MLD-5.x > General

OctopusNet with MLD - Artifakte

<< < (5/12) > >>

she:
ich habe die Octopus auf Quattro umgestellt und die alte Konfiguration mit VDR SATIP PI wieder hergestellt. Ich hatte ja die DD auf factory default und dabei hatte ich wohl vergessen, quattro einzustellen.

Ich beobachte mal weiter...

Danke bis hierher :-)

she:
Hallo,

egal was ich mache:
- immer wieder mal 0GB Aufnahmen
- immer wieder Artefakte und grüne Überlagerungen im Bild

Das alles "nur" am Headless Server und "nur" bei HD Aufnahmen. Am Client RPI2 mit SAATIP VDR PI läuft alles einwandfrei
- schnelle Umschaltzeiten
- kein HD oder SD Probleme

Weitere Ideen sind wirklich willkommen

Suppoprt Log: 3rZm4J
Danke
Stephan

MegaX:
Moin Stephan,

bei einer Signalstärke von 89 - 93 dBµV ist das ankommende Signal viel zu stark und die Tuner übersteuern. Dies macht sich dann in Aussetzern oder kein Bild/Ton bemerkbar. Der Normalwert sollte so bei 65 dBµV +/- 7dBµV liegen, und bei dir liegt er fast 30 dBµV drüber, was vergleichbar mit einem 300 Watt Verstärker an 50 Watt Boxen ist. Wenn du den zuweit aufdrehst dann fangen die Boxen das krachen an (übersteuern). Genauso verhält es sich wenn du zuwenig Signal hast (z.B. 45 dBµV), welches dann als untersteuern bezeichnet wird.

Du müsstest jetzt also mit Dämpfungsgliedern das ankommende Signal soweit abschwächen, das du in den Bereich um 65 dBµV kommst. Dazu empfehle ich dir einstellbare Dämpfungsglieder zu nutzen, z.B. dieses hier:
Axing Sat-Dämpfungsregler SZU 3-00

Hab dir mal ein Bild von meiner Octopus Net angehängt, die so zwischen 64-71 dBµV läuft, je nach Transponder.

NemoN:
Das mit der Signalstärke war mich auch noch nicht bekannt, bei mir (siehe Attachment).
Dh. ich sollte das Signal auch lieber dämpfen?

MegaX:
Für DVB-S liegen die Orientierungswerte der Signalstärke zwischen min. 44 - max. 75 dBµV und der Signal-to-Noise bei ~ 15dB. In der Praxis haben sich Signalstärken von 65 dBµV +/- 7dBµV und ein Signal-to-Noise von größer 10 dB für ein bestmöglichstes Ergebnis herausgestellt. Hierbei ist aber zu unterscheiden das eine zu geringe bzw. zu hohe Signalstärke zu Problemen führen kann, wobei beim Signal-to-Noise nur ein zu geringer Wert zu Problemen führt. Dadurch kann es durchaus möglich sein das eine Signalstärke von perfekten 65 dBµV bei einem Signal-to-Noise Wert von 7dB auch zu Problemen führen kann.

Kurz gesagt, es spielen einige Faktoren eine Rolle, wodurch es eben zu Problemen kommen kann, aber nicht muss, wie man schön zwischen den Octopus Nets von Staphan und NemoN sehen kann. Trotzdem würde ich NemoN raten das Signal etwas zu dämpfen, da eine Karte die immer mit zu hoher Signalstärke angefahren wird nicht unbedingt auf ein langes Leben hoffen kann.

Ein Beispiel ist Kabelfernsehen in einem Mehrfamilienhaus, wo sich im Keller ein Signalverstärker befindet und in den Wohnungen Antennendosen mit verschiedenen Dämpfungen, angefangen im Erdgeschoss mit hoher Dämpfung bis hin zum obersten Stockwerk mit einer geringen bis gar keiner Dämpfung mehr. Hierbei wird die Wohnung im obersten Stockwerk die den weitesten Kabelweg zum Keller hat als Referenz genommen und alle anderen Wohnungen mit passenden Dämpfungen angeglichen, sodass im ganzen Haus ein Wert von um 65 dBµV erreicht wird.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version