[1] 2 3 >>> MLD-5.x / General / /etc/resolv.conf
 

Offline goerdi

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 363
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« on: September 28, 2016, 12:43:12 »
Hi !
mal 2 fragen.. woher kriegt diese Datei die Ipadressn der Nameserver her ?
Ich hab bei der Statischen Config ja nur einen angegeben aber es stehen 2 drin..
Wie kann ich bewerkstelligen das die resolv.conf so aussieht wie die resolv.conf.avahi (da steht nur einer drin und auch das search statement das ich brauche..... anscheinend wegen dem linker weil der sonst die nfs freigaben nicht findet... (ich muss bei autofs sonst immer die domain mit angeben ... bei mir laeuft im Netz ein ganz normaler Nameserver auf ner Ubuntu Kiste....)

gruss gerd

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20225
    • View Profile
    • ClausMuus.de
/etc/resolv.conf
« Reply #1 on: September 28, 2016, 12:55:11 »
Hi,

wenn Du Deine Netzwerk Einstellungen statisch konfigurierst, wird beim Booten lediglich der nameserver Eintrag in der resolv.conf an Deine Einstellungen angepasst.
Bei Verwendung von dhcp wird die Datei beim booten komplett neu geschrieben und das eingetragen was vom dhcp Server geliefert wird.
Ob der avahi die Datei auch noch verändert weiß ich nicht.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline goerdi

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 363
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #2 on: September 28, 2016, 16:06:06 »
hi !

Kannst du mir veraten mit welchem Script die beiden Files generiert werden ? Bei Standart Ubuntu gibts ja ein script fuer das sich aus Header und Base File die resolv.conf zusammenbastelt...

Gruss Gerd

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20225
    • View Profile
    • ClausMuus.de
/etc/resolv.conf
« Reply #3 on: September 28, 2016, 16:28:42 »
Wie gesagt, vom avahi habe ich keine Ahnung.
Die resolv.conf wird bei statischer Konfig im Script /etc/init.d/network erstellt.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline goerdi

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 363
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #4 on: September 28, 2016, 21:44:51 »
hi !

aber irgendwoher muss ja der DNS Eintrag kommen ? Ich habe 2 DNS in der datei stehen...

gruss gerd

Offline rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1467
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #5 on: September 28, 2016, 21:49:00 »
hi,

was ist denn wenn du eine von den beiden löscht,
sind dann nach einem reboot wieder 2 drin?

Denn dann kommt es irgendwie aus dem avahi rein.

Gruß,
  Roland
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Offline goerdi

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 363
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #6 on: September 28, 2016, 22:56:57 »
yep ich habe dann immer 2 drin aber die /etc/resolv.avahi waere ok da steht auch der von der statischen angabe drin und ich hab das scrip um search erweitert.. aber komischerweise steht das nur in der avahi drin.

Wer erzeugt die resolv.conf.avahi ?

Mir kommt es so vor das avahi die originale "klaut" und gegen seine eigene ersetzt...
lt. stat ist das Erstelldatum der avahi älter als das der normalen resolv.conf
« Last Edit: September 28, 2016, 23:02:15 by goerdi »

Offline goerdi

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 363
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #7 on: September 28, 2016, 23:14:28 »
Hi !

Finally i got it :)

1. Aenderung in /etc/init.d/network
bei der statischen Config muss das dazwischen
Code: [Select]
if [ -n "$NETWORK_DOM" ]; then
               update_config "search " "search $NETWORK_DOM" /etc/resolv.conf
            fi

in /etc/avahi/avahi-dnsconfd.action
das aendern
Code: [Select]
    # No resolvconf tool available

if [ "x$AVAHI_DNS_SERVERS" = "x" ] ; then
        test -f /etc/resolv.conf.avahi && mv /etc/resolv.conf.avahi /etc/resolv.conf
   else
        test -f /etc/resolv.conf.avahi || cp /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf.avahi

#        for n in $AVAHI_DNS_SERVERS ; do
#            echo "nameserver $n"
#        done > /etc/resolv.conf
  fi
fi


Im letzen fall die datei nicht moven (sonst isse ja nimmer da :) sondern kopieren
anscheinend spielt das script da verrueckt weil mehrere avahis + DNS im net laufen
naemlich auf den IPs die dann in der resolv.con stehen wenn avahi mit ihnen fertig ist :)

Gruss Gerd




Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20225
    • View Profile
    • ClausMuus.de
/etc/resolv.conf
« Reply #8 on: September 29, 2016, 11:43:05 »
Hi,

meinst Du nicht, es wäre besser alle nameserver Einträge aus der resolv.conf zu löschen und anschließend neu erstellen zu lassen, anstatt die komplett zu ignorieren (auskommentierter Bereich)?
Am besten wäre es wohl wenn die resolv.conf auch bei statischer Konfiguration beim Booten neu erstellt wird, so wie beim dhcp Setup. Oder wenn alle von avahi hinzugefügten nameserver per Kommentar markiert werden, und vor dem Update entfernt werden.
Wie oft wird das Script überhaupt aufgerufen? Nur beim Booten, oder auch zwischen durch immer wieder, wenn ein neuer nameserver im Netz auftaucht?

Deine Änderung in dem network init Script habe ich übernommen.

Claus
« Last Edit: September 29, 2016, 11:57:31 by clausmuus »
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline goerdi

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 363
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #9 on: September 29, 2016, 13:10:16 »
Hi !

Das mag sein.... die resollv.conf die passt wird ja imho vom network script erstellt. Ob da avahi noch was reinschreibt oder nicht ist ja sekundaer.. der Punkt ist der das avahi script verschiebt die vom network script und macht eine neue (ja ja auch passen wuerde (es laufen ja 2 Nameserver im Netz) aber eben ohne diesen search Eintrag.....
Und wenn das netzwerk so geartet ist wie bei mir, dann geht z.B. das Automount nicht mehr weil er die hostnamen nicht mehr am DNS anhand der serach list auflösen kann.

Gruss Gerd

Offline rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1467
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #10 on: September 29, 2016, 22:55:50 »
Hi,

warum hast du denn in deinem Netz zwei 'nameserver' laufen ?
ich sehe da keine Grund drin.

Gruß,
  Roland
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Offline goerdi

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 363
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #11 on: September 29, 2016, 23:19:27 »
hi !

ich schon :)
1. DNS Server mit Bind => domain + slave für andere Domain
2. Router mit DNSMASQ => der macht quasi das Internet + löst die lokalen adressen via nameserver am Server auf

ich habe zwar am ersten eine Weiterleitung bei "Nichtauflösung" zu 2 drin.. die Clients benutzen 2 der wiederum alles lokale an 1 abfragt und den rest beim ISP..
die DHCP Adressen werden von 2  vergeben.

Die Folge ist wenn ich meinen server mal 1 tag umbaue (demnächst gibts ne neue CPU und ne neue SSD) dann können die Clients zwar normal im Internet surfen aber lokal ist halt mal weg..

BTW: ich bin aber bei gelegenheit mal am script dran (das von avahi)
Ist halt nicht nachgedacht... korrekter wäre die aktuelle resolv.conf zu nehmen und alles was mit nameserver beginnt rauszukicken und den rest (wie search oder domain) ganz hübsch drinzulassen (wenn man schon in der Doku schreibt von Domain und search keine Ahnung zu haben... So macht man ein lauffähiges system kaputt :)

Gruss Gerd

Offline rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1467
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #12 on: September 29, 2016, 23:49:14 »
Hi Gerd,

aber warum denn nicht einen öffentlich dns (google) nutzen,
und das Gateway für alle gleich hatlen?

Oder hast du einen proxy dazwischen?

Gruß,
 Roland

P.S:
Code: [Select]
Ist halt nicht nachgedacht... korrekter wäre die aktuelle resolv.conf zu nehmen und alles was mit nameserver beginnt rauszukicken und den rest (wie search oder domain) ganz hübsch drinzulassen (wenn man schon in der Doku schreibt von Domain und search keine Ahnung zu haben... So macht man ein lauffähiges system kaputt :)
damit meinst du jetzt die Duko vom avhai?
« Last Edit: September 30, 2016, 08:24:01 by rfehr »
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Offline goerdi

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 363
    • View Profile
/etc/resolv.conf
« Reply #13 on: September 30, 2016, 07:35:32 »
hi !

Als Gateway nutzen alle den Router und der ist auch mein Proxy :) Es geht ja nicht darum warum und weshalb ich 2 DNS laufen habe  , das Problem ist avahi behandelt die /etc/resolv.conf nicht korrekt PUNKT
Wenns schon keine "Ahnung" vom Rest hat was in einer Resolv.conf drinstehen könnte, dann soll es gefälligst auch die "finger" davon lassen....

Gruss Gerd
« Last Edit: September 30, 2016, 07:38:19 by goerdi »

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20225
    • View Profile
    • ClausMuus.de
/etc/resolv.conf
« Reply #14 on: September 30, 2016, 10:10:26 »
Hi,

das sehe ich auch so.
Aber noch mal ne Frage zum Thema. Wäre es denn richtig, wenn der Avahi den zweiten DNS da einträgt? Ich denke ja.
Macht das nur in Deinem Fall Probleme wenn beide DNS eingetragen sind, oder habe ich das falsch verstanden und das wäre auch für Dich OK?

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

[1] 2 3 >>> MLD-5.x / General / /etc/resolv.conf
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.