Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (78/114) > >>

clausmuus:
Hi,

hast Du nur das suspend Paket nach installiert? Was hast Du sonst noch für Einstellungen vorgenommen?

Claus

anjoku:
ehrlich ....weiß  ich das nicht; aber ich glaube nachinstalliert.
Ich habe es gerade nochmal deinstalliert und wieder installiert.
Dabei gab es folgende Meldung:

--- Code: ---Collected errors:
* resolve_conffiles: Existing conffile /etc/rc.shutdown is different from the conffile in the new package. The new conffile will be placed at /etc/rc.shutdown-opkg
--- Ende Code ---

In der /etc/rc.shutdown steht bei reason="1"
In der /etc/rc.shutdown-opkg bei reason=""

Nach der Neuinstallation funktioniert es.

Hm, keine Ahnung warum beim ersten mal nicht.

LG, Andre

pbriesch:
Hallo,

ich habe mir das Problem mit der RTC mal angesehen. MLD-4.0.1-rpi_rpi-client_2014.07.13-69 mit Updates von heute als Testsystem.

In der Datei /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf muss der Blacklisteintrag für i2c-bcm2708 gelöscht bzw. auskommentiert werden. Wenn das gemacht ist, wird das Modul auch geladen und mit


--- Code: ---i2cdetect -y 1
--- Ende Code ---

wird dann die RTC erkannt. Der Befehl hwclock verhält sich jedoch anders als auf einem raspbian-Image. In der MLD ist hwclock durch die BusyBox realisiert. Obwohl bei nicht geladenem 2c-bcm2708-Modul der i2c-Bus nicht funktioniert, liefert hwclock eine Zeitangabe. Bei einem raspbian-Image gibt es jedoch eine Fehlermeldung, dass die RTC nicht angesprochen werden kann.

Gruß, Paul

pbriesch:
Mir ist noch aufgefallen, das es zwei RTC-Geräte in /dev gibt, nämlich rtc0 und rtc1, wenn das Modul i2c-bcm2708 nicht geladen ist.
Wenn es geladen ist, gibt es noch ein drittes und zwar rtc2.

clausmuus:
Hi Paul,

ich hab die Blacklist schon mal entfernt. Die brauchen wir ja wirklich nicht.

Was muss ich denn ansonsten noch anpassen, damit die RTC funktioniert, bzw. läuft die bereits bei Dir?

Claus

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln