Archiv > Development

Fernbedienung Einrichten Geht Nicht

<< < (2/3) > >>

t-bird.de:
Hallo,

ich habe mir den Artikel angesehen. Was ich verstanden habe, ist, dass sich das Konzept zu Anbindung von Fernbedienungen grundlegend geändert hat. Im Artikel steht, man müsse die lircd.conf manuell anpassen. Wer kann mir sagen was angepasst werden muss oder wo das steht?

Leider widersprechen sich die Posts im Artikel und die Anleitung im Wiki derart, dass ich es nicht hinbekomme. Insbesondere ob das Addon lirc bei Verwendung des Atric installiert werden muss oder nicht, erschließt sich mir nicht.

Ich benutze eine Atric-Platine. Meine Fernbedienung ist eine Logitech Harmony 300, die auf das Profil "harmony_kls_vdr_1.6" eingestellt ist.

Ich bin genau nach dieser Anleitung vorgegangen: Anleitung Fernbedienung MLD 3.0.2 Wiki

Muss ich eigentlich auf jeden Fall eine Fernbedienung im Webif auswählen? Bei alten MLD-Installationen war da bei mir immer ein Strich, da ich ja lirc verwendet habe. Falls ja, wie bekomme ich meine FB da rein?

LG

t-bird

P.S.: Wenn meine FB läuft, kann ich gerne eine komplette Anleitung schreiben. Die Kombination Harmony+Atric ist ja sehr weit verbreitet.
 

wino:
Hallo,

ob die Kombination Atric+Harmony weit verbreitet ist kann ich nicht beurteilen. Ich war bei einer Umfrage im vdr-portal erstaunt, wie viele noch einen seriellen Empfänger nutzen. Das hatte ich so nicht erwartet.

Zu deinem Problem. Im Moment würde ich auf eine Auswahl im WebIf verzichten. Das ist bei der MLD-3.0.2 noch eine offene Baustelle.

Deinstalliere bitte lirc und nimm dafür dvb-remote und eventlircd.

Unter /usr/share/mldvdr-remote/remotes/ befindet sich eine kls-1.6-lircd.conf. Diese könntest du mit deiner lircd.conf vergleichen und gegebenenfalls angleichen. Die remote.conf (remote.conf.lirc) sollte nicht verändert werden.

Die Einstellungen in der /etc/lirc/hardware.conf
--- Code: ---REMOTE="Home-brew KLS 1.6 profile (16x50 UART compatible serial port)"
REMOTE_MODULES="lirc_dev lirc_serial"
REMOTE_DRIVER=""
REMOTE_DEVICE="/dev/lirc_serial.0"
REMOTE_LIRCD_CONF="/usr/share/mldvdr-remote/remotes/kls-1.6-lircd.conf"
REMOTE_LIRCD_ARGS=""

#Chosen IR Transmitter
TRANSMITTER="None"
TRANSMITTER_MODULES=""
TRANSMITTER_DRIVER=""
TRANSMITTER_DEVICE=""
TRANSMITTER_LIRCD_CONF=""
TRANSMITTER_LIRCD_ARGS=""

#Enable lircd
START_LIRCD="true"

#Don't start lircmd even if there seems to be a good config file
#START_LIRCMD="false"

#Try to load appropriate kernel modules
LOAD_MODULES="true"

# Default configuration files for your hardware if any
LIRCMD_CONF=""

#Forcing noninteractive reconfiguration
#If lirc is to be reconfigured by an external application
#that doesn't have a debconf frontend available, the noninteractive
#frontend can be invoked and set to parse REMOTE and TRANSMITTER
#It will then populate all other variables without any user input
#If you would like to configure lirc via standard methods, be sure
#to leave this set to "false"
FORCE_NONINTERACTIVE_RECONFIGURATION="false"
START_LIRCMD=""
--- End code ---
In /etc/lirc einen Link ln -s /usr/share/mldvdr-remote/remotes/kls-1.6-lircd.conf lircd.conf anlegen.

Möglicherweise muss das init Script lirc /etc/init.d noch angepasst werden.

Gruß
wino

skippy:

--- Quote --- ob die Kombination Atric+Harmony weit verbreitet ist kann ich nicht beurteilen.
--- End quote ---
Hallo zusammen,

diese Kombi habe ich auch und warte auf die Anleitung von t-bird :rolleyes:

Viel Erfolg und viele Grüße
skippy

t-bird.de:
Hallo wino,

dass so viele serielle Adapter verwendet werden liegt wohl zum Einen an der weiten Verbreitung des Atric und zum Anderen an der leichten Einrichtung desselben. Außerdem haben immer noch viele Mainboards keine Standby-Stromversorgung für die USB-Anschlüsse (mein Zotac zum Beispiel) und den Atric kann man an die PSU anschließen.

So, jetzt aber zum eigentlichen Thema: Einrichtung des Atric + Harmony:

Ich bin heute fast verzweifelt, da ich zwar mit der Konsole unter Linux soweit klarkomme, aber nicht die wirklich tiefen Kenntnisse über das Betriebssystem besitze. Mit Anleitung bekomme ich aber alles hin und aus diesem Grund beschreibe ich hier, wie man die FB mit dem Atric zum Fliegen bekommt. Der nächste Newbie wird sich freuen. Ich freue mich auch immer über Hilfe. Deine Anleitung kam genau dann, als ich es geschafft hatte. Ich werde sie aber auf jeden Fall ausprobieren und dann hier berichten, wie sie funktioniert.

Eigentlich ist es ganz einfach:

Anmerkung  vorab: Wenn man die u.a. Anleitung benutzt, muss man nicht die Sektion "Remote control" im Webif benutzen.

1. Man hat entweder noch die lircd.conf aus der 3.0.1er Version oder lädt sie sich hier herunter: VDR-Wiki Harmony

2. Direkt nach der Installation der MLD für die Fernbedienung nur das System-Addon "lirc" installieren, ansonsten keines der anderen FB-Addons

3. In der vorhandenen lircd.conf die Befehle ändern, so dass sie der Syntax in der /etc/vdr/remote.conf entsprechen. Beispiel: Aus "Mute    0x12cd" wird "KEY_MUTE    0x12cd". Die Steuersequenzen bleiben unverändert, die Namen werden so geändert, dass sie denen aus der remote.conf entsprechen. Dabei wird z.B. auch aus "FastFwd 0x12f4" "KEY_FASTFORWARD 0x12f4".

4. Die geänderte lircd.conf per scp in /etc ablegen

5. In der /etc/rc.config im Abschnitt "VDR_SXFE_ARGS" den String "--lirc" (ohne die Tüttelchen!) eintragen. Danke an det für den Hinweis. Die Zeile sieht bei mir jetzt so aus: VDR_SXFE_ARGS="--fullscreen --lirc --reconnect xvdr://localhost -p tvtime:method=use_vo_driver"

6. Reboot des Systems

Fertig!

Wie schon gesagt, werde ich die Anleitung von wino auch testen und gebe dann Rückmeldung.

LG

t-bird

 

wino:

--- Quote ---5. In der /etc/rc.config im Abschnitt "VDR_SXFE_ARGS" den String "--lirc" (ohne die Tüttelchen!) eintragen. Danke an det für den Hinweis. Die Zeile sieht bei mir jetzt so aus: VDR_SXFE_ARGS="--fullscreen --lirc --reconnect xvdr://localhost -p tvtime:method=use_vo_driver"
--- End quote ---
Wenn man sich unter /usr/bin/ die runvdr-sxfe ansieht, sollte die Option --lirc nach Abfrage gesetzt werden und kein manueller Eingriff notwendig werden.
--- Code: ---if ps | grep -v "grep" | grep -q "lircd" && ! ps | grep -v "grep" | grep "vdr " | grep -q " --lirc"; then
  #VDR_SXFE_ARGS="$VDR_SXFE_ARGS --lirc"
  VDR_SXFE_ARGS="$(echo "$VDR_SXFE_ARGS" | sed "s/--hud/--lirc/")"
fi
--- End code ---
Warum das bei euch nicht funktioniert müsste Claus herausfinden.

@t-bird.de
Dass deine FB nun funktioniert ist prima. Die Vorgehensweise passt nicht so ganz in das angestrebte Konzept.

Gruß
wino  

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version