Archiv > Raspberry PI

Test MLD-4 RPI tgz

<< < (30/114) > >>

clausmuus:
Hi,

es kommt ja auch gelegentlich vor, das jemand den dvb-sundteck Treiber erst später installiert, wenn der RPI bereits ne Weile in Betrieb ist und der Sundtek Stick erst später nachgerüstet wurde. Dann soll der Stick auch ohne Reboot verfügbar sein. Sowieso sollen nach Möglichkeit alle Pakete auch ohne Reboot benutzbar sein.
Ebenso soll es möglich sein, nen DVB Stick im Betrieb einzustecken und dann (nach nem VDR Restart) auch zu nutzen.
Deshalb wird auch beim installieren gefragt, ob der VDR neu gestartet werden soll.
Du darfst also auch gerne berichten, wenn ein paket ohne Reboot nicht funktioniert.

Claus

clausmuus:
Hi,

OK, da bin ich von falschen Voraussetzungen ausgegangen. Ich dachte Du würdest über das OSD installieren. Per Webif dürfte die Frage eigendlich überhaupt nicht stören, und wenn man die Frage ignoriert, darf das erst recht nicht stören, weil dann ja nichts weiter passiert.
Ich muss da also noch mal selber testen, da mir bisher der Fehler noch nicht aufgefallen war.

gkd-berlin:
Hallo Claus,

Ok, ich verstehe das nun so:
Für meine Installation die Frage nach dem restart vdr einfach ignorieren.
Installtion der Pakete abschließen und dann ein restart vdr oder reboot.

Das Paket udevil startet nicht ohne reboot.

Gruß Gerhard

Unsere letzen Antworten haben sich gekreuzt. Jetzt ist alles klar.
MLD-4-rpi installiere ich immer über das WebIF, dann kann ich die Fehlermeldungen sofort sehen.
MLD-4-ISO installiere ich jetzt immer mit einem individuellen ISO. Das geht viel schneller.

gkd-berlin:
Hallo Claus,

ich habe noch einmal frisch installiert.
Die OSD-Meldung aus dem dvb-sundtek wurde ignoriert.
Nachdem alle Pakete installiert waren wollte ich per Putty nachsehen, ob udevil läuft. Pötzlich war die Verbindung, aber ohne Fehlermeldung auf dem WIN-PC, weg.
Erstmal großes Staunen. Auf einmal konnte ich das Fernsehprogramm sehen. Offensichtlich hat die letzte Anpassung zugeschlagen. Die Putty-Verbindung war wieder da.
Da udevil meinen Stick nicht angezeigt hat, gehe ich davon aus, da lief ein automatisches restart vdr.
Nach dem nächste reboot konnte ich vom Stick meine .conf kopieren.
Neu ist: Neben STICK1GB wird jetzt auch mmcblk0p1 in /media angezeigt.

Nun zum nächsten heiklen Thema: Die Fernbedienung.
In der messages habe ich dieses dazu gefunden:

--- Code: ---Jan  1 01:00:22 (none) user.info kernel: [   23.214679] input: Sundtek Ltd. Remote Control as /devices/virtual/input/input2
...
...
Mar 23 23:22:03 (none) user.info kernel: [   48.935595] input: lircd as /devices/virtual/input/input4
...
...
Mar 23 23:22:12 (none) user.debug vdr: [2187] remote control LIRC - keys known
Mar 23 23:22:12 (none) user.debug vdr: [2187] remote control KBD - keys known
--- End code ---
Die Fernbedienung reagiert z.Z. auf keine Taste.

Warum fehlt vdradmin-am in der Paketliste?

Gruß Gerhard

clausmuus:
Hi,

vdradmin-am ist wieder dabei. Keine Ahnung warum das nicht gebaut wurde,...

Das aktivieren des sundtek Sticks geht nicht auf meine Änderung zurück (es sei denn Du hättest OK gedrückt oder da ist nen Fehler drin). Ich muss das auf jeden Fall mal selber ausgiebig testen, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Das /media/mmcblk0p1 ist schon länger mit dabei, wenn auch ungewollt. Das werde ich bei gelegenheid abstellen.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version