Archiv > Raspberry PI
Raspberry Pi Anleitung Gesucht
skippy:
jepp!
clausmuus:
Hi,
meines Wissens funktioniert der Composite Ausgang in Zusammenhang mit dem vomp-client nicht. Jedenfalls war das recht lange so. Nen weiterer Knackpunkt war bei mir der Fernbedienungs Empfänger. Erfahrungsgemäß dürfte der am ehesten funktionieren wenn der direkt am RPI (ohne USB-Hub) angeschlossen wird, sofern der nicht zuviel Strom zieht.
Das Bootflag scheint inzwischen nicht mehr nötig zu sein, da bin ich aber nicht sicher.
Claus
t-bird.de:
Hallo Claus,
was hast du denn für einen Fernbedienungsempfänger und welche Fernbedienung?
Ich wollte fürs erste eine Tastatur anschließen, um die generellen Funktionen zu testen. Im VDR-Portal ist gerade die Rede davon, xinelib für den RPI zu bauen. Vielleicht geht ja dann damit der Composite-Ausgang.
Habe übrigens ein 1,8 Ampere Ladegerät bekommen. Mal sehen, ob das genug Saft für den RPI und seine USB-Anschlüsse bereitstellt.
LG
t-bird
clausmuus:
Ich hab nen igorplugusb Empfänger verwendet. Der funktioniert nur mit RC5 Codes zuverlässig. Ne Tastatur funktioniert immer.
Die USB-Ports des RPIs kannst Du nur mit 100mA belasten, was für viele USB Geräte zu wenig ist. Da hilft auch kein starkes Netzteil. Abhilfe kann nur nen Aktiver USB-Hub schaffen, der die Stromversorgung der USB-Geräte übernimmt. Gute USB-Hubs können den RPI über die Zuleitung mit Strom versorgen, so das kein separates Netzteil für den RPI nötig ist.
Claus
t-bird.de:
Hallihallo,
ich habe jetzt mal meinen RPI ausprobiert. Sieht schon mal gar nicht schlecht aus. Ein paar Fragen sind aber noch:
- Beim Aufruf von vdradmin-am wird immer nach einem user und Kennwort gefragt. Wie lauten die?
- obwohl ich eine passende channels.conf ausgewählt habe, bekomme ich keine Fernsehsender angezeigt. Die Liste ist leer.
- Bei den Addons werden alle möglichen System- und VDR-Adoons zur Installation angeboten. Funktioniert das überhaupt?
LG
t-bird
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version