680
3 2040
4 1005
5 1050
6 1095
7 1140
8 1260
9 1305
10 1350
11 1475
12 1520
13 1565
14 1610
15 1725
16 1770
17 1815
18 1860
19 1905
20 1950
21 1995
22 2085
23 2130

Das wäre sehr praktisch.

Danke,
Uwe

14
Wo liegen eigentlich die lircd.conf-Files für die Fernbedienungen? Ich würde gerne meine selbst erstellte auf meinem PC da rein kopieren, damit ich sie auswählen kann.

15
Danke für die Hinweise, Claus!
Der Weg war goldrichtig und nachdem ich eine gemeine Macke in meiner ESP-Software beseitigt hatte, funktioniert es jetzt endlich.  :)

Die MLD-Konfiguration der Fernbedienung musste ich so einstellen:
  • Keinen seriellen Empfänger auswählen
  • Lirc verwenden: einschalten
  • Lirc Treiber: udp
  • Lirc Fernbedienung (für meinen Test): technisat/TTS35AI
  • Lirc Start Parameter: --device=8765 --driver-option=clocktick:1

--listen war ein Irrweg. Da hatte ich wohl was falsch verstanden.

Nach dem Speichern kommt die Meldung "Starting lirc for udp" und mit ps sehe ich diese aktiven Prozesse:
  • eventlircd -f
  • lircd -P /var/run/lirc.pid --output=/var/run/lirc/lircd-udp -H udp --device=8765 --driver-option=clocktick:1 /etc/lircd.conf
  • lircd-uinput -a /var/run/lirc/lircd-udp

irrecord beschwert sich tatsächlich über nicht erkannte Gaps und liefert unbrauchbare .conf-Files. Aber irw zeigt, dass die Decodierung mit der ausgewählten Standard-lircd.conf einwandfrei funktioniert. Und das kann ich in der Praxis auch bestätigen.

Ein winziger ESP01 startet jetzt beim Einschalten über WOL den MLD-PC im Keller, steuert die Ambient-LED-Kette mit den Daten, die er von Hyperion im udpraw-Format bekommt und sendet außerdem die IR-Fernbedienungssignale über udp zum MLD-PC. Das reduziert Hardwarebedarf und Kabelsalat enorm!

Die ESP-Software ist allerdings nicht gerade hübsch und genau für meine Umgebung geschrieben.
Bei Gelegenheit kann ich gerne was dazu ins Wiki stellen. Wo soll das dort hin?

Grüße,
Uwe