Archiv > Development

Mld-3.0.2

<< < (15/50) > >>

drahtjacke:
Hallo Wino,

so wie ich das verstehe, willst Du das Anlernen entfallen lassen. Bedeutet das, dass nur noch Fernbedienungen aus einer hinterlegten Datenbank unterstützt werden?

Gruß Ralph

clausmuus:
Hi,

ich werd's mir heute anschauen.

@drahtjacke,
ich denke ja. Eine Alternative hatte ich aber bereits vorgeschlagen und ich denke wino hatte die auch im letzten Post gemeint, nämlich das ich (oder wer auch immer Lust dazu hat), nen Script schreibt, dass die ausgewählte lirc Konfiguration soweit möglich in das benötigte Format übersetzt. Das sollte für viele Konfigurationsdateien mit recht brauchbaren Ergebnissen machbar sein.

@wino,
ist es schon so weit, das dieses

wino:

--- Quote ---so wie ich das verstehe, willst Du das Anlernen entfallen lassen. Bedeutet das, dass nur noch Fernbedienungen aus einer hinterlegten Datenbank unterstützt werden?

Gruß Ralph
--- End quote ---
Nein, das ist nicht so gedacht. Der Anlernvogang kann bei diesem Konzept entfallen. Ich sehe das als Vorteil, andere sind anderer Meinung. Für serielle Empfänger muss nur die lircd.conf angepasst, einen Namen (beispielhaft ttusbir-lircd.conf) bekommen und möglichst im WebIf auswählbar gemacht werden. Für einige Empfänger, die mit der neuen rc-core Schnittstele arbeiten, sind die Keymaps in dem DVB Treiberpaket hinterlegt und können für unsere Belange angepasst werden.  

MfG
wino

wino:
@Claus

--- Quote ---Hi,

ich werd's mir heute anschauen.
--- End quote ---
Das wäre prima und nach der Fertigstellung ein großer Schritt für unser Vorhaben.


--- Quote ---@wino,
ist es schon so weit, das dieses
--- End quote ---

drahtjacke:
Ich raff's irgendwie immer noch nicht,

wenn Du z.B. ttusbir erkennst, bzw. im WebIf anwählst, weißt Du doch immer noch nicht, mit welcher Fernbedienung MLD bedient werden soll. Außer natürlich die zum IR Empfänger mitgelieferte.

Gruß Ralph

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version