Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - gaborf

16
Raspberry PI / Lirc: Fernbedienung erzeugt mehrfache Tastendrücke
« on: April 05, 2014, 14:39:53 »
Hallo,

nach langer Zeit habe ich auf meinem Raspberry mal wieder die Updates eingespielt. Leider funktionieren nun zwei Dinge nicht mehr:

1. lirc_rpi wird nicht beim booten geladen
2. meine Fernbedienung erzeugt nun anstelle von einem Klick vier Klicks.

ich habe schon mit den Einstellungen in der lircd.conf rumgespielt, aber kein positives Ergebnis erhalten. Auch klappt das neue Erzeugen mit irrrecord nicht. Auch hier kommt bereits die Meldung das irgendwas nicht klappt.

Ich habe nun keine Idee mehr wie ich an eine funktionierende Fernbedienung komme.
CEC scheint ja auch noch nicht wieder zu klappen oder?

Ich hoffe ihr könnt mir wieder auf die Sprünge helfen. Leider kann ich nicht mehr sehen welche Version ich vorher funktionierend im Einsatz hatte ;-(.
Welche Logs werden benötigt um Hilfestellungen zu erhalten?

danke

gaborf

17
Raspberry PI / Lirc_rpi aktivieren
« on: February 18, 2014, 20:02:43 »
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir (wie sonst auch immer) weiterhelfen.
Ich möchte Lirc_rpi aktivieren um meine LIRC_Fernbedienung zum Laufen zu bekommen. In der WebGui kann ich keinen passenden Eintrag finden. Wenn ich manuell "modprobe lirc_rpi" starte wird der Treiber geladen. Allerdings kann ich danach /etc/init.d/lirc nicht mehr starten, weil der Treiber lirc_rpi nicht bekannt ist.
Was muss ich tun um meine Fernbedienung zum Laufen zu bekommen. Die Lircd.conf habe ich selber erstellt.

danke für eure Unterstützung
Gabor

18
Raspberry PI / Test MLD-4 RPI tgz
« on: January 30, 2014, 16:29:51 »
danke Claus,

mit dem Simple-Paket ist es mir gelungen auf dem 256MB-Raspi eine MLD4 zum Laufen zu bekommen. Was aktuell noch streikt ist die Fernbedienung (CEC als auch LIRC).
Ich finde kein CEC-Paket mehr. Oder an welcher Stelle in der Konfiguration muss ich dieses denn aktivieren?
Für Lirc muss ich bestimmt auch noch etwas manuell konfigurieren oder?

danke Gabor

19
Raspberry PI / Test MLD-4 RPI tgz
« on: January 29, 2014, 13:43:02 »
Hallo,

irgendiw gelingt mir die Installation der 4er Version nicht. Ich habe nun bereits zwei verschiedene SD-Karten durch und auch beide Versionen ausprobiert (34er und 35er). Bei allen Konstellationen bekomme ich das selbe Ergebnis:

mein Raspberry ist noch ein alter mit 256MB. Der Installationsbericht sieht wie folgt aus:
- installing der Pakete =OK
- Creating SSH=OK
- Configuring der Pakete=OK
- Copied InitRamFS to TmpFS  vielleicht OK
- danach kommt nur noch KILLED -Fehler oder Root AnmeldeBefehle für einzelne TTY oder bei jedem Bootversuch andere Ausgaben, aber nie ein fertiges Ergebnis, auch wenn ich den Pi längere Zeit laufen lasse. Ein Filesystemcheck liefert auch keine Probleme.
was ich nur gemacht habe, ist das TGZ zu entpacken auf die Speicherkarte auf eine FAT32-Partition

Bei der MLD3 hatte ich bislang solche Probleme noch nicht und weiss mir bislang auch nicht weiterzuhelfen. Habt ihr eine Idee an welcher Stelle ich einhaken kann oder wo ich detailiierte Infos für die Spezies bekommen?

danke Gabor

20
Raspberry PI / Fastboot möglich?
« on: November 29, 2013, 08:08:23 »
Hallo,
ich setze mittlerweile gerne MLD auf meinem Raspberry ein. Endlich ein nativer VDR mit all seinen gewohnten Vorteilen. Eins fällt mir aber mittlerweile auf und möchte fragen wie ihr damit umgeht.
Ich habe den Raspbery an den USB-Anschluss vom Fernseher gehangen, sprich der Raspberry geht aus wenn der Fernseher abgeschaltet wird und wieder an beim Einschalten des Fernsehers. Was mich mittlerweile stört sind die Startzeiten; derzeit ca. 2 Minuten. Ich habe nun schon extra einer Class10-SD-Karte genommen, es hilft aber nichts.
Wenn ich als Bsp. ein Openelec boote, so warte ich mit der selben SD-Karte nur 40 Sekunden. Jetzt frage ich mich wo ist hier der Unterschied? Was kann ich machen damit MLD schneller bootet? Ist es möglich die Daten von der SD-Karte auf einen USB-Stick zu transferieren (wird es dann schneller)?
Wie macht ihr es sonst; lasst ihr den Raspi einfach durchlaufen oder wartet ihr auch immer; wie lange ist bei euch die Bootzeit?

gaborf

21
Raspberry PI / GPIO Lirc Fernbedienung
« on: November 21, 2013, 20:14:44 »
Hallo Claus,

vielen Dank für dein Feedback und die gute Arbeit an MLD.
Ich habe mir meine remote.conf angesehen und finde leider nur Einträge für KBD und LIRC. Ergo kann ich auch nichts entfernen. Der Menüpunkt zum Anlernen konnte ich auf die schnelle auch nicht finden. Es funktionieren aber die Standardtasten. Es fehlt aber z.B. eine Taste für das Anzeigen des Menüs. Wie kann ich aber eine Steuerung per CEC haben ohne eine dazugehörige config?

gabor

22
Raspberry PI / GPIO Lirc Fernbedienung
« on: November 07, 2013, 20:58:05 »
Hallo Snorre,

ich weiss auch nicht was ich in Rasbian anders gemacht haben soll. Möglichweise habe ich beim modprobe den Parameter mit angegeben welcher den Pin setzen kann. aber das sind reine Mutmassungen. Ich habe halt einige Versuche unternommen ohne diese einzeln zu dokumentieren.

Ich habe nun schon ein wenig mit dem VDR rumgespielt und er gefällt mir deutlich besser als das ganze lahme XBMC-Geraffel. Vielleicht bin ich es auch nur gewöhnt.
Eine offene Frage habe ich dennoch; vielleicht sollte ich ein neues Thema drausmachen:
Wie kann ich die CEC-Tasten anlernen. Aktuell kann ich nur hoch- und runterschalten und OK und zurück. Nur das Menü will halt nicht aufgehen, sprich ich muesste Tasten anlernen. Wie bekomme ich das hin, für CEC?

gabor

23
Raspberry PI / GPIO Lirc Fernbedienung
« on: November 04, 2013, 21:43:55 »
Hallo,

danke für euer geduldiges Unterstützen. Ich habe den Fehler gefunden.
Asche auf mein Haupt. Der Fehler saß wie immer vor dem Monitor.
Mein GPIO-Pin war nicht an Pin=18 sondern an Pin=22 angeschlossen. Die Default-Einstellungen beim modprobe lauten aber auf 18. Daher konnten die Signale auch nicht ausgelesen werden. Ich habe nun den Pin umgesteckt und es konnte eine lirc.conf erzeugt werden. Nun muss ich diese noch einbinden. Falls es hierbei wieder Hilfe bedarf werde ich mich erneut melden.

danke für die zahlreiche Unterstützung.

gabor

24
Raspberry PI / GPIO Lirc Fernbedienung
« on: November 03, 2013, 20:49:57 »
Hallo,

zunächst erstmal wieder vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Allerdings stehe ich noch immer ganz gewaltig auf dem Schlauch. Es kommen keine LIRC-Signale in der Konsole an welche ich anlernen könnte.
Mache ich das selbe in Rasbian klappt dies jedoch ohne Probleme. Somit kann ich einen Fehler beim GPIO-Anschluss schonmal ausschliessen.
Details kann ich noch keine liefern, weil halt nichts läuft. Bei dmesg wird aber ein LIRC-Empfänger an PIN?18 gefunden. Danach gibt es aber kein /dev/lirc. Starte ich danach /etc/init.d/lirc dann gibt es das /dev/lirc aber es kommen keine Signale an. Komisch. Eigentlich sollte zum Anlernen Lirc doch deaktiviert sein.

Nunja nun faellt mir aber noch etwas anderes ein:
ich glaube in der 56er-Version kam bei mir bei der Erstinstallation als erstes ein Dialog, womit ich die CEC-Fernbedienung anlernen konnte. Wenn ich dieses nun (egal ob 56er oder 57er Version versuche ist dem nicht mehr so).
Wenn nun Lirc nicht klappen will: Kann ich irgendwie einen Lernvorgang für CEC anstossen?

gabor

25
Raspberry PI / GPIO Lirc Fernbedienung
« on: November 02, 2013, 21:46:48 »
Halo,

vielen Dank für eure Rückmeldungen. Leider bin ich noch nicht weitergekommen. Meine Fernbedienung taucht leider nicht in der Liste der hinterlegten Fernbedienungen vor.
Wenn ich die remote.conf bereinige von allen LIRC-Einträgen kommt nach dem Neustart leider keine Aufforderung die Fernbedienung anzulernen. Auch wenn ich im Setup\TV\vdr die Option des Anlernens von Lirc fordere klappt es auch nicht. Auch wenn ich die remote.conf von meinen ZweitSystem verwende (dessen Fernbedienung ich nutzen möchte) kann ich noch immer nicht die Fernbedieung nutzen. Irgendwas mache ich  komplett verkehrt.
Ich möchte einfach nur per Gpio-Lirc eine Fernbedienung anlernen.
Ich hoffe ihr habt noch eine hilfreiche Idee.

gabor

26
Raspberry PI / GPIO Lirc Fernbedienung
« on: November 01, 2013, 22:41:33 »
Hallo zusammen,

mein Raspberry lag nun schon eine Weile ungenutzt in der Schublade. Das neue Frontend hat mich diesen aber hervorholen lassen. Die Clientversion im Zusammenspiel mit CEC funktioniert bei mir bereits recht gut. Allerdings vermisse ich ein paar Tasten auf der Fernbedienung. Also habe ich schnell GPIO-IR-Receiver gebastelt. Nun mnöchte ich diesen auch in MLD benutzen, sprich meine Fernbedienung anlernen.
Also wähle ich im Quicksetup-Menü den entsprechenden Eintrag und starte den Raspi erneut. Das entsprechende Lirc wird runtergeladen und gestartet. Leider erscheint nun nicht wie erwartet eine Meldung das die Tasten angelernt werden sollen.
Was mache ich falsch, bzw. welche LOG-Dateien werden zu Analysezwecken benötigt.

danke Gaborf

27
Raspberry PI / Raspberry Xinelibout
« on: May 27, 2013, 20:23:28 »
wenn ich mich nicht täusche steht die Version bereits auf der Download-Seite. unter den Saspi-Downloads, die Version "Client".
Allerdings zickt diese auf meinen 256MB Rasberry noch ein wenig rum. Es kommt bis zum Start des Fernsehbildes unb bleibt danach gleich komplett hängen, so das nicht mehr ein Netzwerkzugriff möglich ist um die Log's zu sichten.

gabor

28
Raspberry PI / Raspberry Pi
« on: November 01, 2012, 20:47:10 »
HAllo Claus,

nun habe auch ich wieder Zeit gefunden meinen Raspi zum Laufen zu bekommen. und siehe da mit einer neuen SD-Karte habe ich die Boot-Probleme nicht mehr. Wenn ich aber MLD wieder auf die alte SD-Karte spiele klappt es weiterhin nicht mehr.
Also gut nun kann das testen weitergehen.
Ich habe die Vomp-Version eingespielt und es kommt leider nicht die bekannte VOMP-Oberflaeche zum Vorschein. Der Fernseher zweigt mir immer wieder neu die Auflösung an, es scheint als ob der Vompclient immer wieder neu startet.
im Log vom VompClient konnte ich nur das folgende sehen:

Segmentation fault
Illegal instruction
Illegal instruction
Illegal instruction

und so weiter. Ich habe dann "apm ua" den vompclient noch aktualisiert es bleibt aber beim Fehler.
Hast du eine Idee was ich hier noch machen kann oder welche Informationen zwecks Hilfe benötigt werden?

danke gabor

29
Raspberry PI / Raspberry Pi
« on: October 19, 2012, 20:39:01 »
@claus,

danke fürs weiter probieren, nur leider noch immer das selbe Ergebnis. Die letzte laufende Version ist die vom 8.10.

gaborf

30
Raspberry PI / Raspberry Pi
« on: October 18, 2012, 20:00:07 »
@Claus, leider hat auch die derzeit aktuelle Version keine Abhilfe für mein Boot-Problem gebracht. Es bleibt beim dreifachen Blinken der OK-LED.

Schade

gabor