Archiv > Development
Mld-3.0.2
wino:
Hallo Pit,
--- Quote ---Könntest Du das mit Addon usbutils fixen? Sodaß nun auch gleich das gewünschte "lsusb" (außerhalb der Busybox) angewendet wird?
--- End quote ---
Es lag nicht an dem Addon. Damit die Binaries ordnungsgemäß eingebunden werden, hat Claus das Script rc.sysinit angepasst. Nun funktioniert alles, bis auf lspci ( in pcimodules), wie gewünscht.
--- Quote ---Wenn hier nicht genug Unterstützung bezgl. Lirc kommt, wäre es doch sicherlich sehr hilfreich hier ein kleines ISOfile bereit zustellen, dann kann jeder seine lsusb.txt im Livemodus erstellen und so die Entwicklung unterstützen...
Gruß,
Pit
--- End quote ---
Wenn hier nicht genug Unterstützung bezgl. Lirc kommt, heißt das eher dass kein Interesse besteht. Die Idee mit dem ISO ist trotzdem nicht schlecht. Werde ein ISO auf Dropbox ablegen und den Link hier veröffentlichen.
EDIT: Wäre der Inhalt des ISO so okay?
--- Code: ---addon_lists = "testiso = locales install dvb dvb-remote network webserver bash usbutils hwinfo mc system-tools eventlircd irkeytable evtest ssh vdr addons dummydevice setup"
--- End code ---
Das ISO zum Download liegt hier
MfG
wino
P3f:
Hi Wino,
Danke, für das ISO. Denke das ist wirklich gut und hilft hier ein wenig Unterstützung kommt. Wenn das ISO funktioniert, also andere das bestätigen könnten, dann können wir es doch auch über das VDR-Portal mal mit mehr Resonanz anbieten, oder wie seht ihr es.
Ich denke nicht, das es an mangelndem Interesse liegt, eher an nicht genug Tester. :angry:
Aber mit einer solchen LiveCD macht man sich halt sein VDR (egal welche Distri) nicht kaputt.
Und es verschafft vielleicht auch weitere Akzeptenz, wenn signalisiert wird das nun auch die MlLd udev-fähig wird :applaus
Danke, an alle die hier unermüdlich den MLD-Spirit vorantreiben. Wirklich Perfekt was die MLD schon kann, wie schnell und wie klein sie ist.
//edit: beim ISO würde ich das sorg-autodetect noch hinzugeben, dann kommt die MLD doch auf jeden Fall mit einem Bild, oder?
Gruß,
Pit
wino:
--- Quote ---//edit: beim ISO würde ich das sorg-autodetect noch hinzugeben, dann kommt die MLD doch auf jeden Fall mit einem Bild, oder?
Gruß,
Pit
--- End quote ---
Meinst Du xorg-autodetect? Die Tester sollen eher mit Hilfe der Addons in dem ISO ihre Hardware-Daten auslesen können und hier öffentlich machen?
MfG
wino
skippy:
Hallo zusammen,
auch von mir vielen Dank für das ISO. Ohne wäre ich noch nicht in der Lage gewesen, für alle meine MLD's die Daten liefern zu können. Ich habe sie als Anlage beigefügt. Hoffe, dass ich alles korrekt angegeben habe. Falls nicht, einfach nachfragen.
Viel Erfolg beim Umsetzen, DANKE und viele Grüße
skippy
wino:
Hallo Claus,
es wäre nett wenn Du in einer ruhigen Minute bitte mal einen Blick auf das lirc Script werfen würdest. Das Script soll auswerten und unterscheiden ob ein serieller Empfänger, Lirc mit udev oder rc-core vorhanden ist. Die verschiedenen Möglichkeiten auswerten und dementsprechend reagieren. Den start-stop-daemon habe ich bei busybox aktiviert. Du findest sicher einen Weg das anders und besser zu lösen. Lirc darf kein Socket anlegen, das erledigt eventlircd. Für lirc serial Empfänger übernimmt das eine Regel (98-serial-lirc.rules).
--- Code: ---DRIVERS=="lirc_serial", ACTION=="add", SYMLINK+="lirc_serial.0"
--- End code ---
Dabei spielt der verwendete Port keine Rolle mehr.
Wenn lircd gestartet wird, muss lircd2uiput danach gestartet werden.
Die Reihenfolge ist:
eventlircd immer -> lircd -> lircs2uinput. Wenn es sich um rc-core oder hid Geräte handelt, wird nur eventlircd gestartet.
Im WebIf bräuchten "nur" die seriellen Empfänger ausgewählt und treiberseitig konfiguriert werden. Die Konfiguration (anlernen) für diverse Fernbedienungen muss, da eine einheitliche remote.conf verwendet werden soll, entfallen. Ob die Dateien unter /etc/lirc ausgewertet werden oder Du die Variablen in die rc.config packst, wirst Du selbst am besten wissen.
Hoffentlich ist mein Anliegen einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Im Anhang das Script.
MfG
wino
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version