Archiv > Raspberry PI

RPI als headless im Speicher und NFS auf Fritzbox

<< < (5/6) > >>

clausmuus:
Hi,

ich empfehle zusätzlich noch das Paket vdr-plugin-skincurses zu installieren, dann lässt sich das VDR OSD auf Konsole 5 benutzen. Es gibt alternativ auch ein Plugin mit dem man das OSD per SSH anzeigen kann, mir fällt aber gerade nicht ein wie das heißt. Eventuell ist das auch noch nicht für die MLD-4 verfügbar.

Claus

clausmuus:
Was mich ein wenig irritiert, sind die hohen sirq Werte in Deiner top Ausgabe. So hohe Werte hatte ich noch nie. Bestenfalls stand das bei mir mal auf 5%, und dann funktionierte nicht mehr wirklich viel. Ursache war damals nen Problem mit der RPI Firmware und der verwendeten SD Karte.
Ich werde also selber noch mal testen wie sich mein RPI mit dvb-t Stick verhält, wenn der nen Bild Streamen soll.
Hattest Du das ganze mal mit ner anderen SD Karte versucht? Mal liest auch oft, dess der RPI deutlich besser funktionieren soll, wenn das root Filessysem auf nem USB Stick gespeichert wird, und nicht auf der internen SD Karte. Im Webif lässt sich unter "Installieren / Individuelle Installation" auswählen, dass das root Filesystem auf einem USB Stick landen soll. Auf die USB Karte kommt dann nur der Kernel und die RPI Firmware.

Claus

skippy:

--- Quote from: clausmuus on April 05, 2014, 14:47:23 ---Es gibt alternativ auch ein Plugin mit dem man das OSD per SSH anzeigen kann, mir fällt aber gerade nicht ein wie das heißt. Eventuell ist das auch noch nicht für die MLD-4 verfügbar.

--- End quote ---

Doch ist es => vdr-plugin-control - 0.0.2a-3_2.1.6.60 - Ausgabe des OSD auf einem Telnet-Terminal

Viele Grüße skippy

headless:
Hallo Claus,

danke für das Feedback. skincurses habe ich in das Wiki mit rein geschrieben. Da ich weder Tastatur noch Monitor am Raspi habe...

Das Installieren auf einen USB Stick werde ich versuchen. Die sirq Werte sind meiner Meinung auch das Problem, aber für mich sieht es so aus, als wäre da der dvb-treiber das Problem. Bei allen anderen Aktionen auf dem Raspi bleibt der Wert zwischen 0% und 2%. Wenn du mal vergleichst, sind die sirq Werte immer deutlich niedriger, wenn die TerraTec Cinergy S2 am Raspi angeschlossen ist. Sobald ich die TechoTrend anschließe, gehen die Werte immer nach oben.
Das fällt mit i386 Architektur und "fettten" Prozessoren nicht auf, beim Raspi zählt aber jedes Byte.

Im gesamten muss ich auch sagen, dass das ganze System nur benutzbar ist mit der Cinergy. Das Bild ist einwandfrei, auch in HD. Bei den TechoTrend sind sogar im SD Bild immer wieder Artefakte und Ruckler im Ton.
Mit der Cinergy traten auch noch nicht einmal die Fehler auf, wie "driver buffer overflow" oder "ring buffer overflows" mit denen mir die TechoTrend die Logs flutet. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich vor Jahren auch mal wo gelesen, dass jemand einen Patch geschrieben hat und dort lediglich die Buffer größe geändert hat - dann war das Problem beseitigt.
Ich vermute also lausig programmierte Treiber, aber da fehlt mir das Wissen um tatsächlich selber Hand anlegen zu können :(

@skippy
Danke, habe es auch in das Wiki mit aufgenommen

Gruß headless

skippy:
Super headless, so stelle ich mir ein Wiki vor. Ich habe noch den Standardport für das vdr-plugin-control ergänzt.

Viele Grüße skippy

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version