Archiv > Development
Mld-3.0.2
clausmuus:
Mit media-tree meinst Du, aus dem DVB-Treiber, also das bisherige dvb-remote Addon?
Claus
MarMic:
Ja mediatree ist DVB! In dvb_-remote sollten bereits Alle Treiber drin sein
wino:
--- Quote ---Ja mediatree ist DVB! In dvb_-remote sollten bereits Alle Treiber drin sein
--- End quote ---
Und dafür habe ich schon einige Keymaps an die remote.conf angepasst und Patches erstellt.
MfG
wino
wino:
Hallo,
was MarMic schrieb ist korrekt.
Evebtlircd managt die verschiedenen Eingabegeräte und übergibt die Tastendrücke an den VDR bzw. XBMC. Sind für die Geräte udev-Regeln hinterlegt und existieren Konfigurationen dafür, werden diese automatisch eingebunden.
Im Webif brauchen nur noch reine serielle Lirc-Empfänger auswählbar sein. Die bisherigen Lirc-Empfänger, die mit der neuen Schnittstelle rc-core arbeiten, werden nun automatisch erkannt und eingebunden.
Da ich es nicht besser und verständlicher ausdrücken kann, ein Zitat aus der Doku von yaVDR:
Lircd kann man über den Switch --uinput anweisen seine Tastendrücke an ein Gerät unter /dev/input/ zu übergeben. Damit kann dann lircd parallel zu anderen Eingabegeräten gestartet werden und es ist so theoretisch auch möglich mehrere Instanzen von lircd für verschiedene Geräte mit unterschiedlicher Konfiguration gleichzeitig starten. Für USB-Lirc Empfänger wird über eine udev-Regel in /lib/udev/rules.d/98-lircd.rules und dem lircd_helper eine Instanz des Lirc-Daemon gestartet und die in der udev-Regel angegebenen Treiber und lircd.conf benutzt. Für diese Empfänger ist keine Konfiguration über das Webfrontend erforderlich. Weitere noch nicht OOTB unterstützte Lirc-Empfänger sollten entsprechend über ergänzende udev-Regeln nachgepflegt werden.
Bug bei Verwendung von --uinput
Leider scheinen aktuelle Lirc-Versionen unter einem Bug bei der
P3f:
Hi,
nun bin ich auch wieder vor meiner MLD und kann (und will) endlich wieder "mitspielen"...
In den letzten Wochen hat sich ja einiges getan und ich habe mal eben meine Develumgebung ganz schön viel updaten müssen. Nun kompiliert sie.... Mir ist aber noch nicht ganz klar, welche Addons nun für die jeweilige Standardversion benötigt werden.
Ich weiß man kann selber in der Develumgebung eine Makefile.config erstellen, dort kann man dann seine eigenen Addons und ISO erstellen. Aber wenn ich es richtig mitgelesen habe, dann hat sich bei den Fernbedienungsthema doch die Erkennung geändert. Also ich habe hier nicht den kompletten Sachstand nachvollziehen können.
Wenn ich in die aktuelle Makefile schaue, dann wird dort immer noch auf das "remote-autodetect" angezogen. Das gibt es zwar noch, aber sollte das nicht mit "eventlircd-Addon" besser (bis auf reine LIRC-Anbindung) funktionieren.
das steht aktuell noch für die einzelnen ISO's drin. (X86)
--- Code: ---addon_lists ?="
ff-sd = locales install dvb network webserver remote-autodetect vdr addons dvbsddevice setupn
ff-hd = locales install dvb network webserver remote-autodetect vdr addons dvbhddevice setupn
standard = locales install dvb dvb-usb network webserver alsa remote-autodetect lib-x xorg xorg-autodetect vdr addons setup lib-xine xineliboutputn
server = config.server locales install dvb network nfs-server webserver ssh lib-curl samba vdr addons setup dummydevice skincurses streamdev-server svdrposdn
client = locales install network ntp-client nfs-client webserver alsa remote-autodetect lib-x xorg xorg-autodetect vdr addons setup lib-xine xineliboutput streamdev-client svdrpservice remoteosd remotetimers epgsyncn
iptv = locales install network ntp-client webserver alsa remote-autodetect lib-x xorg xorg-autodetect vdr addons setup lib-xine xineliboutput lib-av vlc iptvn
web = locales install network webserver alsa lib-x xorg xorg-autodetect lib-pango fonts firefox flashpluginn
"
--- End code ---
Und brauch man dann noch das evtest-Addon? Oder andere Addons?
Wer kann hier Licht ins Dunkel bringen und das am besten auch zentral gleich anpassen? (IMHO Wino bzw. Claus, oder?)
Oder wird das noch getestet. Und was sollen die Leute machen, die wissen, das sie einen seriellen LIRC haben/brauchen. Kann man einfach eventlirc bestehen lassen, neben dem LIRC?
Ab Morgen werde ich dann meine MLD auf 3.0.2 bringen können und endlich mit verschiedenen Remotes testen...
Danke, für eure Arbeit, das was ihr schreibt macht neugierig :wow:
Gruß,
Pit
//edit: im Makefile.svn steht immer noch bei der MLD 3.0.2 der svn_branches auf natty oneric
--- Code: ---svn_branches ?= natty oneiric
--- End code ---
sollte der nicht auch mal angepasst werden auf
--- Code: ---svn_branches ?= precise
--- End code ---
(das mache ich im Moment direkt im Makefile.config wie von MarMic mal vor "Urzeiten" angesprochen!)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version