MLD-5.x > General

MLD auf NAS mit VirtualBox

<< < (5/5)

kuro13:
Hallo,
Wenn OE auf deinem Raspi nicht wie gewünscht funktioniert, könntest du einmal OSMC für Raspi probieren. https://osmc.tv/

Das habe ich neuerdings auf meiner dritten SD Karte. Funktioniert bei mir auf dem RPI1 bisher problemlos.
Es ist eine Kodi Version, die unter Debian läuft. Das VNSI Addon wird mir als 1.3.1 angezeigt.

michasvision:
Merkwürdig... mit dem OSMC genau das gleiche Verhalten! Muss wohl am Server liegen...
Die Logdatei zeigt die Kanalwechsel an, so wie es aussieht auch keine Fehlermeldungen...
Die Infos zum VNSI-Server:

vdr-plugin-vnsiserver    2015.12.22-2+2.2.0.209
Version 2.1 at 2016-02-09 by Andreas McPherson
   update description

Bin gerade etwas ratlos...

kuro13:
Das glaube ich.

--- Quote ---1. Starte mit Anzeige eines HD-Kanals_1 (ARD HD)
=> ok
2. Umschalten auf einen SD-Kanal_1 (RTL)
=> ok
3. Umschalten auf einen HD-Kanal_2 (ZDF HD)
=> Bild bleibt beim letzten SD-Kanal (RTL) stehen, Ton vom HD Kanal (ZDF HD) kommt zerhackt, Zwischenspeicher-Meldung wird angezeigt...
--- End quote ---
Das hatte ich noch nie probiert, also gleich einige Stunden getestet :)

In OpenELEC:
Ich habe sicher zwanzig mal von HD auf SD umgeschaltet, dann ein Video gestartet und wieder auf LiveTV. Auf SD "Werbekanäle" geschaltet und wieder zurück auf ARD HD und wieder zurück auf "SD Werbekanal" und auf ZDF-HD und wieder zurück usw.
Ergebnis -> Funktioniert, auch der Ton ist ok.

In OSMC -> detto

Dann unter OSMC den Netzwerkstecker gezogen und unter den Einstellungen auf WLAN gestellt. (USB WlanStick)
Ergebnis -> das Gleiche -> es funktioniert bisher mit der ganzen Umschalterei und zwischenzeitlicher Ansehen von Videos ohne Probleme.

Nach einigen Tagen Test kann ich nur schreiben, dass MLD 5.x mit dem VNSI Plugin in Verbindung mit einem Client (bei mir RPI1) unter OpenELEC und OSMC einwandfrei funktioniert. OSMC auch per WLAN.
Unter KODI ist der VideoDiscRecorder doch recht eingeschränkt. Dafür hat es den Charme, alle möglichen Medien unter einer Oberfläche zu haben. :)

Für mich ist die Kombination MLD-VDR -> Raspi sehr wohl als produktiv zu bezeichnen.

kuro13:
So, jetzt wird es etwas komisch im MLD Forum. ;)

@michasvision

Vor ca. drei bis vier Jahren wollte ich für einen Bekannten ein System zusammenstellen:

TV Aufnahmeserver - Cients (damals noch XBMC) auf Raspi's und MacMini
Bei der Suche bin ich dann auch über Tvheadend gestolpert https://tvheadend.org/projects/tvheadend

Damals hat es unter XBMC auf allen Clients sauber funktioniert.
In Kodi (OE oder OSMC) kann es direkt installiert werden. Wie ich auf der HP gelesen habe, unterstützt es heute auch SatIP und es gibt offensichtlich auch einen download für Synology NAS.

Damals habe ich das dann nicht weiter verfolgt, da das Erstellen einer ordentlichen Kanalliste Stunden gekostet und doch nicht ordentlich funktioniert hat. Auch ORF schauen (mit gültiger Karte) habe ich nicht hinbekommen.
Wie die aktuelle Version ist, weiss ich nicht.

Bei deinen Wünschen bezüglich NAS, SatIP und Kodi als clients sicher eine Überlegung wert. ;)

michasvision:
Hi Kuro,

seit Jahren hat TVHeadend Probleme mit dem Timeshift.
Man ist zwar jetzt einen Schritt weiter, seit sich ein Entwickler um das KODI-Plugin wieder kümmert, aber stabil geht wohl anders:
http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=249463&page=5

Der VDR ist das ausgereifteste Backend (mit MythTV), die Sourcen vom KODI-Plugin (VNSI) sehen sauber aus, das SATIP-Plugin scheint ebenfalls gut gepflegt.

Eigentlich die besten Vorausetzungen, werde mich jetzt aber wohl von MLD verabschieden.

Beste Grüsse # Danke für deine Unterstützung...

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version