Archiv > Raspberry PI
Raspberry
MasterMilhouse:
Hallo Claus,
die SD Karte enthält standardmässig eine Partition, die mit FAT32 formatiert ist. Auf diese Partition habe ich die Files kopiert. Ich werde die Anpassungen gleich morgen durchführen und es gleich testen.
Genau das ist das Problem. Ich hab ja keine Konsole, somit kann ich auch keine Befehle wie ls .... absetzen.
Kannst Du mir einen Tipp geben, wie ich die Karte neu partitionieren kann? Windows lässt das einfach nicht zu. Ich kann sie also nur formatieren.
Das Image auf den Raspberry Seiten funktioniert ohne Probleme, jedoch habe ich da auch eine andere Karte benutzt.
Wenn ich das Image von Raspberry starte und "ls /dev/mmcblk*" mache, bekomme ich genau "mmclbk0p1".
Vielleicht liegt es ja doch an der Karte.
Kannst Du mit folgender Meldung was anfangen? mount: mounting usbfs on /proc/bus/usb failed: ....
Bye Bernd
MasterMilhouse:
Hallo,
danke für den Tipp. Es lag tatsächlich an der SD Karte.
Nun startet der VompClient, doch leider kann er sich nicht mit dem Server verbinden.
Als Meldung sehe ich nun "locating server". Eigentlich sollte es so funktionieren.
Die cfg Datei mit der Hardwareadresse des Raspberry VompClients habe ich am Server erstellt.
Als Server habe ich einen yaVDR 0.5 und diverse MediaMVPs im Netz.
Kann es sein, dass die Vomp-Versionen nicht zusammen passen?
Welche VompClient Version wird beim Raspberry Image verwendet?
Der yaVDR 0.5 Server verwendet vomp-dongle-0.3.1-3-Yaris
Herzlichen Dank.
skippy:
Hi Bernd,
vielleicht hilft dir dieser Thread aus dem VDR-Portal weiter.
Viele Grüße skippy
clausmuus:
Hi,
die VompServer Version 0.3.1-3 ist auf jeden Fall falsch und mit keiner MLD Version kompatibel. Für die aktuellen MLD Images muss es nen 0.4.0'er Vompserver sein.
Das Problem mit den SD-Karten ist, dass die manchmal ohne Partitionen Formartiert sind, und die MLD Images das bisher noch nicht erkennen. Die MLD erwartet das ne Partitionstabelle angelegt ist und die Partition auf der die MLD kopiert ist muss als Windows Partition markiert sein (Type "c") und mit nem vfat (fat32) Filesystem formatiert sein. Alternativ kann halt noch wie zuvor beschrieben die korrekte Partition in der Konfig Datei angegeben werden.
Wenn das booten nicht klappt, weil z.B. die MLD Partition nicht erkannt wird, wird normalerweise eine Eingabeaufforderung (shell) gestartet. Die hat lediglich kein Prompt an dem das zu erkennen ist. Ein ls oder fdisk funktioniert dann aber trotzdem.
Die anderen Distributionen haben das Problem nicht, weil Du da das System nicht einfach über den Dateimanager auf dei Karte kopieren kannst, sondern spezielle Tools verwenden musst, die die Partitionen gleich mit kopieren.
Claus
clausmuus:
Hi MasterMilhouse,
magst Du mal bitte die SD-Karte die nicht funktioniert hat an den RPI anschließen (entweder den RPI davon booten oder per USB-SD-Kartenleser) und hier die Ausgaben von "fdisk -l" und "blkid" posten.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version