Archiv > Development

Avahi

<< < (2/34) > >>

MegaX:

--- Quote ---Aber wie ich dich kenne sind die "Deps" gepflegt und alles installiert sich von zauberhand  :applaus  :rolleyes:
--- End quote ---
Hast du es nicht gewußt, wino ist doch nur sein Deckname.

In Wirklichkeit heißt er Merlin :)) :))


MegaX

skippy:

--- Quote ---Voraussetzung für das Addon sind folgende weitere. dbaus, avahi, autofs, python, python-dbus, python-avahi und nfs-server.

Der avahi-liker ist nun online.
--- End quote ---
@wino
Das hört sich ja echt super an! Freu mich schon aufs Testen und hoffe, dass ich am Wochenende dazu kommen werde.

Nur noch einmal zum Verständnis für mich: Egal ob Client oder Server, die vorstehenden Addons sind für alle gleich. Nfs-client wird nicht mehr benötigt, weil das Mounten nun über avahi in Verbindung mit den anderen addons erfolgt - richtig?

Ich weiß, ich bin unverschämt, aber gibt es eine Möglichkeit, automtisiert ein Neueinlesen des Videoverzeichnisses durchzuführen, wenn ein Laufwerk via avahi gemountet wurde oder passiert das bereits bzw. muss es manuell via OSD durchgeführt werden?

Viele Grüße skippy

wino:

--- Quote ---Egal ob Client oder Server, die vorstehenden Addons sind für alle gleich. Nfs-client wird nicht mehr benötigt, weil das Mounten nun über avahi in Verbindung mit den anderen addons erfolgt - richtig?
--- End quote ---
Das ist korrekt.


--- Quote ---Ich weiß, ich bin unverschämt, aber gibt es eine Möglichkeit, automtisiert ein Neueinlesen des Videoverzeichnisses durchzuführen, wenn ein Laufwerk via avahi gemountet wurde oder passiert das bereits bzw. muss es manuell via OSD durchgeführt werden?
--- End quote ---
Daran wurde schon gedacht und es wird von dem avahi-linker erledigt. Egal ob die Rechner zur Bootzeit online waren oder nicht.

Mit udevil können auch externe Sticks oder USB-Platten automatisch eingebunden werden. Es gibt also nun vielfältige Möglichkeiten.

wino    

skippy:
Hi wino,

ich bin gestern endlich mal dazu gekommen, den avahi-linker zu installieren. Natürlich klappt es bei mir nicht so, wie ich mir das gedacht habe, kenne ich ja von mir ;). Hier mal ein kleines Feeback:

Bei der Installation vom avahi-linker werden sehr schön die abhängigen Pakete mit installiert, jedoch nicht nfs-server. Ist das so gewollt?

Jetzt hätte ich erwartet, dass irgendwann auf dem Client die Aufnahmen vom Server im Aufnahmeverzeichnis angezeigt werden. Das passiert jedoch nicht. In der Anleitung von seahawk steht, dass dort Avahi-Announcements mit dem Subtype "vdr" angezeigt werden. Ich habe aber keinen Service gesehen, der einen entsprechenden Subtype hat. Fehlt der noch, habe ich ihn übersehen oder ist es Denkfehler von mir?

Grundsätzlich funktioniert die Freigabe. Ich konnte zumindest die Dateien vom anderen Rechner unter /net/... sehen, jedoch keine Aufnahmen. Gewundert hat mich, dass es bei den Freigaben von meinem Server (Host-Name: MLD_Server) es unter /net sowohl ein Verzeichnis MLD_Server, als auch das Verzeichnis MLDSERVER gibt.

Ich habe gestern nur kurz getestet und schreibe das jetzt aus dem Kopf (also keine Gewähr). Falls ich heute Abend noch Zeit finde, schaue ich noch einmal. Wollte nur ein kurzes Feedback geben, da ich erst so spät zum Installieren gekommen bin. Melde mich also wieder. Falls du schon auf Anhieb siehst, was bei mir falsch läuft, bin ich über einen kleinen Schubs in die richtige Richtung dankbar. Sonst warte einfach getrost ab, bis ich etwas konkreter werde. Habe auch gerade gesehen, dass es ein Logfile vom avahi-linker unter /var/log geben soll. Da habe ich auch noch nicht geschaut.

Viele Grüße skippy  

wino:
Hallo skippy,

die Bereitstellung des eigenen Server unter /net ist korrekt. Das wird durch den Eintrag in der auto.master  von autofs veranlasst. Das eigentliche Verhalten des avahil-linker wird  in der default.cfg unter /etc/avahi-linker festgelegt.

Bei [localdirs] wird festgelegt wie die Verzeichnisse heißen sollen und wo sie original liegen. In den Verzeichnissen werden die Ordner des eigenen Server als ~local verlinkt.

Die Einträge unter [staticmount] sind für NFS-Freigaben gedacht, die nicht über Avahi angekündigt werden, beispielsweise ein NAS das keinen avahi-daemon unterstützt oder ein Verzeichnis welches nur auf einem bestimmten Rechner eingebunden werden soll.

Beispiel: Eine Freigebe soll von einem Rechner ohne Avahi unter /media im Verzeichnis files eingebunden werden. Der Eintrag in der default.cfg würde demnach files = Rechnername/Freigabe unter /<media>/files/Rechnername verlinken.        

Bei [targetdirs] werden die Hauptverzeichnisse (root) festgelegt. In das /data/tv/tv0 Verzeichnis werden alle importierten Aufnahmen der beteiligten Rechner verlinkt. Diese müssen natürlich in der exports des jeweiligen Rechners freigegeben sein.

Die Abhängigkeit von dem nfs-server Addon hatte ich vergessen einzutragen, dies ist nun in der INSTALL ergänzt und eingecheckt. Danke für den Hinweis.

P.S. Habe für die Testphase dem avahi-linker Paket tree, wird nicht für die Funktion benötigt, beigelegt. Damit lassen sich sehr schön Verzeichnisstrukturen und Inhalte darstellen.  

Gruß
wino

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version