Archiv > Raspberry PI

Raspberry Pi

<< < (79/80) > >>

clausmuus:
Hi,

die Abhängigkeiten des vompclients hatten sich geändert, weshalb das nun auch noch das fonts Addon benötigt. Außerdem wurde (oder wird eventuell immer noch) das vompserver-Plugin nicht korrekt gebaut, was mit der

MR-Caos:
Hallo,

Mit fonts Addon und folgender config.txt funktioniert bei mir auch HD beim VOMP-Client!!!  :applaus

[CODE]
arm_freq=950
core_freq=450
isp_freq=450
sdram_freq=450
over_voltage=6
disable_overscan=1
gpu_mem=128
#hdmi_mode=20
#hdmi_group=1
sdtv_mode=2
sdtv_aspect=3
disable_splash=1
kernel=boot/kernel
initramfs boot/initrd
cmdline=boot/cmdline

clausmuus:
Ich hab nun das gpu_mem=128 als Vorgabe hinzugefügt. Das ist scheinbar nicht mehr die Voreinstellung, und mit weniger RAM klappt's nicht mit der Bild Ausgabe...

Außerdem funktioniert inzwischen endlich auch wieder das vompserver-Addon der 3.0.1'er MLD. Auch auf dem RPI sollte das nun wieder gehen, was ich aber noch nicht überprüft habe. Und auch wie's mit der 3.0.2'er MLD und dem vompserver ausschaut muss ich noch checken.

Claus

utp100:
Moin Claus,

gibt es eine Möglichkeit, die IP-Adresse oder den DNS-Namen des zu verwendenen MLD-vompservers in z. B. config.txt einzutragen?

Mein RPI-vompclient ist nicht im gleichen Subnetz wie der MLD-vompserver und hängt im "locating server".  RPI/vompclient und MLD/vompserver im gleichen Subnetz funktioniert prima.

Herzliche Grüße

Uli
 

clausmuus:
Hi,

Du kannst in der /etc/rc.config unter VOMPCLIENT_ARGS die IP eintragen.
Z.B.:
VOMPCLIENT_ARGS="-s 192.168.0.2"

Wenn Du möchtest, dass der Server auch noch geweckt wird und dann der Client mit dem Start wartet bis der Server verfügbar ist, dann kannst Du die IP auch noch zusätzlich unter NETWORK_SERVER_IP eintragen.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version