Archiv > Raspberry PI
Test MLD-4 RPI tgz
gkd-berlin:
Hallo,
Test: MLD-4.0.0-rpi_rpi_2014.04.02-52.tar vom 6.4. 14:39h
die bisherigen Funktionen laufen alle ok.
hdparm will die Festplatte nicht schlafen legen. Es kommt diese Fehlermeldung:
--- Code: ---MLD> hdparm -S 252 /dev/sda
/dev/sda:
setting standby to 252
(21 minutes 0 seconds)
hdparm: HDIO_DRIVE_CMD: Invalid argument
--- End code ---
Auch die Festplattentemperatur läßt sich nicht auslesen. Da kommt:
--- Code: ---MLD> hddtemp /dev/sda
/dev/sda: HGST HTS545050A7E380: S.M.A.R.T. not available
--- End code ---
Geht beides grundsätzlich bei der MLD-4-RPI nicht?
Gruß Gerhard
clausmuus:
Ich kann mir durchaus vorstellen, das SMART, was ja für die Temperatur Abfrage nötig ist, nicht per USB (oder auf ARM Systemen) funktioniert. Bei nem PC muss das ja im BIOS frei gegeben sein.
Claus
gkd-berlin:
Hallo,
zu hdparm:
Ganz weit im Hinterkopf habe ich die Vermutung, daß hdparm auf dem RPI in einer sehr alten Version (3.0.x_rpi oder so) schon einmal funktioniert hat.
Beim Suchen nach "hdparm" fand ich dieses: http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,5191.msg35662.html#msg35662.
Über Putty:
--- Code: ---MLD> /usr/sbin/hdparm -S 10 /dev/sda
/dev/sda:
setting standby to 10 (50 seconds)
MLD>
--- End code ---
Keine Fehlermeldung! Und, die Platte schläft nach 50 Sekunden.
Gruß Gerhard
clausmuus:
ach so, Du hast es über die Kommandozeile versucht. Da hatte ich gar nicht drauf geachtet. Ich war in Gedanken beim Webif...
Claus
gkd-berlin:
Hallo Claus,
ja, ursprünglich habe ich die hdparm-Argumente über das WebIf eingestellt.
Nachdem ich feststellte, daß die Platte nicht schlafen gelegt wird, habe ich es von Hand mit Putty probiert. Daher stammt die Fehlermeldung.
Mit "/usr/sbin/hadparm -S xxx /dev/sda" geht die Platte in jedem Falle schlafen.
Gruß Gerhard
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version