Archiv > Development
Mld-3.0.2
wino:
Nun wurde auch die lirc_keymaps installiert. Bei den Scripten habe ich den Pfad für die lircd.conf nach /etc/lirc/ geändert. Dort erwartet das init Script in dem dvb-remote Paket und die Rules die Lirc Configs. Die folgende lircd.conf habe ich im Webif willkürlich zu Testzwecken ausgewählt. Das automatische Mappen geht schon ganz gut, ist aber noch wie man erkennen kann, ausbaufähig.
--- Code: ---begin remote
name ATIUSB_5000015900A
bits 16
eps 30
aeps 100
one 0 0
zero 0 0
pre_data_bits 8
pre_data 0x14
post_data_bits 16
post_data 0x0
gap 139944
toggle_bit 0
begin codes
A 0x000000000000F500
B 0x000000000000F601
C 0x0000000000000E19
D 0x000000000000101B
E 0x0000000000001621
F 0x0000000000001823
TV 0x000000000000F803
DVD 0x000000000000F904
WEB 0x000000000000FA05
BOOK 0x000000000000FB06
HAND 0x000000000000FC07
KEY_POWER2 0x000000000000F702
MOUSE_LEFT_BTN 0x0000000000006D78
MOUSE_RIGHT_BTN 0x000000000000717C
MOUSE_UP 0x0000000000006772
MOUSE_DOWN 0x0000000000006B76
MOUSE_LEFT 0x0000000000006C77
MOUSE_RIGHT 0x0000000000006B76
KEY_VOLUMEUP 0x000000000000FD08
KEY_VOLUMEDOWN 0x000000000000FE09
KEY_MUTE 0x000000000000FF0A
KEY_CHANNELUP 0x000000000000000B
KEY_CHANNELDOWN 0x000000000000010C
KEY_1 0x000000000000020D
KEY_2 0x000000000000030E
KEY_3 0x000000000000040F
KEY_4 0x0000000000000510
KEY_5 0x0000000000000611
KEY_6 0x0000000000000712
KEY_7 0x0000000000000813
KEY_8 0x0000000000000914
KEY_9 0x0000000000000A15
KEY_0 0x0000000000000C17
LIST 0x0000000000000B16
CHECK 0x0000000000000D18
KEY_UP 0x0000000000000F1A
KEY_DOWN 0x0000000000001722
KEY_LEFT 0x000000000000121D
KEY_RIGHT 0x000000000000141F
KEY_OK 0x000000000000131E
KEY_TIME 0x000000000000111C
MAX 0x0000000000001520
KEY_REWIND 0x0000000000001924
KEY_PLAY 0x0000000000001A25
KEY_FASTFORWARD 0x0000000000001B26
KEY_RECORD 0x0000000000001C27
KEY_STOP 0x0000000000001D28
KEY_PAUSE 0x0000000000001E29
end codes
end remote
--- End code ---
MfG
wino
clausmuus:
Das bestehende remote Addon wird meines Wissens schon länger nicht mehr gebraucht sondern ist nur noch für den einen von 100000 Usern dabei, die es aus irgend welchen exotischen gründen doch verwenden möchten. Ich glaube also, es würde nicht stören wenn wir es ganz entfernen. Trotzdem würde ich es sicherheitshalber nach remoteplugin umbenennen.
Es spricht also nichts dagegen das Addon, das in Zukunft alle Fernbedienungen handelt remote zu nennen. remotecontrol wäre allerdings auch nicht schlecht und ebenso selbsterklärend.
Dieses Addon sollte meiner Meinung nach, eventlirc und alles was sonst noch benötigt werden könnte enthalten und dann bereits in den ISOs enthalten sein.
Claus
wino:
Was läuft hier schief? Im Paket dvb-remote fehlt das Verzeichnis /var/www. Wenn ich das Verzeichnis hinzufüge kommt diese Meldung.
--- Code: ---wino@ubuntu-29:~/MLD-Devel/MLD/dvb-remote$ svn add template/var/www
svn: warnung: »template/var/www« befindet sich bereits unter Versionskontrolle
--- End code ---
Hier wird das Gegenteil behauptest.
--- Code: ---wino@ubuntu-29:~/MLD-Devel/MLD/dvb-remote$ svn rm --force template/var/www
D template/var/www/tpl/quickstart/Remote control/50_Edit-Lircd_conf.sh
D template/var/www/tpl/quickstart/Remote control
D template/var/www/tpl/quickstart
D template/var/www/tpl/setup/Remote control/10_Edit-Lircd_conf.sh
D template/var/www/tpl/setup/Remote control/Edit-Lircd_conf/50_lirc_edit.sh
D template/var/www/tpl/setup/Remote control/Edit-Lircd_conf
D template/var/www/tpl/setup/Remote control
D template/var/www/tpl/setup
D template/var/www/tpl
svn: In Verzeichnis »template/var«
svn: Fehler beim Bearbeiten des Befehls »modify-entry« in »template/var«
svn: Fehler beim Bearbeiten des Eintrags für »www«
svn: »www« ist nicht unter Versionskontrolle
wino@ubuntu-29:~/MLD-Devel/MLD/dvb-remote$
--- End code ---
MfG
wino
wino:
--- Quote ---Das bestehende remote Addon wird meines Wissens schon länger nicht mehr gebraucht sondern ist nur noch für den einen von 100000 Usern dabei, die es aus irgend welchen exotischen gründen doch verwenden möchten. Ich glaube also, es würde nicht stören wenn wir es ganz entfernen. Trotzdem würde ich es sicherheitshalber nach remoteplugin umbenennen.
Es spricht also nichts dagegen das Addon, das in Zukunft alle Fernbedienungen handelt remote zu nennen. remotecontrol wäre allerdings auch nicht schlecht und ebenso selbsterklärend.
Dieses Addon sollte meiner Meinung nach, eventlirc und alles was sonst noch benötigt werden könnte enthalten und dann bereits in den ISOs enthalten sein.
Claus
--- End quote ---
Den Vorschlag mit der Zusammenlegung und Namensgebung finde ich ausgesprochen gut. Wie würden die verschiedenen init Scripte, eventlircd, irserver, lirc usw. in dem Paket abgearbeitet werden, oder möchtest Du das alles in einem Script unterbringen? Eventlircd müsste als erstes Script, wegen dem Lirc-Socket, gestartet werden.
@Claus
würdest Du Dich um das Paket kümmern?
MfG
wino
MarMic:
@wino, du hast einfach copy/paste gemacht ne wa? :-) damit übernimmst du auch die verstecken .svn daten die sich im www ordner befunden haben -> deswegen spinnt svn rum.
www war ja in lirc unter version control :-)
greetz MarMic
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version