MLD-5.x > Raspberry PI

Bekomme keine WLAN-Verbindung

<< < (3/4) > >>

MarkusH:
Hi,

hab auch das gleiche Problem. Keine Chane eine Verbindung zur Fritzbox herzustellen. Die Box zeigt gar nichts an. iwlist zeigt die WLAN Umgebung korrekt an, also funktioniert der Treiber. Modul ist auch bei mir 8192cu.
Hab zwei Tage rumgespielt, keine Chance. Bin wieder auf die MLD4xx zurückgegangen. Da funktioniert alles problemlos!

Gruß

LarsX:
Danke!!   :) Endlich mal einer, der mein Problem exakt reproduziert. Ich dachte schon, ich halluziniere oder mache unwissentlich einen Denkfehler. Zwei Tage Herumexperimentieren brachten mich nicht weiter. Ich fasse die Problematik zusammen:

Allerorten wird der kleine "Edimax EW-7811UN" USB-WLAN-Stick mit Realtek-Chipsatz für den Raspi empfohlen. Unter MLD4 läuft der Stick out of the box mit dem automatisch geladenen 8192cu-Kernelmodul. Unter MLD5 lädt dieses Modul ebenso, die WLANs der Umgebung sind sichtbar, es findet jedoch keine Verbindung zum Router (FritzBox 7390 in meinem Falle, aktuelle Firmware) statt, und in den Logdateien der FritzBox werden keinerlei Anmeldeversuche verzeichnet. Die bin-Firmwaredateien des Debianpaketes "firmware-realtek", die hier und da zur Installation empfohlen werden, scheinen nicht weiterzuhelfen.

Ich/wir bin/sind ratlos. Da ich also derzeit nur LAN habe, aber keine LAN-Kabel-Stolperfalle im Wohnzimmer brauche, musste ich (leider) zurück zu MLD4.

Nachtrag: Selbstverständlich habe ich, wie in vielen Foren beschrieben, eine Datei /etc/modprobe.d/8192cu.conf erstellt und dort die Zeile "options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=0" eingefügt, damit der Edimax-Stick nicht nach einigen Minuten in den Schlafmodus übergeht. Das Problem des scheiternden Verbindungsaufbaus löst dies natürlich nicht.

clausmuus:
Hi,

ich hab inzwischen solch einen Stick gekauft und den Fehler gefunden und behoben.
Der aktuelle Treiber ist nicht mehr kompatibel zum aktuellem wpa_supplicant tool. Damit die bei diesem Stick noch zusammen arbeiten können muss dem wpa_supplicant als zusätzliche Option der zu verwendende Treiber (wext) mitgegeben werden. Ich habe das network-wireless Paket so erweitert, das dieser Parameter konfigurierbar ist. Wenn das Paket entfernt und neu installiert und der Edimax Stick beim installieren erkannt wird, wird der Parameter automatisch gesetzt. andernfalls kann das im Webis in den wlan Settings vorgenommen werden.

Claus

LarsX:
Wow, vielen Dank, Claus!

Gestatte mir zwei Fragen: Du stürzt dich in Unkosten, um einem Bug auf den Grund zu gehen? Du lebst für dein Projekt, richtig? :)

Wie hast du denn nun den Fehler eingegrenzt bzw. herausgefunden, dass dem wpa_supplicant als Option der Treiber übergeben werden muss? War das offensichtlich oder hast du es recherchiert? Ich selbst hatte ebenfalls stundenlang recherchiert und das nicht gefunden.  ???

clausmuus:
Ich hab das init Script manuell schritt weise ausgeführt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Logs vom dhcp und vom wpa_supplicant nicht gespeichert wurden. Nachdem ich mir die hab anzeigen lassen, war es nicht mehr schwierig eine Lösung zu finden. Das mit den Logs habe ich noch nicht behoben, aber das kommt auch noch.
Ach so, und wollte sowieso schon länger einen WLAN Stick zum testen haben, da es diverse kleine Probleme mit dem WLAN gibt. Da der Edimax zu den günstigsten gehört, hat es sich angeboten, dass ich mir den jetzt zugelegt hbe.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version