Archiv > Development
Mld-3.0.2
wino:
Für Deine Hauppauge kanst Du in der rc_maps.cfg
mceusb rc-hauppauge /etc/ec_keymaps/rc-hauppauge
eintragen und die andere Zeile mit mceusb ausschließen. Wenn es die Keymap hauppauge_a415 sein soll, dann diese eintragen.
Vielleicht funktioniert das für Hauppauge FB.
Gruß
wino
MegaX:
Pit...du kannst pro Empfänger immer nur ein Protokoll benutzen, also entweder other, RC-6 oder RC-5. Das mischen von Protokollen geht nicht.
MegaX
P3f:
HI,
ok, das habe ich nun auch verstanden, aber kann über "udev-Rules" mehrere Events anlegen? Dann kann man an dem Event doch die beiden Protokolle anhängen und beide (RC-6 und RC-5) liefen ootb. Oder, bin ich hier auch auf dem Holzweg?
Was meint ihr zu diesem Link (ab Beitrag #6)?
Alternativ stelle ich mir die Frage, wie ich dauerhaft das RC-5 Protokoll aktiviere, anstatt nach einem Reboot immer das RC-6 aktiv zu haben.
Gruß,
Pit
wino:
Hallo Pit,
da wir nicht lirc sondern eventlircd nutzen, trieft das dort geschriebene nicht für uns zu. Der hat zwei Empfänger und möchte einen bestimmten nutzen. Eventlircd kann mit mehreren Eingabegeräten gleichzeitig umgehen und damit einfällt das dortige Problem.
Wenn die Hauppauge FB mit dem mceusb Treiber nach Protokollwechsel zusammenarbeitet, könntest Du in der init von eventlircd ir-keytable -w /etc/rc_keymaps/hauppauge_a415 -p RC-5 eintragen. Das sollte funktionieren.
--- Code: ---case "$1" in
start)
echo "Starting eventlircd"
[ ! -d /var/run/lirc ] && mkdir -p /var/run/lirc &> /dev/null
rm -f $EVENTLIRCD_SOCKET && ln -s $EVENTLIRCD_SOCKET $EVENTLIRCD_SYMLINK
modprobe uinput
ir-keytable -w /etc/rc_keymaps/hauppauge_a415 -p RC-5
/usr/sbin/eventlircd --evmap=$EVENTLIRCD_EVMAP --socket=$EVENTLIRCD_SOCKET
check_status
;;
--- End code ---
Gruß
wino
P3f:
Hi Wino,
sicherlich ist es eine Möglichkeit, wenn man im Nachgang das Protokoll umstellt. Aber es funktioniert leider nicht in der /etc/init.d/eventlircd, erst als ich die Zeile in den letzten Zeilen der /etc/init.d/vdr (Start-Sequenz) gebracht habe. Also nach dem VDR-Start, hat es funktioniert das ich mit der RC-5 Fernbedienung die Bedienung vornehmen kann.
Aber das ist/sollte nicht das Ziel sein. Ich denke, wenn Claus wieder da ist, werden wir ihn um die Integration ins Webif bitten müssen.
So hat es also funktioniert, /etc/init.d/vdr
--- Code: --- if [ -s $infofile -a -e /etc/vdr/remote.conf ]; then
{
sleep 10
svdrpsend.sh "PLUG addons SHOW $infofile" >/dev/null
rm $infofile
} &
fi
ir-keytable -c -w /etc/rc_keymaps/rc-hauppauge -p RC-5
check_status
;;
stop | halt)
. /etc/init.d/rc.functions
--- End code ---
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version