Archiv > Development
Testinstallation Mld 3.0.2 Im Eigenen Ordner
skippy:
Hi wino,
die X10 läuft. Habe dvb-remote installiert. Dabei wurde gleichzeitig eventlircd mit installiert. Danach habe ich irkeytable installiert und einen reboot durchgeführt. Ist es sinnvoll, für die irkeytable auch eine Abhängigkeit zu dvb-remote anzulegen, oder wird die nicht immer benötigt?
Wenn ich jetzt mit dem Atric-Schalter testen möchte, dann noch zusätzlich lirc installieren, richtig? Muss ich sonst noch etwas beachten, oder muss Claus erst tätig werden (Webif u.ä.), damit der funktionieren kann?
Viele Grüße skippy
wino:
--- Quote ---Wenn ich jetzt mit dem Atric-Schalter testen möchte, dann noch zusätzlich lirc installieren, richtig? Muss ich sonst noch etwas beachten, oder muss Claus erst tätig werden (Webif u.ä.), damit der funktionieren kann?
--- End quote ---
Es soll einmal ein gemeinsames Paket für Remotes entstehen. Das Addon irkeytable wird nur für rc-core Geräten benötigt. Lirc ist in dem Paket dvb-remote enthalten.
Günstig wäre wenn wir im Thread MLD-3.0.2
clausmuus:
Hi,
ich würd sagen, es gab Probleme mit der Auswahl des Daten Laufwerkes. Dabei wird ja nen Eintrag in die fstab gemacht, und dabei muss was schief gegangen sein.
Wie wurde das Datenlaufwerk ausgewählt? Per Webif oder automatisch bei der Installation? Ich könnte mal die Ausgabe von "df" und "blkid" gebrauchen. Vielleicht ist da ja was zu erkennen.
Claus
skippy:
Hi Claus,
ich habe die individuelle Installation gewählt und nur das System auf eine andere Partition installieren lassen. Ein Datenlaufwerk habe ich nicht ausgewählt, weil ich der Meinung bin, dass du da automatisch die Serverfreigabe einbindest. Inzwischen habe ich die fstab manuell angepasst. Deshalb sind die nachfolgenden Angaben vielleicht nicht so ganz aussagekräftig.
--- Code: ---MLD> df
Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
rootfs 10079084 1072732 8494352 11% /
rootfs 1035952 11092 1024860 1% /mnt/rootfs
tmpfs 1035952 340 1035612 0% /mnt/tmpfs
root 10079084 1072732 8494352 11% /
tmpfs 207192 432 206760 0% /run
devtmpfs 1033464 4 1033460 0% /dev
/dev/sdb1 10079084 1072732 8494352 11% /mnt/sdb1
/dev/sdb1 10079084 1072732 8494352 11% /etc/addons
/dev/loop0 768 768 0 100% /var/spool/apm.mnt/locales
/dev/loop1 1152 1152 0 100% /var/spool/apm.mnt/network
/dev/loop2 768 768 0 100% /var/spool/apm.mnt/ntp-client
/dev/loop3 1024 1024 0 100% /var/spool/apm.mnt/nfs-client
/dev/loop4 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/webserver
/dev/loop5 3968 3968 0 100% /var/spool/apm.mnt/alsa
/dev/loop6 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/remote-autodetect
/dev/loop7 2816 2816 0 100% /var/spool/apm.mnt/lib-x
/dev/loop8 14592 14592 0 100% /var/spool/apm.mnt/xorg
/dev/loop9 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/xorg-autodetect
/dev/loop10 2560 2560 0 100% /var/spool/apm.mnt/vdr
/dev/loop11 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/addons
/dev/loop12 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/setup
/dev/loop13 1536 1536 0 100% /var/spool/apm.mnt/lib-xine
/dev/loop14 768 768 0 100% /var/spool/apm.mnt/xineliboutput
/dev/loop15 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/streamdev-client
/dev/loop16 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/svdrpservice
/dev/loop17 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/remoteosd
/dev/loop18 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/remotetimers
/dev/loop19 256 256 0 100% /var/spool/apm.mnt/lib-pango
/dev/loop20 21760 21760 0 100% /var/spool/apm.mnt/xorg-nvidia
/dev/loop21 384 384 0 100% /var/spool/apm.mnt/ssh
/dev/loop22 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/acpi
/dev/loop23 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/backup
/dev/loop24 5120 5120 0 100% /var/spool/apm.mnt/lib-imagemagick
/dev/loop25 768 768 0 100% /var/spool/apm.mnt/graphlcd-base
/dev/loop26 1024 1024 0 100% /var/spool/apm.mnt/graphlcd
/dev/loop27 3072 3072 0 100% /var/spool/apm.mnt/pearldpf-simple
/dev/loop28 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/pin
/dev/loop29 2816 2816 0 100% /var/spool/apm.mnt/yaepghd
/dev/loop30 128 128 0 100% /var/spool/apm.mnt/eventlircd
/dev/loop31 1152 1152 0 100% /var/spool/apm.mnt/dvb-remote
none 5120 0 5120 0% /run/lock
none 1035952 0 1035952 0% /run/shm
/dev/sdc1 480719568 35979240 420321104 8% /mnt/data
MLD> blkid
/dev/sdc1: UUID="54d3c0f1-af21-4223-82c9-7b834b745a29" TYPE="ext4"
/dev/sdb3: UUID="7eea9a6c-e1a4-48e6-848e-9f40b244b084" TYPE="ext4"
/dev/sdb2: UUID="f34cf904-e971-4fde-9c87-4b4f106d3a02" TYPE="ext4"
/dev/sdb1: UUID="8d0075f5-9339-4194-bb8e-fee7953fbe20" TYPE="ext4"
--- End code ---
Ich kann aber gern noch einmal neu aufsetzen, wenn es hilft.
Eine Frage habe ich noch zum Backup, wenn ich 2 MLDs in einer Partition habe. Vorhin wollte ich eine Sicherung von der MLD 3.0.2 zurückspielen. Jedenfalls ist das Recover in der MLD 3.0.1 gelandet. Ich will nicht ganz ausschließen, dass ich das falsche System gestartet hatte, bin mir aber ziemlich sicher, dass ich das Recover aus der MLD 3.0.2 angestartet hatte. Kann es sein, dass das Backup immer in der Erstinstallation landet? Der Link mld verweist noch auf die mld-3.0.1.
Viele Grüße skippy
clausmuus:
Hi,
das Backup Problem könnte an dem mld -> mld-3.0.1 Link liegen. Es kann ja nicht erkannt werden, welches das Ursprüngliche Boot System war, wenn nen Backup aus einem Backup heraus zurückgespielt wird.
Das fstab Problem könnte an der geänderten Ausgabe von blkid in der verwendeten busybox liegen. das müsste mal jemand analysieren.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version