Archiv > Development
DVBSky S952 V3 - Artefakte beim Starten
kaosman:
So, ich habe die letzten Tage ein wenig getestet (die Karte oder der LNB müssen ja immer quasi kalt sein):
Ich habe den Tuner1 (Live TV) der S952 einfach mal an den anderen LNB-Anschluss angeschlossen und siehe da, der VDR startet mit ca. 2 Sekunden Artefakte und liefert dann ein 1A Bild. Beim nächsten Kalt-Test wieder an den ursprünglichen LNB-Anschluss: Klötzchen für 15 min. Es scheint also an den LNB-Anschlüssen der Selfsat H30D2 zu liegen - irgendwie ist das Signal unterschiedlich oder nicht sauber. Ich habe das ganze mit HD- aber auch mit SD-Sendern getestet; hier beispielhaft die Werte für Das Erste HD:
Anschluss Signalstärke ArtefakteLNB1 - oben Das Erste HD 58% ca. 2 sekLNB2 - unten Das Erste HD 60% mehrere Minuten
Da ich gelesen habe, dass der Tuner der S952 "sehr empfindlich" ist, habe ich einfach mal mit einem Dämpfungsregler experimentiert. Damit konnte ich den Signalpegel auf ca. 45% reduzieren, was allerdings keinen Einfluss auf mein Problem hatte. Einen Signalverstärker habe ich gerade nicht zur Hand.
Was mich so wundert, ist, dass der noname-Receiver und die S952 unter Win 7 bei einem Kalt-Start am "schlechten LNB" keine Probleme haben. Was würdet ihr denn an meiner Stelle unternehmen?
mikeM:
Hast Du mal versucht, die Frequenzen einiger Sender in der channels.conf so um 1-2 MHz zu verstellen? Könnte klappen, würde dann wirklich auf ein matschiges LNB hinweisen. Hat was mit der Oszi Frequenz des LNB zu tun, hab ich so aus dem VDR Portal. Die normalen Sat Receiver beherrschen da wohl ein driften, das die Alterung des LNBs abfangen kann.
Gruß
Michael
kaosman:
Ja, siehe Post #4.
DG7YCX:
Also ich habe festgestellt das die PC-Fernsehkarten meist unempfindlicher sind wie normale Receiver.
Mit dem Dämpfungsglied erreichst du da nichts, wenn die Karte übersteuert wäre hätte das andere Effekte.
Wobei das bei der Antenne kaum möglich sein sollte.
Ich habe mit meinem 1,5m Spiegel noch keinen Empfäger übersteuert.
Mit einem Inlineverstärker ereicht man meist auch nicht viel weil man nur das verstärken kann was auch da ist.
Der Pegel am Empfänger wird wohl höher aber das Signal/Rauschverhältnis meist schlechter.
Unterschiedliche Frequenzabweichungen bei den Ausgängen können nicht sein.
Egal wie viele Ausgänge der LNB hat, es sind immer nur 2 Oszillatoren vorhanden 9750 und 10600.
Die 4 HF, Mischer und ZF Züge für HL VL HH VH beim Uni-LNB werden in der Schaltmatrix auf die Ausgänge abhängig vom Steuersignal des Receivers durchgeschaltet.
Da nun anscheinend an deinen Kabelenden unterschiedliche HF-Pegel hast gibt es mehrere Ursachen.
Im schlechtesten Fall ist der Ausgang am LNB defekt, kannst du durch tauschen der Kabel am LNB feststellen.
Ein F-Stecker ist unsauber montiert.
Ein Kabel hat einen HF-Kurzschluss, liegt entweder am Kabel (Herstellungsfehler) oder Kabel gequetscht oder zu stark gebogen.
Mehr fällt mir im Moment dazu auch nicht ein.
Gruss
Klaus
Fuexchen:
Ich finde eine Signalstärke von 60% aber ein bißchen dürftig. Wenn mehr nicht aus der Schüssel raus zu holen geht, würde ich mal die Kabel ein Stückchen kürzen und die F-Stecker neu drauf drehen.
Wie ich gerade sehe, hatte da einer die selbe Idee :-X
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version