Archiv > Development
Mld-3.0.2
wino:
--- Quote ---@wino, du hast einfach copy/paste gemacht ne wa? :-) damit übernimmst du auch die verstecken .svn daten die sich im www ordner befunden haben -> deswegen spinnt svn rum.
www war ja in lirc unter version control :-)
greetz MarMic
--- End quote ---
Hast Recht. An was man alles denken muss? ;)
EDIT: Kaum mach man es richtig, klappt es auch mit dem ...
MfG
wino
Holger:
--- Code: ---Das bestehende remote Addon wird meines Wissens schon länger nicht mehr gebraucht sondern ist nur noch für den einen von 100000 Usern dabei, die es aus irgend welchen exotischen gründen doch verwenden möchten. Ich glaube also, es würde nicht stören wenn wir es ganz entfernen. Trotzdem würde ich es sicherheitshalber nach remoteplugin umbenennen.
--- End code ---
Wird das wirklich nicht mehr gebraucht ? Ich verwende mehrfach die original Hauppauge-Empfänger, die direkt an die DVB-Karten gesteckt werden, und habe das remote Addon eigens dafür installiert - oder reicht dvb-remote ?
Holger
clausmuus:
Ich weiß nicht mehr wie das genau war. Ich hatte das mal im VDR Portal erfragt und ne genaue Antwort bekommen wofür das überhaupt noch gebraucht wird. Vielleicht verwechsele ich aber auch gerade was, und es ging da um die VDR Option "--rcu" die nicht mehr benötigt wird.
Claus
clausmuus:
Da ich inzwischen völlig den
MarMic:
hi claus,
treiber bekommen wir nun alle aus dem media-tree (neuste kernel treiber auch wenn kernel älter ist). d.h. damit sollten abgegolten sein:
hid
lirc (Serial als auch anders)
imon geräte
sämtliche dvb-remotes (als tv karten)
ansich alles?! -> besser weiss das aber wino.
lirc habe ich nun als ubuntu dep hinzugefügt und alles aus dem rootfs gelinkt.
d.h. es muss eine erkennung da sein ob lirc_serial verwendet wird (auswahl osd/webif) und falls nicht -> greift udev mit winos ganzen addons.
vllt kann wino nochmal so ne art use case aufschlüsseln!
danke
greetz MarMic
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version