Archiv > Raspberry PI

Raspberry Pi Anleitung Gesucht

(1/9) > >>

t-bird.de:
Hallihallo,

da mein MLDVDR im Wohnzimmer und der Server im Keller jetzt super laufen, möchte ich gerne für's Schlafzimmer einen Raspberry Pi mit DVB-T-Stick einrichten, um auch dort die Aufnahmen der anderen VDR abzuspielen und ab und zu fernsehen zu können.

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man den Raspberry einrichtet? Inklusive wie man die SD-Karte einrichtet?

Außerdem würde ich gerne den Composite-Ausgang des RPI benutzen, da der Fernseher ein altes 32"-Röhrengerät ist. Funktioniert das?

Wenn ich den RPI als VDR-Client einrichten wollte, müsste ich dann auf dem VDR-Server nur noch das VDR-Plugin Vompserver installieren?

LG

t-bird
 

skippy:

--- Quote ---Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man den Raspberry einrichtet? Inklusive wie man die SD-Karte einrichtet?

Wenn ich den RPI als VDR-Client einrichten wollte, müsste ich dann auf dem VDR-Server nur noch das VDR-Plugin Vompserver installieren?
--- End quote ---
Hi t-bird,

m.E. ein guter Einstieg ist dieser Thread im VDR-Portal. Da sind einige Verweise auf Threads hier im Portal, die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Auf der Downloadseite für den MLD-RPi steht zur Installation dieser Satz:

--- Quote ---Zur installation braucht das tar Archiv lediglich entpackt und auf eine SD Karte kopiert zu werden, die FAT32 Formartiert ist. Zu beachten ist noch, das für die verwendete Partition sowohl das Bootflag gesetzt, als auch der Partitionstyp Fat32 sein muss.
--- End quote ---
Die weiteren Optionen können über das WebIf nach dem Booten eingestellt werden.

Ich habe es jedenfalls so verstanden, dass das Vompserver-Plugin auf dem MLD-Server ausreichend ist.

Viele Grüße skippy

t-bird.de:
Hallo Skippy,

danke für die Info. Die FAT32 Formatierung bekomme ich hin. Aber wie setzt man das "Bootflag"?

Kannst Du - oder jemand anderes - mir sagen, mit welchem Befehl unter Linux die SD-Karte formatiert werden muss, damit sie funktioniert?

Ginge das auch unter Windows oder auf dem Mac?

LG

t-bird
 

skippy:
ich habe die Karte immer unter Windows formatiert. Das Bootflag selbst brauchte ich nicht setzen, war wohl schon. Sonst setze ich das mit geparted. Falls du es nicht kennst, es ist ein Linux-Tool, das du z.B. auf einer Knoppix-CD findest.

Viele Grüße skippy

t-bird.de:
Hi Skippy,

dann werde ich die Karte erstmal unter Windows FAT32 formatieren. So wie du es beschreibst, kann man die SD-Karte ja komplett auf einem Windows-Rechner einrichten, oder?

D.h. die SD-Karte formatieren und dann das runtergeladene und entpackte Image der RPi-MLD mit dem Windows-Explorer draufkopieren.

Und wenn ich es weiterhin richtig verstanden habe, muss ansonsten auch nichts mehr drauf; auch keine Firmware oder so von der Rasberry Seite.

Bitte ein kurzes "jepp", falls es so richtig ist.

LG

t-bird
 

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version