Archiv > Development
Mld-3.0.2
wino:
Ich kann keinen Nachteil erkennen. Es ist eben dieses Konzept wonach eine einheitliche remote.conf die Anlernfunktion überflüssig machen soll. Klar die klassischen lirc.conf müssen angepasst werden. Hier ist Zuarbeit der Anwender gefragt. Die Keymaps für eventlircd mussten doch auch erstellt werden.
Wenn eine automatische
clausmuus:
Der Harken mit der lircd.conf ist, das sich wohl niemand finden wird, der die bereits bestehenden ca. 100000 Konfigurationsdateien umschreibt. und ohne die, sind wir wieder da, wo wir vor 10 Jahren waren, nämlich das jeder User seine FB selber anlernen muss, was alles andere als anwendungsfreundlich ist. Deshalb brauchen wir ne automatische
clausmuus:
Eins fällt mir grad noch ein. Das Konzept lässt sich auch jetzt schon (mit leichten Einschränkungen) umsetzen, also ohne udev. Dafür braucht mal lediglich eventlirc durch inputlirc ersetzen.
Claus
wino:
Na Du fährst ja schwere Geschütze (100000 Konfigs) auf.:) Bei yaVDR funktioniert das doch auch. Die serielle Schnittstelle ist am aussterben. Auf vielen neueren Boards gibt es diese nicht mehr. Von daher sollte das Augenmerk auf USB-Empfänger gerichtet werden und für Lirc werden die Treiber auf rc-core umgestellt, die wiederum diese Schnittstelle als Eingabegerät zur Verfügung stellt.
Der überwiegende Teil wird durch Einsatz von eventlircd, irserver usw. abgedeckt. Im Regen soll natürlich keiner stehen gelassen werden. Wenn bisher ein breites Spektrum abgedeckt wäre, würden wir doch nichts Neues brauchen.
MfG
wino
wino:
--- Quote ---Eins fällt mir grad noch ein. Das Konzept lässt sich auch jetzt schon (mit leichten Einschränkungen) umsetzen, also ohne udev. Dafür braucht mal lediglich eventlirc durch inputlirc ersetzen.
Claus
--- End quote ---
Bevor ich auf udev (eventlircd) kam, habe ich mich natürlich mit inputlirc befasst. Das ist für diesen Anwendungsfall völlig ungeeignet. Wenn Du es damit hinbekommst, gerne.
MfG
wino
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version