MLD-5.x > General
MLD auf NAS mit VirtualBox
kuro13:
@michasvision
Wie ich schon geschrieben habe, verwende ich zu Testzwecken (meine Neugierde) ein Raspi1 - also langsam.
Gerade noch einmal probiert:
OE am MLD VDR - viel Umschalterei der Kanäle funktioniert einwandfrei. Aufnahme vom VDR: Funktioniert, auch schnelles Vor-Rückspulen funktioniert. Da hat mein altes Raspi aber schon zu tun. Filme abspielen vom VDR oder NAS - funktioniert. Timer setzen oder löschen am VDR - funktioniert. Trotz der langen Spielerei - kein Absturz. Ton ist lippensynchron (Analoger Ausgang)
MLD-Raspi - funktioniert einwandfrei - reagiert langsamer wie OE.
Meine HW steht in der Signatur.
michasvision:
@kuro: Danke, dass du alles testet! Werde morgen den SATIPl rausnehmen und statt dessen (wieder) mit lokaler DVB-S2 Karte arbeiten.
Hatte angenommen, dass der Testrechner (mit VDR+SATIP-Plugin) nicht sehr performant sein muss, Hauptsache schnelles LAN (Gigabit).
Eigentlich reicht der doch nur Daten durch (habe Xorg rausgeschmissen).
@claus: Wie kann man denn zwischen dem SATIP-Plugin (VDR) und dem SATIP-Paket (MLD) umschalten? Im WebIf sind derzeit beide Optionen aktiviert, reicht ein Klick?
@alle: Hat irgendwer einen VDR mit KODI über SATIP erfolgreich (stabil) am laufen:
Clients Server DvbS2
[KODI]---(VNSI)---[VDR]---(SATIP)---[SATIPHW]
??
clausmuus:
Hi,
im testing ist es inzwischen nicht mehr möglich das satip Plugin und Paket gleichzeitig zu installieren. zwischen beiden umgeschaltet wird also einfach dadurch, das eines von beiden installiert wird.
Claus
kuro13:
@michasvision
Aus reiner Neugierde, was meine doch recht betagte HW so hergibt, habe ich getestet:
VDR -> Direktaufnahme gestartet von ORF (verschlüsselt)
VDR -> Umgeschaltet auf ZDF HD -> funktioniert
Raspi mit MLD - LiveTV ZDFneoHD -> funktioniert ruckelfrei
iMac mit VLC - LiveTV ORFHD -> funktioniert
Im Raspi - Karte gewechselt auf OpenELEC
LiveTV ZDFneoHD - funktioniert ruckelfrei
In meinem VDR steckt eine Dual Karte, also war mit der Direktaufnahme schon ein Tuner besetzt.
An deiner Stelle würde ich mir überlegen, einen MLD-VDR mit Vierfach Tuner zu bauen. Der kann auch als NAS dienen und angeschlossene Clients können darauf zugreifen. Entweder unter Kodi oder auch unter MLD. Auch mit Samba funktioniert das bestens. Indessen gibt es im MLD Testing auch owncloud. Habe ich auch schon probiert - funktioniert.
PS: Mein Test läuft jetzt schon über eine Stunde problemlos. Mit Virtualisierung, zumindest beim iMac unter Parallels habe ich bisher recht unterschiedliche Erfahrungen. Gelegentlich stürzt Linux oder Windows aus unbekannten Gründen ab. Ob eine virtuelle Maschine mit MLD als Produktivsystem sinnvoll ist, weiss ich nicht - habe ich nie probiert.
michasvision:
Hi,
habe jetzt einen MLD5-Server mit 1x TV-Karte (Hauppauge NOVA HD-S2),
teste mit 1x RPi2-Client (KODI / OE 6-0-1),
Kommunikation per VNSI.
Von http://channelpedia.yavdr.com 12 HD Kanäle und 12 SD Kanäle geladen, die im WebIf in das Eingabefeld eingegeben wurden (Copy&Paste).
Hier ein einfacher Test, der reproduzierbar zu einem Problem führt:
1. Starte mit Anzeige eines HD-Kanals_1 (ARD HD)
=> ok
2. Umschalten auf einen SD-Kanal_1 (RTL)
=> ok
3. Umschalten auf einen HD-Kanal_2 (ZDF HD)
=> Bild bleibt beim letzten SD-Kanal (RTL) stehen, Ton vom HD Kanal (ZDF HD) kommt zerhackt, Zwischenspeicher-Meldung wird angezeigt...
Innerhalb der HD- bzw. SD-Kanäle kann beliebig oft der Kanal ohne Probleme gewechselt werden.
Wo finde ich die LOG-/DEBUG-Infos?
An wen übermittle ich LOG-/DEBUG-Infos?
Hat hier jemand MLD und KODI als Client/Server im Netzwerk produktiv im Einsatz?
Micha
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version