Archiv > Development
Config-Dateien und verwendete Pakete sichern
MegaX:
Ok...danke fürs testen.
Mal sehen wo es hängt.
MegaX:
Mit dem heutigen Update des btrfs Paketes sollte nun auch die Backup-Config Sektion funktionieren.
Bitte testet das mal und berichtet ob alles geht.
skippy:
Hi MegaX,
ans Zurückspielen der Backup-Config habe ich mich noch nicht getraut. Da warte ich noch, bis das Backup via ISO o.ä fertig ist.
Aufgefallen ist mir aber bei der Auflistung der installierten Pakete, dass da der avahi-linker fehlt. Ist aber installiert.
//edit: Einen Verbesserungsvorschlag bei Langeweile hätte ich noch. Kannst du die abhängigen Pakete eingerückt darstellen - so ähnlich wie der Shell-Befehl "tree", die Ordner und Unterordner anzeigt?
Viele Grüße skippy
MegaX:
Hi
was ich noch vergessen hatte zu erwähnen ist, das wenn die VDR setup.conf mit gesichert wird diese nicht als solche sondern als setup.conf.add gesichert wird.
Der Grund ist der, das wenn die Configs bei laufendem VDR eingespielt werden diese zwar die setup.conf ersetzen aber nach einem stop des VDRs wird diese wieder überschrieben.
Mit dem Zusatz .add passiert dieses nicht denn diese wird erst hinzugefügt wenn der VDR gestoppt und wieder gestartet wird. Der neustart des VDRs ist sowieso nötig damit die neuen Einstellungen auch wirksam werden.
clausmuus:
Beim Netinstall lässt sich nun die Paketliste die vom Config Backup erfasst wurde auswählen und mit samt der Konfiguration installieren.
Dazu braucht das Config Archiv lediglich auf irgendeinem angeschlossenem Laufwerk (z.B. USB Stick) liegen. Bei der Installation lässt sich dann unter anderem "old-config" auswählen.
Beim RPI kann das Config Archiv einfach mit auf die SD-Karte kopiert werden.
Wird beim RPI auf der sd-Karte eine Datei mit dem Namen "install" angelegt, so wird ohne weiteres Nachfragen der Befehl "install" ausgeführt und mit dem Inhalt der install Datei gefüttert. Die erste Zeile der Datei sollte beim RPI also leer sein und die Zweite Zeile den Namen desr zu installierenden Collektion enthalten, also z.B. "old-config" oder "rpi-client".
Das gleiche ist auch für den PC möglich, nur ist es dort etwas umständlicher, da das ISO Image im die install Datei erweitert werden muss.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version