Archiv > Raspberry PI
WLAN statt LAN
rolfp:
Hier das Scanergebnis für den AP (ich wohne mitten in Köln: der Scan findet ~ 15 APs :) )
--- Quote --- Cell 04 - Address: 64:70:02:32:B9:B9
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=70/70 Signal level=-19 dBm
Encryption key:on
ESSID:"Test_AP"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=00000000319cc50f
Extra: Last beacon: 0ms ago
IE: Unknown: 0007546573745F4150
IE: Unknown: 010882848B960C121824
IE: Unknown: 03010B
IE: Unknown: 2A0100
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: 32043048606C
IE: Unknown: 2D1A6E1003FF00000000000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 331A6E1003FF00000000000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 3D160B0F0000000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 34160B0F0000000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
--- End quote ---
wpa_supplicant.conf:
--- Quote ---network={
ssid="Test_AP"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
proto=RSN
pairwise=CCMP
group=CCMP
psk="0232B9B9xy"
}
--- End quote ---
clausmuus:
Hi,
manchmal ist man blind,... Du hattest das ja bereits weiter oben gepostet ;)
OK, die wpa_supplicant.conf ist jedenfalls OK. Ob das Passwort stimmt, weiß ich natürlich nicht.
Was Du noch versuchen kannst, ist den wpa_supplicant im debug Modus zu starten. Das sollte gehen indem Du dies aufrufst nachdem der automatische Verbindungsaufbau schief gegangen ist:
--- Code: ---wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf -d
--- End code ---
Das wlan0 gegebenenfalls wieder anpassen. Das -d am Ende kann auch durch nen -dd ersetzt werden, dann soll's noch mehr Logs geben.
Sollte dabei noch nicht der Verbindungsabbruch kommen, kannst Du noch auf ner Zweiten Konsole den dhcp starten:
--- Code: ---udhcpc -n -i wlan0 -H "MLD"
--- End code ---
Claus
clausmuus:
Hi,
ich glaube den Fehler gefunden zu haben. Im install Script des network-wireless Paketes fehlte die Grundkonfiguration. Die muss beim Übergang von der MLD-3 auf MLD-4 verloren gegangen sein.
Überprüfe bitte ob die wlan Einstellungen für Interface, channel und crypt auf "auto" oder auf passende Werte eingestellt sind.
Claus
rolfp:
Die wlan-Einstellungen sind ok. Leider auch mit der neuesten Version von MLD das gleiche Fehlerbild. TKIP funktioniert, AES -> Fehler.
Nur zur Info: habe mit openelec und raspbian den Stick getestet. Der Stick läuft hier auch mit AES einwandfrei.
clausmuus:
Hast Du mal meine Vorgeschlagenen Versuche mit dem debug Modus gemacht? Was kam dabei raus?
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version