Archiv > Raspberry PI
Mld Auf Rpi Mit Usb Dvb-t
clausmuus:
Hi,
vdradmin funktioniert auf dem RPI nicht. das liegt aber eher nicht an der Performance. Nach der Ursache habe ich aber noch nicht gesucht.
Der dvb Stick sollte eigentlich funktionieren. Jedenfalls wurde der erkannt und nen Treiber geladen. Hast Du denn die passende Kanalliste ausgewählt. Außerdem muss ein mpeg2 Lizenzkey eingegeben sein, um SDTV schauen zu können. Ohne Key funktioniert also nur HDTV, oder eventuell SDTV in Zeitlupe.
Wegen dem WLAN hab ich grad keine Idee, ausser dass der wohl funktionieren muss, da Du ansonsten ja keine ESSID auswählen könntest. Nur wieso musstest Du die zweimal auswählen und zweimal das Passwort eingeben?
Die Konsolen lassen sich nicht sichtbar schalten solange vdr-fbfe (das VDR Ausgabe Programm) läuft, da dieses die Ausgabe direkt auf den Framebuffer macht und eventuell die Grafikkarte in nen speziellen Modus schaltet.
Der RPI kennt keinen Standby Modus und kann auch nicht Zeitgesteuert eingeschaltet werden. Ein ausgeschalteter RPI kann nur durch trennen der Spannungsversorgung wieder eingeschaltet werden. Der Grund dafür ist laut Hersteller, das der Stromverbrauch eines ruhenden RPIs so niedrig ist, dass dieser für den Dauerbetrieb konzipiert.
Claus
tobbes:
Hey clausmuus,
Danke für Deine Antwort (und Geduld).
Die Einschränkungen des RPi (Lizenz Key, kein Standby und VDRAdmin) könnte man ruhig auf der Downloadseite nennen ...
Ich habe einen Terratec Cynergie Dual Stick besorgt.
Vielleicht läuft es damit besser.
Gruß Tobbes
t-bird.de:
Hallo tobbes,
es geht sogar noch besser: Ohne MPG2-Lizenz bekommst du bei DVB-T gar keine Sender angezeigt. Nicht mal wenn du die richtige channels.conf ausgewählt hast. Da es bei DVB-T - in Deutschland - keine HD-Sender gibt.
Nachdem ich die Lizenz installierte, waren plötzlich, wie von Geisterhand, alle Sender da.
Ich benutze eine Hauppauge Win Nova TD. Dieser Dual-DVB-T-Stick funktioniert direkt am USB-Anschluss des Raspi und wird von der MLD-Distri out of the box unterstützt. Ein Hub ist nicht erforderlich. Als "Fernbedienung" benutze ich eine Logitech Speedlink Funk-Tastatur. Die ist gaaaanz klein und hat sogar einen integrierten Trackball.
LG
t-bird
clausmuus:
Hi t-bird,
das Mit der Senderliste trifft aber nur auf den vompclient zu. Tobbes verwendet aber den xineliboutput Client. Bei dem Wird die Senderliste nicht eingekürzt wenn die Lizenz fehlt. Funktionieren tut's aber trotzdem kaum. Nur einige Sender mit besonders niedrigen Datenraten werden ruckelnt wiedergegeben.
Claus
tobbes:
Hallo,
leider hatte der DVB-T Stick die falsche Rev.Nummer und läuft unter Linux nicht.
Mh ich berichte, sobald ich weiter gebastelt habe :-)
Gruß Tobbes
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version