Archiv > Development

Und Es Geht Doch (udev):-)

<< < (4/6) > >>

MarMic:
ok dann frag ich mal:

@claus, was sprach die ganze zeit gegen udev?

greetz MarMic

clausmuus:
Meine letzten Versuche mit udev liegen recht lang zurück. Damals war das ganze ne Riesen Aktion gewesen und hatte ziehmlich viel Platz gebraucht als endlich alle abhängigkeiten erfüllt waren. Mdev gibt's hingegen praktisch zum Nulltarif und ist viel einfacher einzurichten. Das braucht nur eine kleine Konfig Datei und für mehr Flexibilität noch zusätzlich nen kleines Script.
Wie viele KByte oder MByte groß ist denn bisher das udev Addon?

Claus

wino:

--- Quote ---Wie viele KByte oder MByte groß ist denn bisher das udev Addon?
--- End quote ---
Das Addon ist etwa 400 Kbyte groß. Da sind aber schon etliche Rules dabei. Vielleicht war es damals bei Deinen Versuchen noch recht aufwendig und kompliziert.

--- Code: ---# Start/trigger UDev, load MODULES and settle UDev
udevd_modprobe() {
# $1 = where we are being called from.
# This is used to determine which hooks to run.
status "Starting UDev Daemon" /usr/lib/udev/udevd --daemon

run_hook "$1_udevlaunched"

stat_busy "Triggering UDev uevents"
  udevadm trigger --action=add --type=subsystems
  udevadm trigger --action=add --type=devices
stat_done

# Load modules from the MODULES array defined in rc.conf
(( ${#MODULES[*]} )) &&
  status -v "Loading User-specified Modules" modprobe -ab "${MODULES[@]}"

status "Waiting for UDev uevents to be processed"
  udevadm settle

run_hook "$1_udevsettled"

# in case loading a module changed the display mode
calc_columns
}
--- End code ---
Das ist der ganze Code der bei Archlinux in der functions Datei steht. Der Rest wird im laufenden Betrieb automatisch durch den udev daemon und den Rules erledigt.
Hier noch meine rc.conf aus Archlinux.

--- Code: ---# /etc/rc.conf - Main Configuration for Arch Linux
#
# See 'man 5 rc.conf' for more details
#

# LOCALIZATION
# ------------
HARDWARECLOCK="UTC"
TIMEZONE="Europe/Berlin"
KEYMAP="de-latin1-nodeadkeys"
CONSOLEFONT="default8x16"
CONSOLEMAP=
LOCALE="de_DE.UTF-8"
DAEMON_LOCALE="yes"
USECOLOR="yes"

# HARDWARE
# --------
MODULES=(w83627ehf)
USEDMRAID="no"
USEBTRFS="no"
USELVM="no"

# NETWORKING
# ----------
HOSTNAME="linux-25"

interface=eth0
address=192.168.1.25
netmask=255.255.255.0
broadcast=192.168.1.255
gateway=192.168.1.2

NETWORK_PERSIST="no"

# DAEMONS
# -------
#
DAEMONS=(syslog-ng network dbus avahi-daemon acpid crond alsa openntpd atd sshd vdr-addon-acpiwakeup eventlircd vdr)

--- End code ---

MfG
wino

obelix:
Hallo wino. Funktioniert unter Arch das Unmounten in XBMC bzw. kannst du das testen? Ich sehe in deiner rc.conf nämlich auch dbus und das wird von XBMC dafür benötigt.

Gruß

Obelix

wino:
Hallo Obelix,

--- Quote ---Funktioniert unter Arch das Unmounten in XBMC bzw. kannst du das testen?
--- End quote ---
Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten. Setze zZ. kein XBMC ein.

MfG
wino  

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version