Archiv > Raspberry PI
Ich bin erstaunt, was so ein 2W RasPi Kistchen an Bild zaubert !
Torsten73:
Entwarnung, der "schmiert" nicht ab, aber den Shutdown nach 300min hatte ich vergessen zu deaktivieren.
Jetzt läuft er auch durch.
Beim Bild habe ich aber doch noch Probleme. Allerdings nur bei FullHD Sendern.
bei mir sieht das, egal welcher HDMI Modus ich bei FullHD (also egal ob 60 oder 50Hz und I oder p) wähle , so aus wie als wenn die Frames springen würden und bei Bewegungen könnte man es als eine Art Strobo Effekt beschreiben. Ab und zu bekommt sich das Signal wieder ein, um dann ein paar Sekunden später wieder damit anzufangen.
Es bisher nicht bei 720p und 576i aufgetreten, nur bei 1080er von den HD+ Sendern. Der Effekt ist so störend, dass man den Sender dann sich nicht ansehen kann.
Den GPU Speicher habe ich mal erhöht (192MB statt 128MB), ohne Erfolge, Overclocking auf 900Mhz geht einwandfrei und ändert auch nichts daran.
Dies hier werde ich heute abend mal probieren, ob das aber damit zusammenhängt?
http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-hardware/board98-arm-co/p1214765-rpi-ausgabeplugin-knacken/#post1214765
clausmuus:
Hast Du denn nun in den rpihddevice Plugin Settings eingestellt, dass automatisch die Auflösung der Quelle eingestellt werden soll, oder Hast Du da ne feste (die vorgegebene) Auflösung gewählt?
Solange eingestellt ist, dass die Auflösung der Quelle durchgereicht werden soll, kannst Du in der /boot/config.txt einstellen was Du willst, das wird ignoriert. So sollte es jedenfalls sein.
Claus
Torsten73:
Das stimmt, da hatte ich auch drin drumgespielt. aktuell kontrolliere ich wieder alles über das Web, aber so ganz sicher bin ich nicht, dass es nun passt. Es scheint nicht immer bei gleichen Settings aufzutreten. Ich bin da noch am Spielen, weiß aber nicht ob die Effekte die ich sehe ein Grundsätzliches Problem noch zur Zeit sind, oder durch andere Gründe verursacht werden.
Zur Zeit Kämpfe ich mit mehreren Baustellen:
- Bild und Ton bleibt stehen wenn man im WebIf arbeitet , teilweise auch wenn man im OSD Navigiert (ST:TNG)
- Stroboeffekte bei FullHD und aktivem Deinterlace
- Tonknistern insb. bei mpeg Sendern (bekanntes Problem)
- Aufnahmen haben Aussetzer (keine durchgehende Aufnahme über streamdev) auf ext4 / USB3 Stick 128GB
- OSD ist logischerweise nur bei ST:TNG bzw LCARS flüssig
- habe das OC nun wieder deaktivert und teste nun die Aufnahmen erneut
- meine usb hdd läuft trotzdem nicht hoch. Der B+ soll 500mA schaffen? Um meine 250GB HDD zu starten reicht es trotzdem nicht. Offenbar ist die 5V zu gering gepuffert.
- avahi und avahi-linker installiert, aber meine yavdrs werden nicht gefunden und eingebunden (noch nicht weiter verfolgt, log file vom avahi existiert nicht obwohl avahi linker startet)
clausmuus:
Das Webif überlastet den RPI ein wenig, weshalb dann das Bild in's stocken gerät. Das lässt sich lader nicht verhindern.
Machst Du den FullHD Test mit ServusTV? Nen anderen freien Sender mit FullHD gibt's doch nicht, oder?
Soweit ich mich erinnere Puffert der RPI die Spannungsversorgung überhaupt nicht, also auch nicht für die USB Ports. Wenn also Dein Netzteil zu schwach ist, um die HDD mit zu versorgen, klappts nicht. Ebenso wird's nicht klappen, wenn die HDD die vollen 500mA benötigt, denn üblicherweise bricht bei solch hohen Strömen die Spannung schon deutlich ein (auch bei vielen PCs).
Claus
Torsten73:
Zur Spannungsversorgung bzw USB Schnittstelle, da ist ja so ziemlich die wichtigste Verbesserung beim B+ gemacht worden. Zum einen sagt der Hersteller man kann nun mit einem 2A Netzteil 1,7A zusammen auf allen 4 USB Ports ziehen, bzw max 500mA je Port.
Aber es steht nicht geschrieben wie Laststabil das ganze ist. Mag ja sein, dass ein Dauerstrom von bis 500mA möglich ist, aber ohne größere Pufferelkos (ganz ohne wird es schon nicht sein, aber 1000-2200uf wie wie Desktop Boards sind da keine) auf der 5V ist das für Festplatten natürlich witzlos. Die Hitachi von mir ist kein Schluckspecht, wenn auch nicht die aktuellste Generation. Alle Rechner von mir schaffen die locker mit einer normalen USB Schnittstelle. Der RasPi nicht.
Somit ist für mich der Beleg erbracht, dass die 500mA ein Papiertieger vom RasPi sind.
Zum Tonknistern gibt es scheinbar ein Firmwareupdate das helfen soll:
http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-hardware/board98-arm-co/p1215500-rpi-ausgabeplugin-knacken/#post1215500
Funktioniert bei MLD das Firmware updaten des Raspi auch so?
http://raspberrypiguide.de/howtos/raspberry-pi-firmware-update/
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version